
4
Informationen zum Vorbild:
Aufgrund der guten Erfahrungen mit den Baureihen E
04 und E 17 hatte die AEG im Jahre 1933 den Auftrag zur
Entwicklung einer Lokomotive für den schweren Schnell-
zugdienst erhalten. Zur Kraftübertragung auf die Treibräder
bevorzugte die AEG wiederum den seit Jahren erfolgreichen
Federtopfantrieb. Die Lauf- und die benachbarte Treibachse
wurden im AEG-Krauss-
Helmholtz-Gestell gelagert.
Die Lokomotive erwies sich mit ihrer Leistung von 2.800 kW
und einer Höchstgeschwindigkeit von 150 km/h als überaus
leistungsfähig.
Als stärkste Einrahmenlokomotive erhielt die E 18 auf der
Pariser Weltausstellung 1937 den Grand Prix.
Vor 1945 wurden 53 Maschinen in Dienst gestellt, nach dem
Krieg kamen noch 2 weitere dazu.
Die E 18 war nach 1945 mit 41 Stück in Westdeutschland,
6 Stück in der DDR und 2 in Österreich vertreten. Die rest-
lichen 6 Stück gingen im Krieg verloren.
Bei der DB entfernte man die Schürze unterhalb der Puffer-
bohle und baute bei fast allen E 18 ab 1966 die Lampen um.
Das vorliegende Modell der E 18 06 zeigt den Zustand der
Lok noch mit den alten, im Aufbau integrierten Lampen und 4
statt ursprünglich
6 Sandkästen je Seite.
Information about the Prototype:
In 1933 AEG was given the contract for the development of
a locomotive for heavy express service, based on the good
experience with the classes E 04 and E 17. AEG once again
preferred the successful quill drive for transmitting power
to the driving wheels. The pilot axle and the nearest driving
axle were mounted in the AEG-Krauss-Helmholtz frame.
This locomotive was quite powerful with its output of 2,800
kilowatts/3,754 horsepower and a maximum speed of 150
km/h/
94 mph.
The E 18 was awarded the Grand Prix at the Paris World
Exposition in 1937 as the most powerful single-frame
locomotive.
Fifty-three units were placed into service before 1945; 2
more were added after the war. After 1945 there were 41
units of the E 18 in West Germany, 6 units in East Germany,
and 2 units in Austria. The remaining 6 units were lost in the
war.
The DB removed the skirting under the buffer beams and
rebuilt the headlights on almost all of the E 18 locomotives
starting in 1966. The model before you of road number E 18
06 shows the locomotive as it looked with the old headlights
flush with the curve of the locomotive‘s superstructure and
with 4 instead of the original 6 sand boxes on each side.
Summary of Contents for 37685
Page 1: ...Modell der Elektrolokomotive Baureihe 118 37685 ...
Page 24: ...24 1 2 2 ...
Page 25: ...25 1 1 1 1 2 ...
Page 26: ...26 1 1 2 2 1 1 1 2 ...
Page 27: ...27 1 V 2 1 2 ...
Page 28: ...28 40h ...
Page 29: ...29 Trix 66626 ...