![Klarstein 10033689 Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/klarstein/10033689/10033689_manual_1975928017.webp)
17
DE
Auswechseln der CO
2
-Patrone (bei Fässern mit integrierter Druckkartusche nicht
erforderlich)
Tauschen Sie die CO
2
-Patrone aus, wenn kein Bier mehr gezapft werden kann, obwohl
der CO
2
-Druckregler auf der Position „+“ steht und sich noch Bier im Fass befi ndet.
1. Schließen Sie CO
2
-Zufuhr, indem Sie den CO
2
-Regler in die Position „-“ drehen.
2. Öffnen Sie den Deckel, lösen Sie die Patronenhalterung und entnehmen Sie die
leere CO
2
-Patrone. Legen Sie eine neue CO
2
-Patrone in die Halterung ein und
schrauben Sie die Halterung zu, bis Sie ein Klicken hören. Dies signalisiert, dass
der Verschluss der Patrone durchbohrt wurde und das Gas ungehindert in das
Fass fl ießen kann. Achten Sie darauf, dass die Patronenhalterung fest sitzt, um ein
Gasleck zu vermeiden. Setzen Sie die Patronenhalterung wieder in den Deckel ein.
3. Schließen Sie den Deckel des Bierkühlers.
4. Drehen Sie den CO
2
-Druckregler in die Position „+“, um die Gaszufuhr zu
aktivieren. Sie können nun Bier zapfen.
Hinweis:
Bei richtiger Anwendung reicht eine CO
2
-Patrone aus, um über 5 Liter Bier
zu zapfen. Bei Problemen mit dem Druckregler konsultieren Sie bitte den Abschnitt
„Fehlersuche und Fehlerbehebung“.
WARNUNG
Explosionsgefahr! Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller
empfohlene CO
2
-Patronen. Beachten Sie die nachfolgend
angegebenen Information zu CO
2
-Patronen. Verwenden Sie niemals
Stickstoffpatronen für dieses Gerät, da durch den wesentlich höheren
Druck Explosionsgefahr besteht.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Neue CO
2
-Patronen müssen sicher aufbewahrt
werden. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit diesen spielen.
CO
2
-Patrone (16 Gramm)