Die Installation funktionsfähiger Erdungsvorrichtungen
gehört zu den unverzichtbaren Bestandteilen von
S t r o m v e r s o r g u n g s - , Verkabelungs-und Installationsarbeiten.
Auch bei zahlreichen Fernmeldeanlagen spielt sie eine
bedeutende Rolle.
Die wichtigste Anwendugn des
D E T 2 / 2
besteht in der
Prüfung von Erdungselektroden, von einzelnen und
Mehrfachelektroden bis hin zu Maschennetzen und
Erdungsblechen oder -streifen. Alle Erdungsvorrichtungen
müssen sofort nach Einbau und anschließend in
regelmäßigen Abständen geprüft werden.
Standort der Elektrode
Für
eine
zuverlässige
Funktion
darf
eine
Erdungselektrodenvorrichtung stets nur einen geringen
Gesamtwiderstand zur Erde besitzen. Dieser We r t
verändert sich mit dem spezifischen Widerstand des
Umgebungsbodens. Dieser Widerstand hängt wiederum
von der Beschaffenheit und dem Feuchtigkeitsgehalt des
Bodens ab. Vor der Auswahl des Standorts, an dem die
Elektrode oder die Elektrodenvorrichtung eingegraben
werden soll, ist es daher oft sinnvoll, die Umgebung nach
günstigen Stellen abzusuchen. Mit
D E T 2 / 2
läßt sich der
spezifische Bodenwiderstand eines bestimmten Bereiches
an der Oberfläche und in verschiedenen Tiefen bestimmen.
Durch diese Widerstandsmessungen läßt sich ermitteln, ob
sich durch tieferes Hineinstecken der Elektroden ein Vo r t e i l
erzielen läßt und sich auf diese Weise zusätzliche Kosten
für weitere Elektroden und Kabel zum Erreichen des
vorgeschriebenen
Gestamtwiderstands
der
Erdungsvorrichtung vermeiden lassen.
Wartung der Erdungsvorrichtungen
Nach dem Einbau einer Erdungsvorrichtung läßt sich
überprüfen, ob sich der spezifische Widerstand mit der Zeit
b z w. bei unterschiedlicher Bodenfeuchtigkeit (z. B.
aufgrund
veränderter
Wetterbedingungen
oder
jahreszeitlicher Unterschiede) nennenswert ändert. Durch
solche Prüfungen läßt sich ermitteln, ob der Widerstand der
Erdelektrode
zur
Erde
hin
durch
veränderte
Bodenbedingungen oder Alterserscheinungen zu groß
geworden ist.
Sonstige Anwendungen
Für archäologische und geologische Zwecke läßt sich der
Boden anhand seines spezifischen Widerstands in
verschiedenen Tiefen auf Struktur und Gebäudereste
untersuchen.
Die Genauigkeit der Instrumentenanzeige liegt in allen
Fällen höher als die Abweichungen durch natürliche
Veränderungen der Bodenbeschaff e n h e i t .
Eine
weitere
Einsatzmöglichkeit besteht
in der
Durchgängigkeitsprüfung, z. B. zum Prüfen des
Leiterwiderstands in einem Erdungsstromkreis.
Anwendungsmöglichkeiten
71
Summary of Contents for DET2/2
Page 28: ...28 Resistivity calculation Nomogram Measuring Techniques Measuring Soil Resistivity...
Page 42: ...42...
Page 43: ...M DET2 2 Contr leur de masse num rique Guide de l utilisateur 43...
Page 66: ...66...
Page 67: ...M DET2 2 Digitaler Erdungspr fer Gebrauchsanleitung 67...
Page 91: ...91 M DET2 2 Probador de Puesta a tierra digital Gu a del usuario...
Page 115: ......