
11
2.
Steckschlüsseleinsatz
• Ungleiche Schlüsselweiten der Steckschlüsselein-
sätze und Schraubverbindungen vermindern das
Anzugsmoment.
• Ein abgenutzter Steckschlüsseleinsatz (Abnut-
zung am Sechskant oder Antriebs-Vierkant) ver-
ringert das Anzugsmoment.
3.
Schrauben
• Das Anzugsmoment ist bei gleichem Schrauben-
typ bzw. Schraubfall abhängig vom Schrauben-
durchmesser.
• Schraubentyp, Schraubenlänge und Schrauben-
art bestimmen bei gleichem Schraubdurchmesser
das erzielbare Anzugsmoment.
4.
Bei Benutzung von Gelenkstücken, Verlängerungen,
etc. wird das Anzugsmoment verringert. Durch län-
gere Einschraubzeit kann entgegengewirkt werden.
5.
Die Art und Weise, wie die Maschine oder das Mate-
rial der Verschraubungsposition gehalten wird,
beeinflusst das Anzugsmoment.
WARTUNG
VORSICHT:
• Denken Sie vor der Durchführung von Überprüfungen
oder Wartungsarbeiten stets daran, die Maschine aus-
zuschalten und vom Stromnetz zu trennen.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Benzol, Verdün-
ner, Alkohol oder dergleichen. Solche Mittel können
Verfärbung, Verformung oder Rissbildung verursachen.
Kohlebürsten wechseln
Die Kohlebürsten müssen regelmäßig entfernt und über-
prüft werden. Wenn sie bis zur Verschleißgrenze abge-
nutzt sind, müssen sie erneuert werden. Halten Sie die
Kohlebürsten stets sauber, damit sie ungehindert in den
Haltern gleiten können. Beide Kohlebürsten sollten
gleichzeitig erneuert werden. Verwenden Sie nur identi-
sche Kohlebürsten.
(Abb. 5)
Drehen Sie die Bürstenhalterkappen mit einem Schrau-
bendreher heraus. Die abgenutzten Kohlebürsten her-
ausnehmen, die neuen einsetzen, und dann die
Bürstenhalterkappen wieder eindrehen.
(Abb. 6)
Um die SICHERHEIT und ZUVERLÄSSIGKEIT dieses
Produkts zu gewährleisten, sollten Reparaturen und
andere Wartungs- oder Einstellarbeiten nur von Makita-
Vertragswerkstätten oder Makita-Kundendienstzentren
unter ausschließlicher Verwendung von Makita-Origi-
nalersatzteilen ausgeführt werden.
SONDERZUBEHÖR
VORSICHT:
• Die folgenden Zubehörteile oder Vorrichtungen werden
für den Einsatz mit der in dieser Anleitung beschriebe-
nen Makita-Maschine empfohlen. Die Verwendung
anderer Zubehörteile oder Vorrichtungen kann eine Ver-
letzungsgefahr darstellen. Verwenden Sie Zubehörteile
oder Vorrichtungen nur für ihren vorgesehenen Zweck.
Wenn Sie weitere Einzelheiten bezüglich dieser Zube-
hörteile benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihre Makita-
Kundendienststelle.
• Steckschlüsseleinsätze
• Verlängerung
• Gelenkstück
HINWEIS:
• Manche Teile in der Liste können als Standardzubehör
im Werkzeugsatz enthalten sein. Sie können von Land
zu Land unterschiedlich sein.
ENG
9
05-1
Geräusch
Typischer A-bewerteter Geräuschpegel ermittelt gemäß
EN62841:
Modell 6905B
Schalldruckpegel (L
pA
):
9
3 dB (A)
Schalleistungspegel (L
WA
): 104 dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
Modell 6906
Schalldruckpegel (L
pA
):
9
8 dB (A)
Schalleistungspegel (L
WA
): 10
9
dB (A)
Ungewissheit (K): 3 dB (A)
ENG
9
07-1
HINWEIS:
• Der (Die) angegebene(n) Schallemissionswert(e)
wurde(n) im Einklang mit der Standardprüfmethode
gemessen und kann (können) für den Vergleich zwi-
schen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der (Die) angegebene(n) Schallemissionswert(e) kann
(können) auch für eine Vorbewertung des Gefähr-
dungsgrads verwendet werden.
WARNUNG:
• Einen Gehörschutz tragen.
• Die Schallemission während der tatsächlichen
Benutzung des Elektrowerkzeugs kann je nach der
Benutzungsweise des Werkzeugs, und speziell je
nach der Art des bearbeiteten Werkstücks, von
dem (den) angegebenen Wert(en) abweichen.
• Identifizieren Sie Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Benutzers anhand einer Schätzung des
Gefährdungsgrads unter den tatsächlichen Benut-
zungsbedingungen (unter Berücksichtigung aller
Phasen des Arbeitszyklus, wie z. B. Ausschalt- und
Leerlaufzeiten des Werkzeugs zusätzlich zur
Betriebszeit).
ENG
9
00-1
Vibration
Vibrationsgesamtwert (Drei-Achsen-Vektorsumme)
ermittelt gemäß EN62841:
Modell 6905B
Arbeitsmodus: Schlagschrauben von Befestigungs-
teilen der maximalen Kapazität der Maschine
Vibrationsemission (a
h
): 16,5 m/s
2
Ungewissheit (K): 1,5 m/s
2
Modell 6906
Arbeitsmodus: Schlagschrauben von Befestigungs-
teilen der maximalen Kapazität der Maschine
Vibrationsemission (a
h
): 16,5 m/s
2
Ungewissheit (K): 2,0 m/s
2
ENG
9
01-2
HINWEIS:
• Der (Die) angegebene(n) Vibrationsgesamtwert(e)
wurde(n) im Einklang mit der Standardprüfmethode
gemessen und kann (können) für den Vergleich zwi-
schen Werkzeugen herangezogen werden.
• Der (Die) angegebene(n) Vibrationsgesamtwert(e)
kann (können) auch für eine Vorbewertung des Gefähr-
dungsgrads verwendet werden.