23 DEUTSCH
4.
Falls Elektrolyt in Ihre Augen gelangt,
waschen Sie sie mit sauberem Wasser aus,
und begeben Sie sich unverzüglich in ärzt-
liche Behandlung. Anderenfalls können Sie
erblinden.
5.
Der eingebaute Akku darf nicht kurzgeschlos-
sen werden.
1.
Die Kontakte dürfen nicht mit leitfähigem
Material berührt werden.
2.
Lagern Sie den eingebauten Akku nicht
in einem Behälter zusammen mit anderen
Metallgegenständen, wie z. B. Nägeln,
Münzen usw.
3.
Setzen Sie den eingebauten Akku weder
Wasser noch Regen aus.
Ein Kurzschluss des Akkus kann einen
starken Stromfluss, Überhitzung, mög
-
liche Verbrennungen und sogar eine
Betriebsstörung verursachen.
6.
Lagern Sie das Werkzeug und den eingebauten
Akku nicht an Orten, an denen die Temperatur
50°C erreichen oder überschreiten kann.
7.
Versuchen Sie niemals, den eingebauten Akku
zu verbrennen, selbst wenn er stark beschä-
digt oder vollkommen verbraucht ist. Der ein-
gebaute Akku kann im Feuer explodieren.
8.
Achten Sie darauf, dass der Akku nicht fallen
gelassen oder Stößen ausgesetzt wird.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG AUF.
Hinweise zur Aufrechterhaltung der
maximalen Akku-Nutzungsdauer
1.
Laden Sie den eingebauten Akku, bevor er
vollkommen erschöpft ist.
Schalten Sie das Gerät stets aus, und laden
Sie den eingebauten Akku, wenn Sie ein
Nachlassen der Geräteleistung feststellen.
2.
Unterlassen Sie das erneute Laden des voll
aufgeladenen eingebauten Akkus.
Überladen führt zu einer Verkürzung der
Nutzungsdauer des Akkus.
3.
Laden Sie den eingebauten Akku bei einer
Raumtemperatur von 10°C - 40°C. Lassen Sie
den eingebauten Akku vor dem Laden abküh-
len, falls er heiß ist.
4.
Laden Sie den Akku bei längerer
Nichtbenutzung alle sechs Monate nach.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Laden des eingebauten Akkus
VORSICHT:
Benutzen Sie den Staubsauger
nicht während des Ladens.
Er könnte sonst beschä-
digt werden.
VORSICHT:
Ziehen Sie nach dem Laden stets
den Ladestecker vom Staubsauger ab.
VORSICHT:
Lassen Sie das Ladegerät nicht
am Stromnetz angeschlossen, nachdem Sie das
Gerät abgetrennt haben.
Es könnte zu Verletzungen
kommen, falls kleine Kinder den Strom führenden
Stecker in den Mund stecken.
Verwenden Sie nur das Makita-Ladegerät DC1001
zum Laden dieses Staubsaugers. Bei Verwendung
anderer Ladegeräte kann der Akku platzen, was zu
Personenschäden und Beschädigung führen kann.
Laden Sie den Staubsauger vor der ersten Benutzung
oder nach längerer Nichtbenutzung. Stecken Sie den
Ladestecker in die Ladebuchse, und schließen Sie
dann das Ladegerät an die Netzsteckdose an.
►
Abb.1
Die Akku-Warnleuchte leuchtet auf, und der
Ladevorgang beginnt. Der Ladevorgang dauert unge-
fähr 3 Stunden. Die Leuchte erlischt nach Abschluss
des Ladevorgangs. Weitere Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Gebrauchsanleitung des Ladegerätes.
►
Abb.2:
1.
Akku-Warnleuchte
Schalterfunktion
VORSICHT:
Vergewissern Sie sich vor
Benutzung des Werkzeugs stets, dass der
Auslöseschalter ordnungsgemäß funktioniert und
beim Loslassen in die AUS-Stellung zurückkehrt.
Zum Einschalten des Werkzeugs drücken Sie einfach
den Auslöseschalter. Zum Ausschalten lassen Sie den
Auslöseschalter los.
►
Abb.3:
1.
Ein-Aus-Schalter
Akku-Warnleuchte
Wenn die Akku-Restkapazität niedrig wird, blinkt die
Akku-Warnleuchte.
Wenn die Akku-Restkapazität erheblich niedriger wird,
bleibt das Werkzeug stehen, und die Akku-Warnleuchte
leuchtet etwa 10 Sekunden lang auf. Laden Sie in die-
sem Fall den Akku auf.
Das Werkzeug bleibt auch stehen, wenn der Akku über-
lastet oder überhitzt wird, und die Akku-Warnleuchte
leuchtet etwa 10 Sekunden lang auf. Bei eingeschalte-
ter Leuchte lässt sich das Werkzeug nicht betätigen.
►
Abb.4:
1.
Akku-Warnleuchte
HINWEIS:
Der Zeitpunkt, zu dem die Akku-
Warnleuchte zu blinken oder aufzuleuchten beginnt,
hängt von der Temperatur am Arbeitsplatz und dem
Zustand des Akkus ab.
Summary of Contents for CL111D
Page 2: ...Fig 1 1 Fig 2 1 Fig 3 1 Fig 4 2 1 3 Fig 5 2 1 Fig 6 2 1 Fig 7 2 1 Fig 8 2 ...
Page 3: ...2 1 Fig 9 2 1 Fig 10 2 1 Fig 11 1 2 Fig 12 1 Fig 13 1 Fig 14 1 Fig 15 1 Fig 16 3 ...
Page 4: ...Fig 17 1 Fig 18 2 1 Fig 19 1 Fig 20 1 Fig 21 1 Fig 22 1 2 3 Fig 23 2 1 Fig 24 4 ...
Page 5: ...1 Fig 25 1 Fig 26 2 1 Fig 27 1 2 Fig 28 1 Fig 29 1 Fig 30 1 2 3 Fig 31 2 1 Fig 32 5 ...
Page 6: ...2 1 3 Fig 33 Fig 34 Fig 35 Fig 36 Fig 37 Fig 38 1 2 Fig 39 6 ...
Page 7: ...1 Fig 40 1 Fig 41 1 2 Fig 42 1 Fig 43 Fig 44 7 ...