4
6. Hinweise zur ersten Inbetriebnahme
UÊ ÌÀÜ>}iÊÕ`Ê >ÌÌiÀiÜ>}iÊÃ`ÊviÃÌÊ
verbunden und können nicht getrennt werden.
UÊ iÀÃÌiÕiÀÕ}ÊÕ`Ê<Õ}Ê}iB~Ê>«ÌiÊÇ°ÓÊÕ`Ê
7.3 vorbereiten.
UÊÊ
Gelangt der Zug außerhalb der Reichweite der
Fernsteuerung (ca. 6 m), fährt er weiter, kann
jedoch nicht mehr gesteuert werden.
UÊ ÃÊiÊ>Ý°ÊâÜiÊ<Ø}iÊ«>À>iÊLiØÌâÌÊ
werden.
UÊ -viÀÊiÊ>`iÀiÃÊiÀBÌÊÌÊ`iÀÊ}iV iÊÀi
-
quenz in Reichweite des Zuges betrieben wird,
können Störungen auftreten.
7. Vorbereitungen
7.1 Hinweise zum Umgang mit Batterien:
Hinweise zu Batterien und wiederaufladbaren
Akkus
UÊÊ
Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht
aufgeladen werden.
UÊÊ Õy>`L>ÀiÊ >ÌÌiÀiÊÕîÊÛÀÊ`iÊ>`iÊ
aus dem Spielzeug nehmen.
UÊÊ
Aufladbare Batterien (Akkus) nur unter Aufsicht
Erwachsener laden. Beachten Sie dazu die Be-
dienungsanleitungen des jeweiligen Ladegerätes.
UÊÊ 1}iV iÊ >ÌÌiÀiÌÞ«iÊ`iÀÊiÕiÊÕ`Ê
gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen
verwendet werden.
UÊÊ >ÌÌiÀiÊÌÊ`iÀÊÀV
Ì}iÊ*>ÀÌBÌÊii}i°
UÊÊ
Leere Batterien aus dem Spielzeug herausnehmen.
UÊÊ Ì>ÌiÊ`ØÀviÊV
ÌÊÕÀâ}iÃV
ÃÃiÊÜiÀ`i°
UÊ 7iÊ-iÊ`iÊ<Õ}ÊB}iÀiÊ<iÌÊV
ÌÊLiÕÌâi]Ê
entfernen Sie die Batterien aus dem Zug und
der Fernsteuerung.
UÊ iÊ>ÕÃ}i>ÕviiÊ >ÌÌiÀiÊ-V ÕÌâ >`
-
schuhe zum Entfernen der Batterien anziehen.
Anschließend das Batteriefach und die Kon-
takte mit einem trockenen Tuch reinigen.
UÊÊ >ÌÌiÀiÊ}i ÀiÊV ÌÊÊ`iÊB`iÊÛÊ
-
dern. Kinder könnten die Batterien in den Mund
nehmen und verschlucken. Sollte eine Batterie
verschluckt worden sein, muss sofort ärztliche
Hilfe in Anspruch genommen werden.
UÊÊ ÌÃÀ}Õ}ÊÃi iÊ*ÕÌÊ£Ó°
Beispiel für den Aufbau
(weiter Beispiele siehe
Seite 34):
Beim Aufbauen bitte
die Gleisnummern
und
Reihenfolge
beachten!
Die Gleisnummern befinden sich auf der Gleisun-
terseite. In den Gleisplänen sind nur die letzten
drei Ziffern der Gleisnummer angegeben.
00
7
007
00
7
007
00
7
00
7
007
007
007
00
7
612
172
172
172
611
22
4
172
224
188
172
172
172
188
00
7
00
7
007
007
007
007
188
188
007
00
7
007
007
00
7
00
7
505172
Die Schritte 6- 11 sind für beide Züge
gültig.