![Knick Series SE 707-Memosens Instructions For Use Download Page 2](http://html.mh-extra.com/html/knick/series-se-707-memosens/series-se-707-memosens_instructions-for-use_1980115002.webp)
8.2 Montage
Die Schritte 1,2 und 3 sind bei Montage des Innenkör-
pers auszuführen.
1. Innenkörper in den Sensorschaft einsetzen und so-
weit drehen, bis die Nut im Innenkörper im Nocken
des Sensorschaftes einrastet.
2. Innenkörper bis zum Anschlag in den Sensorschaft
hineindrücken. Anschließend Kontermutter anbrin-
gen und mit einem Maulschlüssel 3/8“ festziehen.
3. Alle O-Ringe auf Beschädigungen prüfen und falls
nötig ersetzen.
4. Membrankörper bis zur Hälfte mit O
2
-Elektrolyt fül-
len. Darauf achten, daß im Membrankörper keine
Luftblasen vorhanden sind.
Hinweis: Durch vorsichtiges Klopfen an den Mem-
brankörper können die Luftblasen entfernt werden.
Achtung!
Der Elektrolyt ist stark alkalisch. Vermeiden
Sie den Kontakt des Elektrolyten mit der Haut,
Schleimhäuten und den Augen. Tragen Sie
bei Austausch/Wartungsarbeiten geeignete
Schutzhandschuhe und Schutzbrille
5. Den Membrankörper in senkrechter Position auf
den Innenkörper schieben. Überschüssigen Elek-
trolyten mit einem Papiertuch entfernen.
Hinweis: Zwischen Membrankörper und Membran-
kappe dürfen sich kein Elektrolyt, Meßmedium oder
andere Verunreinigungen befinden.
6. Membrankappe vorsichtig über den Membrankör-
per schieben und festschrauben.
7. Hinweis: Nach einem Austausch des Elektrolyten
oder des Membrankörpers oder des Innenkörpers
ist der Sensor zu polarisieren (siehe Punkt 6. Pola-
risation) und zu kalibrieren (siehe Punkt 7. Kalibrie-
rung).
8.1 Demontage
1. Membrankappe vom Sensorschaft abschrauben
und vorsichtig vom Sensor abziehen
2. Membrankörper vom Innenkörper abziehen. Vor
einem Elektrolytwechsel muß der Membranköper
aus der Membrankappe entfernt werden.
3. Den Innenkörper mit destillierten Wasser abspülen
und sorgfältig mit einem Papiertuch trocknen.
Schritte 4 und 5 nur bei Demontage des Innenkörpers
ausführen:1 ⁾
4. Kontermutter mit einem Maulschlüssel 3/8“ lösen
5. Innenkörper aus dem Sensorschaft ziehen. (Falls nö-
tig eine Zange verwenden)
Hinweis
Innenkörper beim Herausziehen nicht drehen, die Kon-
taktstifte können dabei abbrechen.
4. Ex-Konzept
Die Sensoren sind eigensichere Betriebsmittel der
Kategorie 1 und dürfen in gasexplosionsgefährdeten
Bereichen bis Zone 0 errichtet werden.
1. Die Sensoren dürfen nur angeschlossen werden
an ein eigensicheres, zugelassenes Kabel Typ CA/
MS-***X** (BVS 09 ATEX E 083 X) der Firma Knick
Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG.
2. Die Sensoren dürfen nicht unter elektrostatisch
kritischen Prozeßbedingungen betrieben werden.
Unmittelbar auf die Sensoren und das Meßkabel
einwirkende starke Dampf- oder Staubströme sind
zu vermeiden, Schaftlänge und ist nicht Ex-relevant.
1. Beim Einsatz der Sensoren und Meßkabel müssen
die Bestimmungen für elektrische Anlagen in gas-
explosionsgefährdeten Bereichen (EN 60079-14)
beachtet werden.
2. Die Bedingungen für die sichere Anwendung des
angeschlossenen eigensicheren Memosens®-
Sensors sind zu beachten.
1. Einleitung
Die Knick Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE 707 mit
Memosens
®
-Stecksystem sind wartungsarme und
druckbeständige Sauerstoff-Sensoren mit integrier-
tem Temperaturfühler.
SE 707 Sensoren sind für die Inline-Messung von ge-
lösten Sauerstoff und Temperatur in den verschiede-
nen Bereichen der Prozeßchemie geeignet:
• Biotechnologie
• Pharmaindustrie
• Fermentation
SE 707 Sensoren sind geeignet für Sterilisation / Auto-
klavierung und CIP-beständig.
Betriebsanleitung für Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE 707-Memosens
®
Achtung!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Inbe-
triebnahme des Sensors aufmerksam durch, um
einen einwandfreien Gebrauch sicherzustellen.
Betrieb und Wartung des Sensors darf nur durch
vom Anlagenbetreiber autorisiertes, geschultes
Personal durchgeführt werden.
Warnung!
Nach Betrieb eines Ex-zugelassenen Sensors
mit Nicht-Ex-Komponenten darf dieser Sensor
nicht mehr im Ex-Bereich eingesetzt werden.
II 1 G Ex ia IIC T3/T4/T6
BVS 10 ATEX E 089 X
0044
Betriebsanleitung für Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE 707-Memosens
®
Knick
Elektronische Messgeräte GmbH & Co. KG
P.O. Box 37 04 15
D-14134 Berlin
Germany
Tel: +49 (0)30 - 801 91 - 0
Fax: +49 (0)30 - 801 91 - 200
www.knick.de
TA-SE707MS-KNX02
20100210
SE 707
MEMO
SENS
Memosens
®
-Steckkopf
Pg
13.5
Ø 12 mm
120
/ 225
mm
12345
67
Hinweis!
Bei Einhaltung der angegebenen Umgebungstempe-
raturen treten keine für die jeweilige Temperaturklasse
unzulässige Temperaturen auf.
Membrankappe
Membran
Membrankörper
Innenkörper
Empfohlene Armaturen:
ARI 106
ARF 200/202
ARF 210
ARD 230
SensoGate® WA 130/131
2. Sicherheitshinweise
Der Sensor ist nur für den unter Punkt 1. Einleitung
oben erwähnten Einsatzzweck bestimmt. Bei der Rei-
nigung oder Kalibrierung von Sensoren mittels säu-
re- oder alkalihaltiger Lösungen sollten sowohl eine
Schutzbrille als auch Schutzhandschuhe getragen
werden.
Die Sensoren sind für einen maximalen Betriebs-
druck von 6 bar ausgelegt und erfüllen die Druck-
geräterichtlinien DGR 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3.
3. Produktbeschreibung
Der Aufdruck auf jedem Sensor bzw. auf dem
Verpackungs schild enthält folgende Informationen:
Knick
Hersteller des Sensors
SE 707/*-*MSN Typenbezeichnung
Steckkopf Memosens® (MS)
Länge (1: 120 mm, 2: 225 mm)
-5…80 °C
Temperaturbereich
Die Serien nummer ist auf dem Sensorkopf enthalten
und auch elektronisch im Sensorkopf gespeichert.
Siehe auch beiliegendes Qualitätszertifikat.
6. Polarisation
Bei der Inbetriebnahme sowie nach Trennung des Sen-
sors von der Spannungsquelle von mehr als 5 Minuten
muß der Sensor vor der Kalibrierung an einem einge-
schalteten Meßumformer polarisiert werden.
Die Polarisierungzeit ist abhängig von der Zeit ohne
Polarisationsspannung. Die Polarisierungzeiten kön-
nen der folgenden Tabelle entnommen werden.
Zeit ohne
Polarisationsspannung d [Min.]
notwendige
Polarisierungszeit [Min.]
d > 30
360
30 > d > 15
6 * d
15 > d > 5
4 * d
d < 5
2 * d
7. Kalibrierung von Sensor und Meßumformer
Bei Dauerbetrieb wird eine regelmäßige Kalibrierung
des Sensors empfohlen. Eine Kalibrierung wird auch
notwendig nach Austausch des Elektrolyten,des Mem-
brankörpers oder des Innenkörpers.
Hinweis! Um zu prüfen, ob eine Kalibrierung notwen-
dig ist, kann der Sensor an der Luft überprüft werden.
Die Membran muß hierbei außen trocken sein. Der
Meßumformer sollte einen Sauerstoff-Sättigungsindex
nahezu 100% anzeigen. Sollte dies nicht der Fall sein,
ist eine Kalibrierung durchzuführen.
7.1 Einpunktkalibrierung
Kalibrierung an Luft mit bekannter Wasserdampf-
sättigung.
1. Nehmen Sie den Sensor aus dem Medium.
2. Sensorschaft reinigen.
3. Membran mit einem Papiertuch vorsichtig trocken
tupfen.
4. Kalibrierung durchführen.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Meßumfor-
mers, auch für weitere Möglichkeiten der Kalibrierung
7.2 Zweipunktkalibrierung
Bei einer Zweipunktkalibrierung muß immer zuerst die
Nullpunktkalibrierung durchgeführt werden, bevor
die Steilheit ermittelt wird.
Durch eine Zweipunktkalibrierung wird eine höhere
Genauigkeit bei sehr niedriger Sauerstoffkonzentrati-
on erzielt. Für die Durchführung der Nullpunktkalibrie-
rung wird ein sauerstofffreies Medium z.B. Stickstoff
mit einem Reinheitsgrad von mindestens 99,995%
empfohlen.
Nach Erreichen einens stabilen Sensorsignals wird der
Sensor mit dem Meßumformer auf den Nullwert der
gewünschten Meßgröße kalibriert.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Meßumfor-
mers.
8. Wartung
Je nach Einsatzart des Sensors sind unterschiedliche
Wartungsintervalle notwendig.
Die Wartung umfasst die Reinigung des Sensors und
das Ersetzen von Verschleiß- bzw. Verbrauchsmateri-
alien wie:
- O-Ringe
- Elektrolyt
- Membrankörper
- Innenkörper
9. Reinigung des Sensors
Je nach Medium ist für sichere Messungen eine Reini-
gung des Sensors notwendig.
Der Sensorschaft kann mit Wasser und einer geeigne-
ten Bürste gesäubert werden.
Schmutzpartikel auf Membran bzw. Membrankörper
können mit Wasser und einem weichen Papiertuch
entfernt werden.
Nach dem Reinigen ausgiebig mit sauberem Wasser
nachspülen.
Hinweis: Keine Reinigungsmittel oder Alkohol ver-
wenden. Diese können den Sensor beschädigen oder
zu Fehlströmen führen.
10. Garantie
12 Monate nach Lieferdatum auf Fabrikationsfehler.
11. Technische Daten
Meßbereich
pO2 < 1200 mbar
Nachweisgrenze
1 ppb
(3 ppb in CO2 -haltigen Flüssigkeiten)
Genauigkeit
1 % + 1 ppb
(1% + 3 ppb, in CO2-haltigen
Flüssigkeiten)
Ansprechzeit bei 25°C
(Luft -> N2)
98% des Endwertes < 90 s
Signal in Raumluft
290 ... 500 nA
Restsignal in O2-freiem
Medium
≤0,1% des Signales in Raumluft
in CO2: ≤ 0,01% des Signales in
Raumluft
Strömungsabhänigkeit
≤ 5%
zulässiger Druckbereich
(Messung)
0,2 ... 6 bar absolut
mechanische
Druckbeständigkeit
max. 12 bar absolut
zulässiger Temperatur-
bereich
-5 ... 80 °C
Temperaturbereich
(Beständigkeit)
-5 ... 121 °C
O-Ring Material
Silikon
(FDA & USP bis VI geprüft)
Membran Material
PTFE / Silikon / PTFE,
FDA konform
(mit Stahlnetz armiert)
Medienberührte
Sensorteile
Edelstahl 1.4435
(Materialbescheinigung 3.1B)
Oberflächenrauhigkeit
N5 (RA < 0,4µm)
Temperaturfühler
NTC 22 kΩ
Innenkörper inkl.
Meßelektroden
tauschbar (ZU 0568)
Steckkopf
Memosens®
12. Zubehör/Ersatzteile
O2-Membrankörper, einzeln
ZU 0563
O2-Membrankit, bestehend aus:
Membrankörper (4x),
O-Ring-Set (1x),
25ml Elektrolyt (1x)
ZU 0564
O2-Elektrolyt 25 ml
ZU 0565
Innenkörper für SE 707
ZU 0568
O-Ring-Set Silikon FDA
ZU 0679
1 ⁾ Das Wechseln des Innenkörpers ist nur notwendig,
wenn das Elektrodensystem vergiftet oder der In-
nenkörper zerbrochen ist.
Membrankappe
5. Installation und Inbetriebnahme
1. Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-
tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden
Ihrem Knick Service-Team.
2. Vor der ersten Inbetriebnahme sollte der Sensor neu
mit Elektrolyt befüllt werden (siehe Punkt 8).
3. Entfernen Sie die Schutzkappe.
4. Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein, wie in der
Anleitung der Armatur beschrieben.
5. Sensor und Kabel werden ineinander gesteckt und
durch eine Vierteldrehung des Überwurfringes
miteinander verriegelt. Siehe Betriebsanleitung
Memosens
®
-Kabel.
Vor der Inbetriebnahme muß der Sensor polarisiert
werden. Nach 6 Stunden ist der Sensor polarisiert und
betriebsbereit. Weitere Hinweise zur Polarisation fin-
den Sie unter Punkt 6. Polarisation .
Hinweis
Im Lieferzustand ist eine mittlere Steilheit im Sensor
gespeichert. Für die erste Inbetriebnahme ist eine Ka-
librierung erforderlich.
Serien-
nummer
SE 707X/1-NMSN
14163 Berlin
00
44
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
orange-roter Ring
Ex-Sensoren
SE 707X/2-NMSN
14163 Berlin
00
44
BVS 10 ATEX E089 X
II 1G Ex ia IIC T3/T4/T6
11. Entsorgung
Die landesspezifischen gesetzlichen Vor-
schriften für die Entsorgung von „Elektro/
Elektronik-Altgeräten“ sind anzuwen-
den.