![Matrix EHD 1250-30 Translation Of The Original Instructions Download Page 9](http://html1.mh-extra.com/html/matrix/ehd-1250-30/ehd-1250-30_translation-of-the-original-instructions_1740917009.webp)
9
Zum Hammerbohren benötigen Sie nur eine
geringe Anpresskraft. Ein zu hoher Anpressdruck
belastet unnötig den Motor. Bohrer regelmäßig
prüfen. Stumpfen Bohrer nachschleifen oder
ersetzen.
9. Austausch der
Netzanschlussleitung
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes
beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich
qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
10. Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V~/ 50 Hz
Leistungsaufnahme: 1250 W
Leerlauf-Drehzahl: 800 min
-1
Bohrleistung Beton/Stein (max.): 30 mm
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibration
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
pA
: 92,4 dB(A)
Unsicherheit K
pA
: 3 dB(A)
Schallleistungspegel L
WA
: 103,4 dB(A)
Unsicherheit K
WA
: 3 dB(A)
Der Bohrhammer ist nicht für die Verwendung im
Freien, entsprechend Artikel 3 der Richtlinie
2000/14/EC_2005/88/EC vorgesehen.
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust
bewirken.
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier
Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745.
Bohrhämmern in Beton
Schwingungsemissionswert a
h,HD
= 14,641m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Meißeln
Schwingungsemissionswert a
h,Cheq
= 15,105 m/s
2
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Achtung!
Der Schwingungswert wird sich aufgrund des
Einsatzbereiches des Elektrowerkzeuges
ändern und kann in Ausnahmefällen über
dem angegebenen Wert liegen.
11. Reinigung und Wartung
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker.
11.1 Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze
und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei
wie möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem
sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft
bei niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, das Gerät direkt nach jeder
Benutzungzu reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmässig mit einem
feuchten Tuch und etwas Schmierseife.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoffteile
des Gerätes angreifen. Achten Sie darauf, dass
kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11.2 Kohlebürsten
Bei übermässiger Funkenbildung lassen Sie
die Kohlebürsten durch eine Elektrofachkraft
überprüfen.
Achtung! Die Kohlebürsten dürfen nur von einer
Elektrofachkraft ausgewechselt werden.