AC-tiveMaster
05
Einpolige Phasenprüfung
4
Spannungsprüfung
3
Funktionsprüfung / Selbsttest
2
• Testen Sie den Spannungsprüfer an bekannten Spannungs-
quellen
• Verbinden Sie die Meßspitzen (1) und (2). Die LED für den
Durchgangstest (8) leuchtet und ein Signal ertönt.
• Drücken Sie die Taste „AUTOTEST“. Bei erfolgreichem Test
leuchten alle LED`s (4) und die LED für den Durchgangstest
(8) auf und ein Signal ertönt.
• Kontaktieren Sie mit Messspitze L2 den zu testenden Leiter,
L1 bleibt während der Messung frei. Wenn am Leiter eine
Wechselspannung anliegt, leuchtet die LED (5).
• Die einpolige Phasenprüfung ist nur möglich, wenn Batterien
eingelegt und in gutem Zustand sind.
• Die einpolige Phasenprüfung kann ab einer Wechsel-
spannung von ca. 100V AC durchgeführt werden.
• Bei der Bestimmung des Außenleiters mittels der einpoligen
Phasenprüfung kann die Anzeige-Funktion durch bestimmte
Bedingungen beeinträchtigt werden (z.B. bei isolierenden
Körperschutzmitteln oder an isolierten Standorten).
• Der Spannungsprüfer ist ab einer Spannung von 12 V
automatisch aktiv und zeigt die gemessene Spannung
durch die entsprechenden LED (4) an.
Nehmen Sie das Basisgerät
(+) in die rechte Hand und
die zweite Prüfspitze (-) in
die linke Hand. Führen Sie
nun die Meßspitzen an die
zu prüfenden Kontakte (z.B.
Leitung, Steckdose, etc.).
Die einpolige Phasenprüfung ist nicht zur Prüfung auf
Spannungsfreiheit geeignet. Zu diesem Zweck ist die
zweipolige Phasenprüfung erforderlich.
!
Um die Schutzklasse CAT III 1000 V bzw. CAT IV 600 V
zu erreichen, sind die beiliegenden Schutzkappen (14)
auf beide Messspitzen aufzustecken.
!
DE
Manual_AC-tiveMaster_Rev.1112.indd 05
12.11.12 14:00
Summary of Contents for AC-tiveMaster
Page 134: ...134 ...
Page 135: ...AC tiveMaster 135 ...