![Makita 0088381662635 Instruction Manual Download Page 40](http://html.mh-extra.com/html/makita/0088381662635/0088381662635_instruction-manual_228932040.webp)
40 DEUTSCH
Anzeigen der Akku-Restkapazität
Nur für Akkus mit Anzeige
►
Abb.2:
1.
Anzeigelampen
2.
Prüftaste
Drücken Sie die Prüftaste am Akku, um die Akku-
Restkapazität anzuzeigen. Die Anzeigelampen leuchten
wenige Sekunden lang auf.
Anzeigelampen
Restkapazität
Erleuchtet
Aus
Blinkend
75% bis
100%
50% bis 75%
25% bis 50%
0% bis 25%
Den Akku
aufladen.
Möglicherweise
liegt eine
Funktionsstörung
im Akku vor.
HINWEIS:
Abhängig von den
Benutzungsbedingungen und der
Umgebungstemperatur kann die Anzeige geringfügig
von der tatsächlichen Kapazität abweichen.
Akku-Schutzsystem (Akku ist mit
einem Stern gekennzeichnet)
►
Abb.3:
1.
Sternmarkierung
Der Akkublock mit einer Sternmarkierung ist mit einem
Schutzsystem ausgestattet, das die Ausgangsleistung
für eine längere Lebenszeit des Akkus automatisch
ausschaltet.
In folgender Situation des Werkzeugs und/oder des
Akkus stoppt das Werkzeug während des Betriebs.
Dies geschieht aufgrund der Aktivierung des
Schutzsystems und stellt keine Fehlfunktion dar.
•
Bei Überlastung des Werkzeugs:
Lassen Sie den Ein/Aus-Schalter los, ent
-
nehmen Sie den Akkublock und beheben
Sie die Ursachen der Überlastung; betätigen
Sie zum Neustarten anschließend den Ein/
Aus-Schalter.
•
Wenn der Akkublock heiß wird:
Bei jeder Betätigung des Ein/Aus-Schalters,
bleibt der Motor angehalten. Stoppen Sie
zu diesem Zeitpunkt die Verwendung des
Werkzeugs und lassen Sie den Akkublock
abkühlen oder laden Sie den Akku nach
Ausbau aus dem Werkzeug aus.
•
Wenn die verbleibende Batterieladung zu niedrig
wird:
Bei jeder Betätigung des Ein/Aus-Schalters,
bleibt der Motor angehalten. Entfernen
Sie in diesem Fall den Akkublock aus dem
Werkzeug und laden Sie ihn.
Einstellen der Schnitttiefe
►
Abb.4:
1.
Zeiger
2.
Knopf
Die Schnitttiefe kann einfach durch Drehen des Knopfes
an der Vorderseite des Werkzeugs eingestellt werden,
bis der Zeiger auf der gewünschten Schnitttiefe steht.
Einschalten
►
Abb.5:
1.
Entblockungshebel
2.
Griffschalter
VORSICHT:
•
Achten Sie vor dem Einsetzen des Akkublocks
in das Werkzeug darauf, dass sich der Ein/
Aus-Schalter korrekt bedienen lässt und
beim Loslassen in die Position „OFF“ (AUS)
zurückkehrt.
•
Betätigen Sie niemals mit Gewalt die
Auslöseschaltung, ohne dabei den
Entsperrungshebel zu drücken. Dies kann zu
einer Beschädigung des Schalters führen.
Um die versehentliche Betätigung des Ein/Aus-
Schalters zu verhindern, ist das Werkzeug mit einer
Einschaltsperre ausgestattet. Um das Werkzeug zu
starten, schieben Sie den Entsperrhebel und betätigen
Sie den Ein/Aus-Schalter. Lassen Sie zum Ausschalten
des Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los.
WARNUNG:
•
Zu Ihrer Sicherheit ist das vorliegende
Werkzeug mit einem Entriegelungshebel ausge
-
stattet, um zu verhindern, dass das Werkzeug
versehentlich gestartet wird. Verwenden Sie
NIEMALS das Werkzeug, wenn es durch ein
-
faches Betätigen des Auslöseschalters startet,
ohne dass Sie dabei den Entsperrungshebel
drücken. Geben Sie VOR dem weiteren
Gebrauch das Werkzeug an ein MAKITA
Servicecenter, um es dort ordnungsgemäß
reparieren zu lassen.
•
Kleben Sie NIEMALS den Entsperrungshebel
zu oder verändern diesen, so dass er seinen
Zweck und seine Funktion nicht mehr erfüllt.
Fuß
►
Abb.6:
1.
Hobelmesser
2.
Hinterer Gleitschuh
3.
Fuß
Wenn Sie nach einem Schnittvorgang die hintere Seite
des Werkzeugs anheben, schiebt sich ein Fuß unter die
Fläche des hinteren Gleitschuhs. Auf diese Weise wird
eine Beschädigung der Werkzeugmesser verhindert.
MONTAGE
VORSICHT:
•
Schalten Sie das Werkzeug stets aus, und
entfernen Sie den Akkublock, bevor Sie Arbeiten
am Werkzeug ausführen.
Summary of Contents for 0088381662635
Page 2: ...1 2 3 1 2 1 1 2 1 2 1 2 3 1 2 4 3 1 2 3 4 5 Fig 1 Fig 2 Fig 3 Fig 4 Fig 5 Fig 6 Fig 7 Fig 8 2 ...
Page 4: ...1 2 1 2 1 2 Fig 17 Fig 18 Fig 19 Fig 20 Fig 21 Fig 22 Fig 23 Fig 24 4 ...
Page 5: ...1 1 2 3 4 5 1 1 2 Fig 25 Fig 26 Fig 27 Fig 28 Fig 29 5 ...
Page 66: ...66 ...
Page 67: ...67 ...