![Mafell ERIKA 70 Translation Of The Original Operating Instructions Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/mafell/erika-70/erika-70_translation-of-the-original-operating-instructions_689041012.webp)
-12-
-
Stellen Sie vor dem Einschalten des
Elektrowerkzeugs sicher, dass das Sägeblatt
nicht die Schutzabdeckung, den Spaltkeil oder
das Werkstück berührt. Versehentlicher Kontakt
dieser Komponenten mit dem Sägeblatt kann zu
einer gefährlichen Situation führen.
-
Justieren Sie den Spaltkeil gemäß der
Beschreibung in dieser Betriebsanleitung.
Falsche Abstände, Position und Ausrichtung
können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil
einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
-
Damit der Spaltkeil funktionieren kann, muss er
auf das Werkstück einwirken. Bei zu kurzen
Schnitten kann ein Rückschlag nicht durch den
Spaltkeil verhindert werden. Bei Schnitten in
Werkstücke, die zu kurz sind, um den Spaltkeil in
Eingriff kommen zu lassen, ist der Spaltkeil
unwirksam. Unter diesen Bedingungen kann ein
Rückschlag nicht durch den Spaltkeil verhindert
werden.
-
Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil richtig wirkt, muss
der
Sägeblattdurchmesser
zu
dem
entsprechenden Spaltkeil passen, das Stammblatt
des Sägeblatts dünner als der Spaltkeil sein und
die Zahnbreite mehr als die Spaltkeildicke
betragen.
3.2
Sicherheitshinweise für Sägeverfahren
-
GEFAHR: Kommen Sie mit Ihren Fingern und
Händen nicht in die Nähe des Sägeblatts oder
in den Sägebereich. Ein Moment der
Unachtsamkeit oder ein Ausrutschen könnte Ihre
Hand zum Sägeblatt hin lenken und zu ernsthaften
Verletzungen führen.
-
Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Drehrichtung dem Sägeblatt zu. Zuführen des
Werkstücks in der gleichen Richtung wie die
Drehrichtung des Sägeblatts oberhalb des Tisches
kann dazu führen, dass das Werkstück und Ihre
Hand in das Sägeblatt gezogen werden.
-
Verwenden Sie bei Längsschnitten niemals den
Gehrungsanschlag
zur
Zuführung
des
Werkstücks,
und
verwenden
Sie
bei
Querschnitten mit dem Gehrungsanschlag
niemals zusätzlich den Parallelanschlag zur
Längeneinstellung. Gleichzeitiges Führen des
Werkstücks mit dem Parallelanschlag und dem
Gehrungsanschlag erhöht die Wahrscheinlichkeit,
dass das Sägeblatt klemmt und es zum
Rückschlag kommt.
-
Üben Sie bei Längsschnitten die Zuführkraft
auf
das
Werkstück
immer
zwischen
Anschlagschiene
und
Sägeblatt
aus.
Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der
Abstand zwischen Anschlagschiene und
Sägeblatt weniger als 150 mm, und einen
Schiebeblock, wenn der Abstand weniger als
50 mm beträgt. Derartige Arbeitshilfsmittel sorgen
dafür, dass Ihre Hand in sicherer Entfernung zum
Sägeblatt bleibt.
-
Verwenden Sie nur den mitgelieferten
Schiebestock des Herstellers oder einen, der
anweisungsgemäß
hergestellt
ist.
Der
Schiebestock sorgt für ausreichenden Abstand
zwischen Hand und Sägeblatt.
-
Verwenden Sie niemals einen beschädigten
oder
angesägten
Schiebestock.
Ein
beschädigter Schiebestock kann brechen und
dazu führen, dass Ihre Hand in das Sägeblatt
gerät.
-
Arbeiten Sie nicht „freihändig“. Verwenden Sie
immer den Parallelanschlag oder den
Gehrungsanschlag, um das
Werkstück
anzulegen und zu führen. „Freihändig“ bedeutet,
das Werkstück statt mit Parallelanschlag oder
Gehrungsanschlag mit den Händen zu stützen
oder zu führen. Freihändiges Sägen führt zu
Fehlausrichtung, Verklemmen und Rückschlag.
-
Greifen Sie nie um oder über ein sich
drehendes Sägeblatt. Das Greifen nach einem
Werkstück kann zu unbeabsichtigter Berührung mit
dem sich drehenden Sägeblatt führen.
-
Stützen Sie lange und/oder breite Werkstücke
hinter und/oder seitlich des Sägetischs ab, so
dass diese waagrecht bleiben. Lange und/oder
breite Werkstücke neigen dazu, am Rand des
Sägetischs abzukippen; dies führt zum Verlust der
Kontrolle, Verklemmen des Sägeblatts und
Rückschlag.