6
DIE PHANTOMSPEISUNG
Hochwertige Kondensatormikrofone benötigen
im allgemeinen eine Polarisationsspannung
oder eine Betriebsspannung, die so genannte
Phantomspannung.
Der MIC-AMP F366 stellt diese Spannung über
den auf der Front befindlichen "PHANTOM"-
Schalter zur Verfügung.
Sie beträgt ca. 48 Volt und wird gleichphasig
über 6,8 kOhm Widerstände auf die Pins 2 und
3 der
beiden
Eingangsbuchsen eines Moduls
gelegt.
Die aktivierte Funktion wird durch die rote
"48V"-LED angezeigt.
HINWEIS:
Das Ein- und Ausschalten der Phantomspan-
nung führt konstruktionsbedingt zu niederfre-
quenten Spannungsänderungen am Ausgang
des MIC-AMP F366, die nachfolgendes Equip-
ment beschädigen können. Achten Sie deshalb
auf geeignete Massnahmen zum Schutz der
nachfolgenden Geräte.
HINWEIS:
Nach dem Einschalten der Phantomspannung
stehen 48 Volt an den Pins 2 und 3 der je-
weiligen Eingangsbuchsen eines Moduls.
Eventuell angeschlossenes Line-Level-Equip-
ment - wie z.B. Synthesizer - kann hierdurch
beschädigt werden.
DIE VERSTÄRKUNGSEINSTELLUNG
Das Eingangssignal gelangt über die rück-
seitige XLR Buchse auf einen extrem rausch-
armen, integrierten Instrumenten-Verstärker.
Über den 12-stufigen "GAIN"-Drehschalter auf
der Front wird die Verstärkung in 6 dB Stufen
von 0...+66 dB eingestellt.
Die Genauigkeit beträgt min. +/- 0,3 dB über
den gesamten Einstellbereich.
DIE PHASENUMKEHR
Bei Aufnahmen mit mehreren Mikrofonen kann
der Klangeindruck eventuell bedeutend ver-
bessert werden, wenn die Phasenlage eines
oder mehrerer Mikrofone invertiert wird.
DIE BEDIENUNG
(1, 2 oder 3 Module)