
43 DEUTSCH
Krallenanschlag
Sonderzubehör
Zum Schneiden von dicken Ästen wird der Gebrauch
des Krallenanschlags empfohlen. Montieren Sie den
Krallenanschlag nach dem folgenden Verfahren:
1.
Entfernen Sie Kettenraddeckel, Sägekette und
Schwert.
2.
Richten Sie die Löcher des Krallenanschlags auf
die Löcher im Kettensägengehäuse aus, und ziehen Sie
dann die Schrauben fest.
►
Abb.16:
1.
Schraube
2.
Krallenanschlag
BETRIEB
Schmierung
Die Sägekette wird während des Betriebs des
Werkzeugs automatisch geschmiert. Überprüfen
Sie die im Öltank verbleibende Ölmenge durch das
Ölstand-Prüffenster.
Zum Auffüllen des Öltanks die Kettensäge auf ihre Seite
legen und den Öltankverschluss entfernen. Die korrekte
Ölmenge beträgt 140 ml. Vergewissern Sie sich nach
dem Auffüllen des Öltanks, dass der Öltankverschluss
sicher festgezogen ist.
►
Abb.17:
1.
Öltankverschluss
2.
Ölstand-Prüffenster
Halten Sie die Kettensäge nach dem Auffüllen vom
Baum abgewandt. Starten Sie die Säge, und warten
Sie, bis eine angemessene Schmierung der Sägekette
erreicht ist.
►
Abb.18
ANMERKUNG:
Wenn Sie das Kettenöl zum
ersten Mal einfüllen oder den völlig leeren
Öltank auffüllen, füllen Sie Öl bis zur Unterkante
des Einfüllstutzens ein. Anderenfalls kann die
Ölzuführung beeinträchtigt werden.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie exklusives
Sägekettenöl für Makita-Kettensägen oder auf
dem Markt erhältliches gleichwertiges Öl.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie keinesfalls Öl,
das Staub und Fremdkörper enthält, oder leicht-
flüchtiges Öl.
ANMERKUNG:
Verwenden Sie zum
Beschneiden von Bäumen botanisches Öl.
Mineralöl kann Bäume schädigen.
ANMERKUNG:
Vergewissern Sie sich vor
der Schneidarbeit, dass der mitgelieferte
Öltankverschluss angebracht ist.
ARBEITEN MIT DER KETTENSÄGE
VORSICHT:
Anfänger sollten, als minimale
Übung, Rundholzstämme auf einem Sägebock
oder einem Gestell schneiden.
VORSICHT:
Verwenden Sie beim Sägen von
Schnittholz eine sichere Auflage (Sägebock oder
Gestell). Halten Sie das Werkstück nicht mit Ihrem
Fuß fest, und lassen Sie es auch nicht von einer
anderen Person festhalten.
VORSICHT:
Rundhölzer sind gegen
Verdrehen im Schnitt zu sichern.
VORSICHT:
Führen Sie die Kettensäge
so, dass sich kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette befindet.
VORSICHT:
Bei jeder Arbeit ist die
Kettensäge mit beiden Händen festzuhalten, nur
so kann sie jederzeit sicher geführt werden.
VORSICHT:
Beugen Sie sich beim Betrieb
nicht zu weit vor. Achten Sie bei der Arbeit stets
auf sicheren Stand.
ANMERKUNG:
Hinwerfen oder Fallenlassen des
Werkzeugs sind unbedingt zu vermeiden.
ANMERKUNG:
Verdecken Sie nicht die
Lüftungsöffnungen des Werkzeugs.
Stutzen von Bäumen
Bringen Sie das Kettensägengehäuse vor dem
Einschalten mit dem zu schneidenden Ast in Berührung.
Anderenfalls kann das Schwert ins Flattern geraten,
was zu einer Verletzung der Bedienungsperson führen
kann. Sägen Sie das zu schneidende Holz, indem Sie
die Kettensäge durch ihr Eigengewicht sinken lassen.
►
Abb.19
Wenn das Holz nicht in einem Arbeitsgang gesägt
werden kann:
Üben Sie leichten Druck auf den Handgriff aus,
während Sie den Sägebetrieb fortsetzen und die
Kettensäge ein wenig zurückziehen.
►
Abb.20
Um dicke Äste zu schneiden, machen Sie zuerst einen
flachen Unterschnitt und dann den Endschnitt von oben.
►
Abb.21
Falls Sie versuchen, dicke Äste von unten abzuschnei-
den, kann sich der Ast senken und die Sägekette im
Schnitt einklemmen. Falls Sie versuchen, dicke Äste
ohne flachen Unterschnitt von oben abzuschneiden,
kann der Ast splittern.
►
Abb.22
Ablängen
1.
Setzen Sie das Kettensägengehäuse auf das zu
schneidende Holz auf.
►
Abb.23
2.
Sägen Sie mit laufender Sägekette in das Holz,
während Sie die Säge mit dem oberen Handgriff anhe-
ben und mit dem vorderen Handgriff führen.
Summary of Contents for DUC254CZ
Page 2: ...Fig 1 1 2 3 4 5 6 12 13 14 7 8 10 9 11 16 17 18 15 Fig 2 1 2 3 Fig 3 1 2 Fig 4 2 ...
Page 3: ...1 2 Fig 5 1 2 Fig 6 1 2 3 2 3 Fig 7 1 Fig 8 1 2 Fig 9 1 2 Fig 10 2 3 4 1 Fig 11 3 ...
Page 4: ...1 Fig 12 1 Fig 13 1 2 3 Fig 14 1 Fig 15 1 2 Fig 16 1 2 Fig 17 Fig 18 Fig 19 4 ...
Page 5: ...Fig 20 1 2 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 A B A B Fig 25 1 2 Fig 26 2 2 1 1 3 1 Fig 27 5 ...
Page 6: ...30 30 55 55 Fig 28 1 2 Fig 29 30 1 5 1 Fig 30 Fig 31 Fig 32 Fig 33 1 2 Fig 34 1 2 Fig 35 6 ...
Page 7: ...1 2 Fig 36 7 ...