
37 (60)
36 (60)
Montage von extra Zubehör
Bei der Montage von Extraausrüstung
oder Zubehör sollten Befestigungs-
elemente aus rostfreiem säurebe-
ständig Stahl bzw. Edelstahl oder
Aluminium für die Befestigung ver-
wendet werden. Kupfer, Messing oder
andere falsche Befestigungselemente
können zu galvanischer Korrosion füh-
ren
(C)
. Druckimprägnierter Holzrost
kann Ätzungschäden verursachen
(C)
.
Kontrollieren Sie vor der Behandlung von
dem Holzboden, dass die Verwendung
nicht negative Einflüsse bei Aluminium
hervorruft.
Boot lenzen
Benutzen Sie eine Schöpfkelle um Ihr
Linder Aluminiumboot zu tränieren.
Auch können Sie die Bilgepumpe
”Länsman” oder ”Smartwave” benut-
zen, um das Wasser aus Ihrem Boot
zu pumpen. (beide Pumpen sind als
Zubehör zu erhalten). Länsman ist
am Bootsboden (Bilge) montiert und
Smartwave wird an der Bordwand so
eingehängt, dass der Schwimmer in
das Wasser reicht. So wird durch diese
Pumpe durch die Wellen automatisch
betätigt und das Wasser wird aus dem
Boot gepumpt. 400 Sportsman kann
mit einen Bilgepumpe komplettiert
werden. Erhältlich als Zubehör.
Winterlagerung
Bei Winterlagerung zu Lande muß das
Boot gewendet werden und zwar mit
sorgfältiger Lüftung. Das Boot soll nicht
mit dichtschließender Plastfolie oder
ähnlichem Material verwahrt werden.
Um das Risiko eines Frostschadens
zu vermeiden, müssen Sie vor der
Winter Einlagerung alles Wasser aus
der Bilgenpumpe entfernen.
Anstreichen
Wenn Sie das Boot permanent
im Wasser liegen haben, und
Wucherungen auf dem Rumpf auf-
treten oder wenn Sie vermuten, dass
es Verunreinigungen im Wasser gibt,
sollte der Rumpf gereinigt werden
und mit einem Antifouling Anstrich
behandelt werden (siehe die Ein-
zeichnung der Wasserlinie auf Seite
39). Das richtige Antifouling schützt
das Linder Aluminium Boot vor
Bewuchs und möglichen Schäden
durch Verunreinigungen im Wasser.
Bitte beim Farbhändler anfra-
gen, der über lokale Vorschriften
und die geeignete Farbwahl für
Aluminiumboote informiert ist. Es dür-
fen keine Alkalifarben, die Kupfer,
Sicherheitsverbindung
Sicherhetisverbindung, der an die
Reglage platziert ist, muss verwendet
werden
(D)
.
Sicherheit
Vor Abfahrt kontrollieren, ob die
erforderliche Sicherheitsausrüstung
an Bord vorhanden ist. Zum Beispiel:
Anker, Tau, Schöpfkelle (Sicher fest-
gebunden), Lenz Pumpe (z. B. die
Lenz Pumpe Modell “Smart Wave”),
Ruderriemen etc. Im Boot nur mit an-
gelegter Schwimm-weste sitzen
(W)
!
Den Benzintank nicht füllen, wenn
der Motor läuft
(W)
! Bei Hantierung
von Treibstoff nicht rauchen
(D)
!
Das Handbuch für den Motor
betreffend Instruktionen für den
manuellen Start genau lesen. Es muß
eine Sperre gegen Start mit ein-
geschaltenem Getriebe des Motors
vorhanden sein.
Sicherheitszeichen (W)
WICHTIG! Bei Nichtbeachtung folgen-
der Umstände
kann es zum
Kentern des
Bootes kommen.
Dieses Boot hat
eine begrenz-
te Stabilität,
Blei oder Quecksilber enthalten ver-
wendet werden. Kombinationen
mit Aluminium können galvanische
Ströme verursachen, welche Korrosion
als Folge haben
(C)
.
Wartung
Zur Reinigung gewöhnliches Wasser und
einen Schwamm verwenden. Bei stärke-
rer Verschmutzung mit Seifenlauge rei-
nigen. Hochdruckswaschen ist ebenfalls
vorteilhaft (Sitzpolster schützen).
An der Außenhülle des Bootes wurde
in der Produktion eine Aluminium-
Schutzschicht (Paraffinöl) aufgetragen.
Das Boot oxidiert. Das Material baut
einen Eigenschutz, eine matte, schützen-
de Oberfläche, genannt Oxyd Schicht,
auf. Es ist nicht empfehlenswert, diese
Oberfläche zu entfernen.
Vertäuung
Das Boot verfügt über zwei Verzurr-
Ösen, eine am Bug und eine am Heck.
Beide sind Klasse 3 geprüft
(C)
.
und kann durch unsachgemäße
Handhabung zum Kentern kom-
men. Der Bootsführer muss für gute
Lastverteilung der Passagiere und
die richtige Position im Boot sorgen.
Dieses Zeichen warnt davor. Das Boot
wird nicht komplett sinken, sofern
es mit der zugelassenen Anzahl an
Personen besetzt ist.
Zugang zum
A c h t e r d e c k
sollte nur in
Notsituationen
aufgrund der
Stabilität durch-
geführt werden.
Dieses Zeichen
warnt davor.
Die Sicherheits-zeichen befinden sich
auf inneren Heckspiegel und dem
Achterdeck. Wenn einige oder alle
Zeichen entfernt werden, kann man
dies an einem Kontrollkästchen-Muster
erkennen. In diesen Fällen bitte kon-
taktieren Sie Linder Aluminiumboats.
Reparaturen
Den Händler für Ratschläge von
Reparaturen kontaktieren, die Sie
selber ausführen können. Größere
Überholungen müssen von gelerntem
Personal durchgeführt werden
(C)
.
Änderungen
Fragen Sie Ihren Händler, was Sie
selber tun können und vor allem, was
Sie nicht tun sollen. Sie können Ihre
eigene Sicherheit riskieren und das
Recht auf Garantie verlieren
(D)
.
Auftriebskörper
Auftriebskörper in den Sitzbänken
und unter dem Querschott dürfen auf
keinen Fall entfernt werden! Dann
verliert das Boot wassergefüllt seine
Schwimmeigenschaften
(D)
.
Motormontage
Es dürfen ausschließlich Motoren gemäß
ISO11547 verwendet werden. Für die
Montage des Motors am Boot, sollte der
mit dem Boot gelieferte Montagesatz
gemäß der beiliegenden Anleitung
verwendet werden. Rek. Länge von
Reglerkabeln für 400 Sportsman ist:
Steuerkonsole rechts, 6 ft, 1,83 m
Steuerkonsole mitte, 9 ft, 2,75 m
Deutsch