![Makita DBM130 Operating Instructions Manual Download Page 4](http://html.mh-extra.com/html/makita/dbm130/dbm130_operating-instructions-manual_225293004.webp)
Technische Daten
Nennspannung:
230 V ~
Leistungsaufnahme: 1700
W
Lastdrehzahlen:
1.Gang
0- 1000 min
-1
2.Gang
0- 2000 min
-1
Maximaler
Bohrdurchmesser:
1.Gang
132
mm
2.Gang
70 mm
Schutzklasse: II
Werkzeugaufnahme: M
18
Nettogewicht: 5,5
kg
Spannhalsdurchmesser: 53
mm
Wir behalten uns vor, Änderungen im Zuge der Entwicklung und des technischen Fortschritts ohne
vorherige Ankündigung vorzunehmen.
Hinweis: Die technischen Daten können von Land zu Land abweichen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Makita Diamant- Trocken- Kernbohrmaschine DBM 130 ist in Verbindung mit einem Diamant-
Trockenbohrsystem mit Staubabsaugung zum Bohren in Ziegel, Kalksandstein, Porenbeton u.ä. (Beton
und Stein ausgenommen) bestimmt (für Beton und Stein verwenden Sie eine geeignete Nass-
Kernbohrmaschine).
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet der Benutzer.
Allgemein anerkannte Unfallverhütungsvorschriften und beigelegte Sicherheitshinweise müssen beachtet
werden.
Stromversorgung
Die Maschine darf nur an die auf dem Typenschild angegebene Spannung angeschlossen werden und
arbeitet nur mit Einphasen-Wechselspannung. Sie ist entsprechend den Europäischen Richtlinien doppelt
schutzisoliert und kann daher auch an Steckdosen ohne Erdungskabel angeschlossen werden.
Sicherheitshinweise
Lesen und beachten Sie diese Hinweise, bevor Sie die Maschine benutzen.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSREGELN FÜR DIE MASCHINE
1.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor irgendwelche Einstellungen oder
Wartungsarbeiten an der Maschine durchgeführt werden.
2.
Halten Sie die Maschine nur an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen die Gefahr besteht, dass verborgene Kabel oder das eigene Kabel angebohrt werden. Bei
Kontakt mit einem stromführenden Kabel werden die freiliegenden Metallteile der Maschine
ebenfalls stromführend, so dass der Benutzer einen elektrischen Schlag erleiden kann.
3.
Vor jeder Benutzung Maschine, Kabel und Stecker überprüfen. Lassen Sie Schäden sofort von
einem Fachmann beseitigen. Stecker nur bei ausgeschalteter Maschine in die Steckdose stecken.
4.
Die Maschine darf nicht feucht sein.
5.
Tragen Sie Gehörschutz bei längerer Benutzung der Maschine. Lang anhaltende Lärmbelastung
kann zu Gehörschäden führen.
6.
Tragen Sie Schutzhelm, Schutzbrille und/oder Gesichtsschutz. Das Tragen einer Staubmaske und
dick gepolsterter Handschuhe ist ebenfalls zu empfehlen.
7.
Vergewissern Sie sich vor der Arbeit, dass das Einsatzwerkzeug sicher montiert ist.
DEUTSCH