![Lavor 8.581.0001 Manual Download Page 71](http://html1.mh-extra.com/html/lavor/8-581-0001/8-581-0001_manual_680827071.webp)
71
bels des Squeegees (Abb.B-19) senken.
Den Boden waschen und dabei das Gerät langsam
vorwärts bewegen. Dabei den Bedienhebel (Abb.A-
2) ziehen, um die Bürste zu aktivieren. Beim Loslas-
sen des Bedienhebels wird die Drehung der Bürste
nach einigen Sekunden unterbrochen.
•
Nicht vergessen, den Squeegee vor dem
Zurückbewegen wieder anzuheben, um ihn
nicht zu beschädigen.
Soll die Bürste nicht verwendet werden, muss die
Taste (Abb.E-33) gedrückt werden und die entspre-
chende Kontrollleuchte erlischt.
Soll die Absaugung nicht verwendet werden, muss
die Taste (Abb.E-34) gedrückt werden und die
entsprechende Kontrollleuchte erlischt.
6.13. ARBEITSWEISE
6.13.1. VORBEREITUNG UND WARNHINWEISE
Die zu bearbeitende Fläche mit geeigneten Geräten,
wie Staubsaugern, Kehrmaschinen, usw. von allen
festen Rückständen befreien. Wenn diese vorberei-
tende Reinigung nicht vorgenommen wird, könnte
der feste Schmutz den einwandfreien Betrieb der
Squeegees und somit das perfekte Trocknen beein-
trächtigen. Diese Maschine darf nur durch ausgebil-
detes Personal gefahren werden.
6.13.2. PRÜFUNG DES BATTERIELADE-
ZUSTANDS
Die Sequenz der Ladezustandleuchten (Abb.E-36)
wird fortschreitend gelöscht, bis die Batterie leer
ist. Sobald sich die rote Lampe einschaltet (Abb.E-
39), ist der Bürstenmotor abzustellen, die Reini-
gungslösungszufuhr zu unterbrechen, die noch
nasse Fläche zu trocknen und die Maschine zum
Batterieladegerät zu fahren, wo die Batterie gela-
den wird.
•
Die Batterien können irreparabel beschädigt
werden, wenn die Restladung zu stark ab-
sinkt (siehe Batteriehandbuch). Die Batterie
nicht durch wiederholtes Ein- und Ausschalten
oder auf andere Art und Weise über die durch
die Sicherheitsvorrichtungen vorgegebenen
Grenzwerte hinaus entladen.
6.14. REINIGEN VON LEICHT
VERSCHMUTZTEN FLÄCHEN
Waschen und Trocknen in einem einzigen Durch-
gang.
Die Maschine wie zuvor beschrieben vorbereiten
und wie in Abschnitt 7.12 verwenden
☞
Die Maschine nie ohne Reinigungslösung be-
treiben, da der Boden beschädigt werden könnte.
6.14.1. REINIGEN VON STARK
VERSCHMUTZTEN FLÄCHEN
Waschen und Trocknen in mehreren Durchgängen
Die Maschine wie zuvor beschrieben vorbereiten.
Erster Arbeitsgang: Den Waschvorgang wie in
Abschnitt 7.11 beschrieben durchführen, ohne den
Boden zu trocknen.
Beachten sie die auf dem Reinigungsmittel an-
gegebene Einwirkzeit.
Zweiter Arbeitsgang:
Wie im vorhergehenden Abschnitt “Reinigen von
leicht verschmutzen Flächen” (7.13.3) beschrieben
vorgehen, um den Boden auch zu trocknen.
☞
Die Maschine nie ohne Reinigungsmittel be-
treiben, da der Boden beschädigt werden könnte.
6.14.2. VORGÄNGE NACH DEM REINIGEN
Die Frischwasserversorgung unterbrechen.
Die Bürstenplatte hochfahren und den Bürsten-
motor abschalten.
Nachdem eventuelle Wasserspuren auf der Fläche
vollständig getrocknet wurden einige Sekunden
warten, dann den Saugbalken hochfahren und den
Saugmotor abstellen.
Die Maschine an einem zum Entleeren der Behälter
geeigneten Ort fahren und die Behälter entleeren
und reinigen (siehe Abschnitt 7.10). Den Hauptschal-
ter (Abb.E-32) auf OFF "0" stellen (Maschine ausge-
schaltet).
Falls erforderlich die Batterie laden (siehe entspre-
chender Abschnitt).
6.15. GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DIE 230
VOLT
Netzvariante
Die Netzvariante 230V kann nur eingeschaltet wer-
den, wenn die auf dem Schild angegebene Spannung
mit der im Werk vorhandenen Spannung überein-
stimmt und wenn die Netzsteckdose geerdet ist.
Das Netzkabel nicht beschädigen, nicht quetschen
und nicht daran ziehen.
Nicht mit der Maschine über das Netzkabel fahren.
•
ACHTUNG!
Es ist zu vermeiden, dass das Ver-
sorgungskabel mit den Drehbürsten in Berührung
kommt.
•
ACHTUNG! Die Netzvariante 230V besitzt
über unter Spannung stehende Teile und Teile,
durch die Strom fließt. Das Berühren dieser Teile
kann zu schweren Verletzungen und auch zum
Tod führen.
- Vor jeglichem Eingriff an der Maschine muss die-
selbe vom Stromnetz getrennt werden.
- Beschädigte oder verschlissene Netzkabel nie-
mals berühren.
- Vor dem Einschalten der elektrischen Anlage ist
die Maschine auszuschalten und der Netzstecker
Summary of Contents for 8.581.0001
Page 3: ...A 3 3 4 5 6 7 8 9 10 12 11 1 2 40...
Page 5: ...22 23 20 20 5 C...
Page 6: ...6 E Model AC 230V Model 2 x DC 12 V 33 33 34 34 35 35 37 36 38 39 32 32 32A 13...
Page 7: ...F 40 41 42 43 7...
Page 8: ...8 G I H 28 28 44 28 28 27 45 45 44 27 24 28 29 26 25 30 31 28...
Page 9: ...9...
Page 113: ...113 1 1 1 1 2 2 10 1 3 1 4...
Page 114: ...114 1 5 2 2 1 4 C e 35 C 10 50 30 95 2 10...
Page 115: ...115...
Page 116: ...116 2 2 3 3 1 3 2 3 3 3 4 B 21 A 3 Anderson B 18 B 18 3 5...
Page 117: ...117 4 4 1 4 2 20 20 20 5 C5 5 C5 20 Pb GEL Li 4 3 4 4 4 5 A 1 2 3 4...
Page 119: ...119 29 30 31 4 6 4 7 5 5 1 5 2 B 17 B 18 Anderson Anderson 0 5 3 5 4...
Page 120: ...120 6 6 1 6 2 B 19 A 1 C 20 E 32 E 13 E 33 A 2 1 1 B 19 A 1 E 35 6 3 E 32 B 19 A 1 C 20 6 4...
Page 122: ...122 6 9 1 B 46 6 9 2 B 46 B 46 6 10 F 43 A 7 A 8 6 11...
Page 124: ...124 6 13 1 6 13 2 E 36 E 39 6 14 7 12 6 14 1 7 11 7 13 3 6 14 2 7 10 6 15 AC 230V DC 12V 230V...
Page 125: ...125 7 8 B 17 B 18 7 1 50 7 2 C 23 7 3 G 27 7 4 7 4 1...
Page 127: ...127 I 30 G 31 7 5 7 6 7 7 7 8 3 AGM 6 7 9 8 8 1 30 8 2 2 2 8 3...
Page 128: ...128 8 4 8 5 8 6 8 7 8 8 8 9 8 10 8 7 100 20 30...
Page 129: ...129 9 I2T E33 800 E33 I2T E34 800 E34 80 C E33 E34 E38 400 E38 100 E38 10 12...
Page 130: ...130 10 1 2013 56 EU 10 2 2012 19 EU 2012 19 EU...
Page 131: ...131...
Page 132: ...132 I2T E33 800 E33 I2T E34 800 E34 80 E33 E34 E38 400 E38 100 E38...
Page 133: ...133 46 33 34 35 A 1 B 19 E 35 A 1 B 19 E 35 E 33 E 33 E 34 A 2 C 22 E 35 B 19 A 2 E 33 E 34...
Page 134: ...134 7 3 12...
Page 135: ...135 6...
Page 136: ...136 5 2 10...
Page 137: ...137 4 4 35 10 50 30 95...
Page 138: ...138 3 5 1 CE CE 2 1 2...
Page 139: ...139 2 3 1 CE 4 1...
Page 140: ...140 1 1 1 1 1 2...
Page 268: ......
Page 271: ......
Page 272: ...cod 7 504 0327 rev 05 03 2022...