30 DE/AT/CH
Wartung / Reinigung / Entsorgung / Konformitätserklärung
Inbetriebnahme / Fehlerbehebung
Akku-Wechsel
Der Akku ist für einen langen Betrieb ausgelegt.
Es kann jedoch bei einer langen Nutzungsdauer
erforderlich sein, den Akku zu wechseln. Akkus
unterliegen einem natürlichen Verschleiß und die
Leistung kann nachlassen. Um eine optimale Leis-
tung zu erzielen, sollten die Akkus alle 12 Monate
ausgetauscht werden.
Wechseln Sie den Akku gemäß den Abbildungen
B1–B3.
Schrauben Sie die Kugel
4
entgegen dem
Uhrzeigersinn ab.
Schieben Sie den Schalter
g
des Solarmoduls
5
auf OFF.
Entfernen Sie das Solarmodul
5
vom Distanz-
rohr
2
bzw.
3
.
Drehen Sie die beiden Schrauben
a
auf der
Unterseite mithilfe eines geeigneten Kreuz-
schlitzschraubenziehers gegen den Uhrzeiger-
sinn auf und entfernen das Gehäuse
b
vom
Rest des Moduls (siehe Abb. B1).
Drehen Sie anschließend auch die drei Schrau-
ben
c
auf der Unterseite des Deckels mithilfe
eines geeigneten Kreuzschlitzschraubenziehers
gegen den Uhrzeigersinn auf und entfernen
Sie den Deckel
d
vom Rest des Moduls
(siehe Abb. B2).
Entnehmen Sie den Akku
f
und ersetzen Sie
ihn durch einen neuen, geladenen Akku dessel-
ben Typs (siehe „Technische Daten“). Achten
Sie beim Einlegen des Akkus auf die richtige
Polarität (+/-) (siehe Abb. B3).
Setzen Sie nun den Deckel
d
wieder auf die
Solarzelle
e
und fixieren Sie diesen mit den
drei Schrauben
c
im Uhrzeigersinn.
Setzen Sie anschließend das Gehäuse
b
wie-
der auf und fixieren Sie dieses mit den beiden
Schrauben
a
im Uhrzeigersinn.
Stecken Sie das Solarmodul
5
wieder auf
das Distanzrohr
2
bzw.
3
.
Schieben Sie den Schalter
g
wieder auf ON.
Drehen Sie die Kugel
4
im Uhrzeigersinn auf
das Solarmodul
5
bis zum Anschlag wieder
fest.
Fehlerbehebung
HINWEIS
Das Gerät enthält empfindliche elektro-
nische Bauteile. Daher ist es möglich,
dass es durch Funkübertragungsgeräte
in unmittelbarer Nähe gestört wird. Dies
können z.B. Mobiltelefone, Funksprech-
geräte, CBFunkgeräte, Funkfernsteuerun-
gen /andere Fernbedienungen und
Mikrowellengeräte sein. Falls Sie Störun-
gen in der Funktion feststellen, entfernen
Sie solche Störquellen aus der Umge-
bung des Gerätes.
HINWEIS
Elektrostatische Entladungen können zu
Funktionsstörungen führen. Entfernen Sie
bei solchen Funktionsstörungen kurzzeitig
die Akkus und setzen Sie diese erneut ein.
HINWEIS
Die Leistung des Akkus ist wetterbedingt
im Sommer höher als im Winter.
Fehler
Ursache
Lösung
LEDs
leuchten
nicht
Umgebung ist
zu hell bzw.
Licht anderer
Lichtquellen
fällt auf die
Solarleuchte
Wechseln Sie den
Standort (in Entfer-
nung zu z.B. Hof-
und
Straßenbeleuch-
tung)
LEDs
leuchten
nur
schwach
Akku ist nicht
vollständig
geladen oder
defekt
Laden Sie den Akku
in einem Ladegerät
auf bzw. ersetzen
Sie ihn durch einen
neuen Akku (siehe
„Akku-Wechsel“)
LEDs sind
defekt
Die LEDs können
nicht ausgetauscht
werden. Entsorgen
Sie das Produkt
fachgerecht (siehe
„Entsorgung“)