Knick SE715 Series Instructions For Use Download Page 1

SE 715/1-MS

Pmax: 3 bar tmax: 45 °C

SE 715/1-MS

Pmax: 3 bar tmax: 45 °C

SE 715/1-MS

Pmax: 3 bar tmax: 45 °C

SE 715/1-MS

Pmax: 3 bar tmax: 45 °C

SE715

Manual

Betriebsanleitung für Sauerstoff-Sensoren der Reihe SE715

1

Steckkopf (Memosens®)

2

SW19, Aufdruck Seriennummer

3

Gewinde PG 13,5

4

Anode 

5

Kathode

6

Membrankappe

7

Adapter ZU0939

!

WARNUNG – Gefahr bei Nichtbeachtung

Das Warnsymbol auf dem Typschild bedeu-

tet:

Lesen Sie diese Betriebsanleitung, beachten 

Sie die Technischen Daten und befolgen Sie die 

 Sicherheitshinweise. 

Der amperometrische Sauerstoffsensor SE715 ist mit 

Memosens-Technologie ausgestattet. Daraus folgen 

anwendungstechnische Vorteile wie z. B. eine siche-

re Funktion durch perfekte galvanische Trennung, 

digitale Datenübertragung und eine integrierte Sen-

sordiagnostik.

Die Steckverbindung ist unempfindlich gegen 

Schmutz und Feuchtigkeit. Im Sensorkopf sind Kali-

brierdaten, die Betriebszeit, Sensorbezeichnung und 

die Seriennummer gespeichert. Auf dem Qualitäts-

zertifikat und dem Verpackungsschild ist die Serien-

nummer ebenfalls vermerkt.

1  Sicherheitshinweise

Der Sensor enthält einen flüssigen Elektrolyten. Bei 

Wartungsarbeiten wie Membrantausch oder Elek-

trolytwechsel sollten sowohl eine Schutzbrille als 

auch Schutzhandschuhe getragen werden.

Der Sensor ist für einen maximalen Betriebsdruck von 

3 bar ausgelegt und erfüllt die Druckgeräterichtlinie  

DGR 97/23/EG, Artikel 3, Absatz 3. 

Bei der Montage ist darauf zu achten, dass weder 

der Kunststoffkörper noch das Gewinde (PG  13,5) 

beschädigt werden.

2  Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Der Sensor ist für die simultane Messung von gelös-

tem Sauerstoff und Temperatur in industriellen Pro-

zessen konzipiert, insbesondere in den Bereichen:

Trinkwasser, Abwasser, Wasseraufbereitung, Bele-

bung, Belüftungssteuerung, Fischzucht, Aquaristik.

3  Installation und Inbetriebnahme

 •

Prüfen Sie den Sensor beim Auspacken auf even-

tuelle mechanische Defekte. Melden Sie Schäden 

Ihrem Knick Service-Team.

 •

Entfernen Sie die Wässerungskappe und spülen Sie 

den Sensor kurz mit sauberem Wasser.

 •

Setzen Sie den Sensor in die Armatur ein, wie in der 

Anleitung der Armatur beschrieben oder montie-

ren Sie den Adapter ZU0939 zur Anpassung an den 

Sensorköcher eines portablen Messgeräts aus der 

Portavo-Serie. 

Achten Sie darauf, die Membran 

des Sensors nicht zu beschädigen.

 •

Der Sensor kann senkrecht und mit einer Neigung 

bis 15° vor der Waagerechten betrieben werden.

 •

Verbinden Sie Sensor und Kabel miteinander.

Hinweis: 

Vor der Inbetriebnahme muss der Sensor 

an einem eingeschalteten Messumformer polari-

siert werden. Die Polarisationszeit sollte mindestens 

30 min betragen. Danach ist der Sensor betriebsbe-

reit.

4  Betrieb

4.1 Kalibrierung des Sensors

Für den Sensor SE715 wird eine Kalibrierung an Luft 

empfohlen. Spülen Sie den Sensor mit sauberem 

Wasser und tupfen Sie die Membran vorsichtig tro-

cken. Beachten Sie die Anleitung des Sauerstoff-Mes-

sumformers. Die ermittelten Kalibrierdaten (Steilheit, 

Temperatur, Kalibrierzeitpunkt) werden direkt im 

Sensor abgespeichert. Memosens-Sensoren sind 

auch im Labor vorkalibrierbar. In diesem Fall ist eine 

Kalibrierung vor Ort nicht erforderlich. 

4.2 Temperaturfühler 

Der integrierte Temperaturfühler ist hauptsächlich 

für die automatische Kompensation des Mess signals 

und nicht für eine genaue und sichere Tempera-

turanzeige oder Steuerung der Prozesstemperatur 

vorgesehen.
 

5  Wartung und Reinigung

Beachten Sie bei Wartungsarbeiten am Sensor die 

oben aufgeführten Sicherheitshinweise!

Nach jedem Arbeitszyklus und regelmäßig bei starker 

Verschmutzung ist der Sensor mit sauberem Wasser 

zu reinigen.

5.1  Wechsel der Membran

Halten Sie den Sensor senkrecht und schrauben Sie 

die Membrankappe vorsichtig ab. Füllen Sie eine 

neue  Membrankappe mit Elektrolyt (siehe Lieferum-

fang). Schrauben Sie die Membrankappe vorsichtig 

wieder auf. Spülen Sie den Sensor mit sauberem 

Wasser.

5.2 Reinigung der Kathode

Hinweis:

 Der nachfolgend beschriebene Schleifvor-

gang sollte nur bei starker Verschmutzung der Katho-

de durchgeführt werden.
Bei sichtbaren Ablagerungen auf der Kathode kann 

diese mit feinem Schleifpapier (Lieferumfang) ge-

säubert werden. Legen Sie dazu das Schleifpapier 

auf eine waagerechte Fläche und setzen Sie einen 

Wassertropfen auf das Schleifpapier. Entfernen Sie 

die Membrankappe vom Sensor und führen Sie die 

Kathode äußerst vorsichtig mit kreisenden Bewegun-

gen über das Schleifpapier. Halten Sie den Sensor da-

bei senkrecht und üben Sie keinen Druck aus. Spülen 

Sie die Kathode mit sauberem Wasser, füllen Sie eine 

neue Membrankappe mit Elektrolyt und schrauben 

Sie die Membrankappe vorsichtig auf den Sensor. 

Spülen Sie den Sensor mit sauberem Wasser.

5.3 Reinigung der Anode

Die Anode (Silber/Silberchlorid) hat eine braune bis 

violette Farbe und benötigt keine Reinigung.

6  Technische Daten

Typschlüssel

Der Aufdruck auf jedem Sensor bzw. auf dem Verpa-

ckungsschild enthält folgende Informationen:

SE715/1 - MS

 Typenbezeichnung

 

  

Steckkopf

 

   

MS: Memosens®

  

Länge

 

   

1: ca. 120 mm

weitere Daten

Messbereich: 

0 ... 20 mg/l

Ansprechzeit t

90

:

<30 s

Auflösung:

20 µg/l

Signalstrom an Luft:

100 ... 130 nA

 zul. Temperaturbereich:

-5 ... 45 °C

Druck relativ:

max. 3 bar

Membranmaterial:

Silikon

Temperaturfühler:

NTC 22 kΩ

Steckkopf:

Memosens

Schaftmaterial:

Polysulfon

Eintauchtiefe:

min. 30 mm

Prozessadaptation:

PG 13,5

Anziehdrehmoment:

1 ... 3 Nm

7  Lieferumfang

 •

Sensor

 •

Qualitätszertifikat

 •

Betriebsanleitung

 •

Wartungsset ZU0879, bestehend aus:

 

2 Membrankappen

 

6 Ampullen mit Elektrolyt

 Schleifpapier

 Zellstoff

 •

Adapter für Portavo-Köcher ZU0939

8  Entsorgung

Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften 

für die Entsorgung sind anzuwenden.

ca. 120 mm

1

6

3

4

Ø 12 mm

2

TA-SE715-KNXX04  20210719

Knick Elektronische Messgeräte  

GmbH & Co. KG 

Beuckestraße 22

14163 Berlin

Germany

Tel.:  

+49 30 80191-0

Fax:  

+49 30 80191-200

E-Mail:  

[email protected]

Internet: www.knick.de

MEMO

SENS

5

098574

7

Reviews: