
4 Deutsch
1600_HLG_E-DE / 1005
DE
1
Ein-Aus-Schalter
2
Feststellknopf für Dauerbetrieb
3
Ausblasrohr (Heißluftaustritt)
4
Gehäuse mit integriertem Schutzrohr
5
Deckel mit Luftansaugöffnungen
6
Drehpotentiometer für Temperaturvorwahl
7
Ausziehbare Stütze für horizontalen Betrieb
Technische Daten
Leistung
max. 1600 Watt, einstellbar
von 160–1600 Watt je nach
Temperaturbereich
Temperaturbereich
80–600 °C, durch Drehpo-
tentiometer einstellbar
Luftleistung bis
400 Liter/min.,
je nach Temperaturbereich
Gewicht ca.
0,55 kg
Verwendung
Das Heißluftgebläse ist universell für die Bearbei-
tung der unterschiedlichsten Materialien einsetz-
bar. Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
dieser Bedienungsanleitung.
Das Heißluft-Gebläse 1600 HLG E ermöglicht
eine elektronische, stufenlose Temperatureinstel-
lung von 80–600 °C bei einer großen Luftmenge
bis 400 Liter/min.
Doppelte Isolation
Unsere Geräte sind zur größtmöglichen Sicher-
heit des Benutzers in Übereinstimmung mit den
Europäischen Vorschriften (EN-Normen) gebaut.
Doppelt isolierte Maschinen tragen stets das inter-
nationale Zeichen . Die Maschinen brauchen
nicht geerdet zu sein. Es genügt ein zweiadriges
Kabel. Die Maschinen sind funkentstört nach EN
55014.
Sicherheitshinweise und Unfallschutz
Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, lesen
Sie die Bedienungsanleitung vollständig durch,
befolgen Sie die Sicherheitshinweise in dieser An-
leitung sowie die Allgemeinen Sicherheitshinwei-
se für Elektrowerkzeuge im beigelegten Heft.
Achtung! Sicherheit und Unfallverhü-
tung!
Wichtige Hinweise, die Sie unbedingt beach-
ten müssen:
Das 1600 HLG E produziert Heißluft bis max. 600
°C. Diese hohe Temperatur wird durch an einem
glühenden Heizdraht vorbeiströmende Luft er-
reicht. Bei max. Temperatureinstellung erreicht
die Heizung Rotglut, stellt jedoch keine offene
Flamme dar. Die Gefahr der Entflammbarkeit ist
dennoch gegeben. Sie müssen deshalb im Um-
gang mit brennbaren und leicht entzündlichen Ma-
terialien besonders vorsichtig sein!
Halten Sie stets einen Feuerlöscher
griffbereit!
Bei Arbeiten an Gebäuden besteht Brandge-
fahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht in Räumen, in
denen leicht entflammbare Materialien, Flüs-
sigkeiten oder Gase vorhanden sind.
Achtung! Brand- und Explosionsgefahr bei
der Bearbeitung von Kunststoffen, Farben,
Lacken und ähnlichen Materialien. Dabei
können sich auch giftige Gase entwickeln,
deshalb nur in gut belüfteten Räumen arbei-
ten!
Benutzen Sie das Gerät nicht im feuchten Zu-
stand und nicht in feuchten Räumen bzw. im
Freien nicht bei Regen.
Vorsicht! Verbrennungsgefahr am Metall-
Ausblasrohr! Nicht berühren!
Ausblasrohr während oder unmittelbar nach
der Benutzung nicht gegen Gegenstände hal-
ten! Gerät so ablegen, daß das noch warme
Ausblasrohr keinen Schaden anrichtet.
Sollte der Motor ausfallen, schalten Sie das
Gerät sofort aus, da sich sonst die Hitze im
Gerät staut.
Beeinträchtigen Sie nicht die Luftansaugung
und den Heißluftaustritt. Verwenden Sie auch
keine Zusatzdüsen, welche den Luftaustritts-
Querschnitt verändern, wenn sie nicht vom
Hersteller für die Verwendung freigegeben
sind, da ein daraus resultierender Wär-
mestau dem Gerät schaden würde.
Das Gerät ist so konstruiert, daß es auch
ohne Zusatzdüsen einen gebündelten Heiß-
luftstrahl bringt.
Deutsch
Originalbedienungsanleitung "Kompressor-Akku-Presse“
Summary of Contents for 1600 HLG E
Page 2: ......
Page 38: ...38 E 1600_HLG_E GR 1005 GR 8 463 480 2 635 BGB 9 7 8 ...
Page 40: ...40 Notizen Notes Notizen 1005 ...
Page 41: ...Notizen Notes 41 Notizen 1005 ...