![Korg Dolcetto-T Owner'S Manual Download Page 6](http://html1.mh-extra.com/html/korg/dolcetto-t/dolcetto-t_owners-manual_1998692006.webp)
Teile des Dolcetto/-T
Einsetzen der Batterie
Deaktivieren Sie den Netzschalter, bevor Sie die Batterie einlegen oder auswechseln.
Wenn die Batterie fast erschöpft ist, leuchtet die Batterieanzeige (
) auf.
Der Dolcetto/-T funktioniert dann zwar noch eine Weile, allerdings lässt
seine Genauigkeit dann ebenfalls nach. Wechseln Sie die Batterie also so
schnell wie möglich aus.
1. Um den Batteriehalter auf der Rückseite des Dolcetto/-T zu entfernen,
drücken Sie ihn leicht in Richtung .
1
und ziehen Sie ihn in Rich-
tung
2
.
2. Um die korrekte Polarität zu gewährleisten, legen Sie die neue Batterie
so ein, dass die „+“-Seite sichtbar ist.
3. Setzen Sie den Batteriehalter in seine Ausgangsposition zurück.
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung wird aktiviert, wenn ein Eingangssignal empfangen wird, das Metronom
aktiviert ist oder eine Taste gedrückt wird.
Drei Sekunden nach der letzten Benutzereingabe lässt die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung etwas
nach, um die Batterie zu schonen.
Zwischen Tuner und Metronom umschalten
Drücken Sie die Netzschalter/Funktion-Taste, um zwischen Tuner und Metronom umzuschalten.
Dabei wechselt auch das Display zur gewählten Funktion.
Tuning
Tuning-Verfahren
1. Drücken Sie die Netzschalter/Funktion-Taste, um den Dolcetto/-T einzuschalten und den
Tuner zu aktivieren.
Wenn das Gerät ca. 20 Minuten lang eingeschaltet bleibt, und keine Benutzereingabe erfolgt, schaltet
es sich automatisch aus.
Halten Sie die Netzschalter/Funktion-Taste gedrückt, um den Dolcetto/-T auszuschalten.
2. Ändern Sie gegebenenfalls die Kalibrierungs- und Transpositionseinstellungen.
3. Spielen Sie eine Einzelnote auf dem Instrument.
Das Display zeigt den Namen der Note an, die der gespielten Note am nächsten kommt. Stimmen
Sie Ihr Instrument so, dass der Name der gewünschten Note angezeigt wird.
4. Spielen Sie erneut eine Einzelnote auf Ihrem Instrument und stimmen Sie so lange, bis das
mittlere Metersegment (durch angezeigt) leuchtet.
Eine Anzeige rechts davon leuchtet, wenn der Ton zu hoch ist, und
einen Anzeige links davon leuchtet, wenn der Ton zu tief ist.
Um auf eine reine große Terz oder eine reine kleine Terz über einer
bestimmten Note zu stimmen, müssen Sie auf dem Meter die Tonhöhe
auf die Markierungen für reine große bzw. reine kleine Terz einstellen.
Beispiel: Um auf eine reine große Terz über „A“ zu stimmen, müssen
Sie dafür sorgen, dass „C
#
“ als Notenname angezeigt wird, und die Note dann so stimmen, dass
das Meter auf der linken Markierung [ ] steht. Möchten Sie aber auf eine reine kleine Terz über „A“
stimmen, müssen Sie dafür sorgen, dass „C“ als Notenname angezeigt wird, und die Note dann so
stimmen, dass das Meter auf der rechten Markierung [ ] steht.
Auch wenn die Tonhöhe innerhalb des Erkennungsbereichs ist, kann es unmöglich sein, die Tonhöhe eines
Instrumentenklangs zu erkennen, wenn dieser einen hohen Anteil an Obertönen oder sehr schnelles Abklingen
aufweist.
Das Meter kann auf Schwingungen aus der Umgebung reagieren. Dies beeinträchtigt allerdings nicht den
Stimmvorgang des Instruments.
Kalibrierungseinstellungen (Referenzton) (*M)
Drücken Sie die CALIB [ ]-Taste bzw. CALIB [ ]-Taste, um die Einstellung über einen Bereich von 410
Hz bis 480 Hz in Schritten von 1 Hz zu ändern. Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert fortlaufend
zu erhöhen bzw. zu verringern.
Transponieren (*M)
Stimmen Sie mit dieser Funktion ein transponierendes Instrument. Durch wiederholtes Drücken der
TRANS-Taste ändern Sie die Einstellung folgendermaßen: F
→
B
b
→
E
b
→
C (keine Transposition; keine
TRANSPOSE-Anzeige)
→
F …
Verwendung des Metronoms
1. Drücken Sie die Netzschalter/Funktion-Taste, um das Metronom zu aktivieren.
Das Metronom startet, und das Pendel schwingt entspre-
chend des Tempos von links nach rechts.
2. Durch wiederholtes Drücken der Netzschalter/Funktion-
Taste ändern Sie die Funktionsweise folgendermaßen:
Metronom (kein Ton)
→
Metronom (Ton)
→
Tuner
→
Metronom (kein Ton) …
Die Metronomeinstellungs-Anzeigen wird dabei folgender-
maßen angezeigt:
(kein Ton)
→
(Ton)
→
keine Anzeige (Tuner)
→
(kein Ton) …
3. Stellen Sie mit der TEMPO [ ]-Taste bzw. TEMPO [ ]-Taste das Tempo ein (*M).
Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert fortlaufend zu erhöhen bzw. zu verringern.
Bezugstonhö
henanzeige
Notennamen-Anzeige
Reine große Terz
Reine kleine Terz
TRANS/BEAT-Taste
Netzschalter/
Funktion-Taste
Batterieanzeige
CALIB /
TEMPO -Taste
CALIB / TEMPO -Taste
TRANSPOSE-/
Metronomeinstel-
lungs-Anzeigen
Abbildung Dolcetto-T
A
Meteranzeige bei
korrekter Stimmung
Metronomanzeige mit 120 bpm,
4 Taktschlägen und ton
4. Drücken Sie die BEAT-Taste, um die BEAT-Einstellung auszuwählen (*M).
Halten Sie die Taste gedrückt, um den Wert fortlaufend zu erhöhen bzw. zu verringern.
:
→
→
(Duole)
→
(Triole)
→
→
→
→
→
→
...
5. Um das Metronom zu stoppen, drücken Sie die Netzschalter/Funktion-Taste zur Aktivierung
des Tuners, oder halten Sie die Netzschalter/Funktion-Taste gedrückt, um den Dolcetto/-T aus-
zuschalten.
Wenn der Dolcetto/-T eingeschaltet wird, ist der Tuner aktiviert.
Anbringen an das Instrument und Bewegungsspielraum
Der Dolcetto/-T stimmt Ihr Instrument, indem er dessen Schwingungen aufnimmt. Bringen Sie den
Dolcetto/-T deshalb an die empfohlene Stelle an Ihrem Instrument an, um es problemlos zu stimmen
(beachten Sie die Abbildungen auf der Rückseite dieses Blattes).
Modellbe-
zeichnung
Instrumentenname
Ansatz-Platzierung
Abbildung
Dolcetto
Horn (einzeln, doppel)
Erster Tubus
1
Tuba
Mundröhre
2
Tenorbaßhorn
Schallstück
3
Oboe
Schallbecher
4
Fagott
Flügelverbindung-Bereich
5
E
b
Klarinette
Oberstück
B
b
Klarinette
Schallstück
6
Bassklarinette
Blastubus
Saxophon (Sopran, Baryton)
Schallstück
Saxophon (Alt, Tenor)
Hals
7
Violoncello
Endstück
8
Kontrabass
Endstück
Gitarre
Kopf
9
Trompete / Kornett
Haupttubus
10
Dolcetto-T Trompete / Kornett
Schallstück
T1
Posaune
Schallstück
T2
Darüber hinaus kann das Dolcetto/-T frei bewegt werden, um die Ablesbarkeit des Displays zu verbessern.
Das Dolcetto/-T kann beschädigt werden, wenn innerhalb des Bewegungsspielraums übermäßige Kraft auf
das Gerät ausgeübt wird bzw. wenn versucht wird, es über den Bewegungsspielraum hinaus zu bewegen.
Bitte befestigen sie das Dolcetto/-T vorsichtig an ihrem Instrument. Wenn sie das Dolcetto/-T für längere Zeit
an ihrem Instrument befestigt lassen, kann dies zu Veränderungen an der Oberfläche des Instruments führen.
Abhängig von verschiedenen Faktoren wie z. B. altersbedingte Veränderungen der Lackierung/Oberfläche
Ihres Instrumentes, kann es vorkommen dass ein Anbringen dieses Produkts zu einer Beschädigung führt.
Technische Daten
Tuner
Skala:
12 Noten gleichschwebende Stimmung
Bereich (Sinuswelle):
Chromatisch
A0 (27,50 Hz)–C8 (4186 Hz)
Präzision:
+/-1 Cent
Bezugstonhöhe:
A4 = 410–480 Hz (in Schritten von 1 Hz)
Transpositionsbereich: C, F, B
b
, E
b
Metronome
Tempobereich:
q
= 30–252
Tempogenauigkeit:
±0,1%
Taktbereich:
0–5 Taktschläge, Duole, Triole
Abmessungen:
Dolcetto
77 mm (B) x 69 mm (T) x 34 mm (H)
Dolcetto-T
56 mm (B) x 42 mm (T) x 34 mm (H)
Gewicht:
Dolcetto
39 g (mit Batterie)
Dolcetto-T
30 g (mit Batterie)
Batterielebensdauer
Tuner:
ca. 8 Stunden
(kontinuierlicher Betrieb mit eingeschaltetem Stimmgerät, A4-Eingang)
Metronome: ca. 8 Stunden (120 bpm, 4 Taktschläge, Ton, Dauerbetrieb)
Lieferumfang:
CR2032 Lithiumbatterie (Knopfzelle, 3 V)
*M Die Einstellungen bleiben gespeichert, wenn das Gerät ausgeschaltet wird. Die Einstellungen wer-
den zurückgesetzt, wenn Sie die Batterie ersetzen (Werkseinstellung, Stimm-Modus: chromatisch,
Kalibrierung: 442 Hz, keine Transposition (C); Metronom: Tempo = 120; Taktschläge = 4).
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne vorherige Ankündigung vorbehalten.
360°
Max. 180°
45°
45°
30°
30°
Nur Dolcetto
Dolcetto und Dolcetto-T
360°