35
DEUTSCH
Umschalten der Drehrichtung
►
Abb.4:
1.
Umschalthebel der Drehrichtung
Dieses Werkzeug verfügt über einen Umschalter, mit
dem die Drehrichtung geändert werden kann. Für eine
Drehbewegung im Uhrzeigersinn muss der Umschalter
von der Seite A nach unten gedrückt werden, und für eine
Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn von der Seite B.
Wenn sich der Umschalthebel in der neutralen Position
befindet, kann der Auslöseschalter nicht gezogen werden.
VORSICHT:
•
Überprüfen Sie vor jedem Betrieb immer die
Drehrichtung.
•
Der Umschalter darf nur betätigt werden, wenn
das Werkzeug ganz angehalten wurde. Wenn Sie
die Drehrichtung ändern, solange das Werkzeug
noch läuft, kann es beschädigt werden.
•
Ist das Werkzeug nicht in Gebrauch, muss der
Umschalthebel immer auf die neutrale Position
gestellt werden.
Wechseln des
Schnellwechselfutters für SDS-Plus
Für Modell DHR243
Das Schnellwechselfutter für SDS-Plus kann auf einfa
-
che Weise gegen das Schnellwechselbohrfutter ausge
-
tauscht werden.
Entfernen des Schnellwechselfutters
für SDS-Plus
►
Abb.5:
1.
Schnellwechselfutter für SDS-
Plus
2.
Markierung der Wechselhülse
3.
Wechselhülse
VORSICHT:
•
Entfernen Sie stets den Einsatz, bevor Sie das
Schnellwechselfutter für SDS-Plus abmontieren.
Drehen Sie die Wechselhülse des
Schnellwechselfutters für SDS-Plus in Pfeilrichtung,
bis ihre Markierung vom Symbol auf das
Symbol springt. Üben Sie einen kräftigen Zug in
Pfeilrichtung aus.
Anbringen des
Schnellwechselbohrfutters
►
Abb.6:
1.
Spindel
2.
Schnellwechselbohrfutter
3.
Wechselhülse
4.
Markierung der
Wechselhülse
Vergewissern Sie sich, dass die Markierung
des Schnellwechselbohrfutters auf dem
Symbol steht. Nehmen Sie die Wechselhülse des
Schnellwechselbohrfutters in die Hand, und stellen Sie
die Markierung auf das Symbol
.
Setzen Sie das Schnellwechselbohrfutter auf die
Spindel des Werkzeugs.
Drehen Sie die Wechselhülse des
Schnellwechselbohrfutters, bis ihre Markierung auf dem
Symbol
steht und das Futter mit einem deutlichen
Klick einrastet.
Auswahl der Aktionsbetriebsart
Schlagbohren
►
Abb.7:
1.
Schlagbohren
2.
Blockierungstaste
3.
Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart
Drücken Sie für Bohrarbeiten in Beton, Mauerwerk
usw. die Arretiertaste nach unten, und stellen Sie den
Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart auf das
Symbol
. Verwenden Sie einen Einsatz mit einer
Hartmetallspitze.
Drehbohren
►
Abb.8:
1.
Drehbohren
Drücken Sie für Bohrarbeiten in Holz, Metall oder
Kunststoff die Arretiertaste nach unten, und stellen Sie
den Drehknopf zum Wechsel der Aktionsbetriebsart
auf das Symbol
. Verwenden Sie einen Spiral- oder
Holzbohreinsatz.
Nur Schlag
►
Abb.9:
1.
Nur Schlag
Drücken Sie zum Splittern, Abblättern oder für
Abbrucharbeiten die Arretiertaste nach unten,
und stellen Sie den Drehknopf zum Wechsel der
Aktionsbetriebsart auf das Symbol
. Verwenden Sie
einen Punkthammer, Kaltmeißel, Verzunderungsmeißel
usw.
Hinweis zur Funktion des
Betriebsart-Umschaltknopfes
Um eine Beschädigung des Mechanismus des
Betriebsart-Umschaltknopfes zu vermeiden, befolgen
Sie die nachstehenden Verfahren:
•
Betätigen Sie den Betriebsart-Umschaltknopf
nicht bei laufendem Werkzeug.
•
Vergewissern Sie sich, dass der Betriebsart-
Umschaltknopf immer einwandfrei in einer
der drei Betriebsartstellungen eingerastet ist
(
,
oder
).
►
Abb.10
•
Drehen Sie den Knopf nicht gewaltsam.
Gewaltsames Verstellen des Knopfes kann zu
einer Beschädigung des Werkzeugs führen.
Wenn Sie den Betriebsart-Umschaltknopf vom
Symbol
zum Symbol
oder umgekehrt
drehen, bewegt sich der Knopf u. U. nicht mehr
in der Stellung des Symbols
. Bewegen
Sie den Knopf in diesem Fall zur Stellung des
Symbols
, und lassen Sie das Werkzeug ein
paar Sekunden lang laufen. Bewegen Sie den
Knopf danach auf die gewünschte Stellung.
►
Abb.11
Drehmomentbegrenzung
Die Drehmomentbegrenzung schaltet sich ein, wenn
eine bestimmte Drehmomentstufe erreicht ist. Der
Motor wird von der Antriebswelle ausgekuppelt. In
diesem Fall kommt der Einsatz zum Stillstand.
Summary of Contents for DHR243Z
Page 2: ...1 2 3 1 1 1 A B 1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 1 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 2 ...
Page 3: ...1 Fig 11 1 2 3 4 5 Fig 9 Fig 10 Fig 12 3 ...
Page 4: ...1 2 2 1 1 2 1 2 1 2 3 4 1 Fig 13 Fig 14 Fig 15 Fig 16 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 21 4 ...
Page 5: ...1 1 2 1 2 1 2 3 1 2 3 4 1 2 3 Fig 22 Fig 23 Fig 24 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 5 ...