![Komfovent C6.1 Installation And Operation Manual Download Page 163](http://html.mh-extra.com/html/komfovent/c6-1/c6-1_installation-and-operation-manual_1991543163.webp)
C6-17-08
UAB AMALVA behält sich Änderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
163
Tabelle 2.6.1. Warnmeldungen im Bedienfeld C6.1, mögliche Ursachen und Behebung
Code
Meldung
Mögliche Ursache
Behebung
F1
Niedriger Zuluftvolumenstrom
Widerstand des Belüftungssystems
zu hoch
Luftklappen, Luftfilter oder Belüftungs
-
system auf Verstopfung prüfen.
F2
Niedriger Abluftvolumenstrom
F3
Rücklauftemperatur Wasser niedrig
Die Rücklauftemperatur im Wasser
-
heizelement ist unter den zulässigen
Grenzwert gefallen.
Kontrollieren Sie den Zustand der
Zirkulationspumpe des Heizsystems
und des Mischventil-Stellmotors.
F4
Niedrige Zulufttemperatur
Nicht erkanntes oder nicht regelbares
Heizgerät oder zu niedrige Leistung
Heizgerät prüfen
F5
Hohe Zulufttemperatur
F6
Heizregister überhitzt
Heizelement überhitzt wegen zu
geringem Luftdurchsatz
Nach Abkühlen des Heizelements
RESET-Taste drücken, um den Schutz
wiederherzustellen
F7
Wärmetauscher Fehler
Rotor dreht nicht bzw. blockiert,
Störung Bypass-Klappe
Kontrollieren Sie den Antriebszustand
des Rotationswärmetauschers bzw. den
Zustand des Plattenwärmetauschers.
F8
Wärmetauscher vereist
Eis kann sich bei niedrigen Außen
-
temperaturen und hoher Innenraum-
Luftfeuchtigkeit bilden.
Kontrollieren Sie den Betrieb und
das Schutzsystem des elektrischen
Heizelements.
F9
Interner Feueralarm
Brandgefahr im Belüftungssystem
Kontrollieren Sie das Belüftungs
-
system. Suchen Sie die Quelle der
Hitzeentwicklung.
F10
Externer Feueralarm
Brandalarm durch die Gebäude-
Brandmeldeanlage
Sobald das Brandalarmsignal ver
-
schwindet, muss das Gerät umgehend
über das Bedienfeld neu gestartet
werden.
F11 – F22 Temperatur Sensor(en) Fehler
Temperatursensor(en) nicht ange
-
schlossen bzw. defekt
Sensoranschlüsse prüfen bzw. Sensor
austauschen.
F23 – F27 Fehler Steuerung
Interne Störung des Hauptsteuer
-
geräts
Hauptsteuergerät austauschen.
W1
Verstopfte Luftfilter
Luftfilter des Lüftungsgeräts müssen
ausgetauscht werden
Filter nach Abschalten des Geräts
austauschen.
W2
Servicemodus
Temporärer Modus, der von War
-
tungstechnikern aktiviert werden kann.
Der Wartungsmodus wird durch ein
-
faches Löschen der entsprechenden
Warnmeldung ausgeschaltet.
Tabelle 2.6.2. Warnmeldungen im Bedienfeld C6.2, mögliche Ursachen und Behebung
Anzeige
Betrieb
Mögliche Ursache
Behebung
Warnanzeige leuchtet rot
Gerät ist in Betrieb
Luftfilter verschmutzt
Filter nach Abschalten des
Geräts austauschen.
Warnanzeige blinkt rot
Gerät ist in Betrieb
Temporärer Modus, der von War
-
tungstechnikern aktiviert werden
kann.
Der Wartungsmodus wird
durch einfaches Löschen der
entsprechenden Warnmeldung
ausgeschaltet.
Warnanzeige blinkt rot
Gerät ist nicht in Betrieb
Kritische Störung(en), Gerät wurde
deshalb abgeschaltet
Weitere Details zur Störung
finden Sie online mit Ihrem
Computer oder Smartphone.
Alle Bedienfeldanzeigen
blinken
n. z.
Beschädigtes oder falsch ange
-
schlossenes Verbindungskabel
zwischen Bedienfeld und Gerät
Anschluss des Bedienfeldes
prüfen
Setzen Sie den Überhitzungsschutz des elektrischen Heizelements
durch Drücken der RESET-Taste erst zurück, nachdem Sie die Ursache
der Überhitzung gefunden und eliminiert haben.
Vor der Durchführung von Arbeiten im Geräteinnern ist sicherzustellen,
dass das Gerät ausgeschaltet und vom Stromnetz getrennt ist.
Schalten Sie die Stromversorgung ein, sobald die Störung behoben wurde,
und löschen Sie die Störmeldung. Wenn die Störung jedoch nicht behoben
wurde, startet das Gerät und wird dann wieder abgeschaltet, bzw. das Ge
-
rät startet gar nicht und die Störmeldung wird auch weiterhin angezeigt.