![Kessel GTF 50 Hz Series Instructions For Installation, Operation And Maintenance Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/kessel/gtf-50-hz-series/gtf-50-hz-series_instructions-for-installation-operation-and-maintenance_1957991012.webp)
12 / 168
Allgemeine Beschreibung
V 1.0
3.4.1 Motor
Der Drehstrom-Asynchronmotor besteht aus einem Stator und der Motorwelle mit dem Läuferpaket. Die Leitung
für die Stromzufuhr ist für die maximale mechanische Leistung gemäß Kennlinie oder Typenschild der Pumpe
ausgelegt. Die Kabeleinführungen sowie die Leitung sind druckwasserdicht gegenüber dem Fördermedium
versiegelt. Die Wellenlagerung erfolgt über robuste, wartungsfreie und dauergeschmierte Wälzlager.
Allgemeine Motordaten
Service Faktor
1.15
Betriebsart bei untergetauchtem Motor
S1
Betriebsart bei aufgetauchten Motor
S3 (30%)
Isolationsklasse
H (180°C)
Schutzart
IP68
Kabellänge
10 m / 30 m
Wellenabdichtung Gleitringdichtung
Siliziumkarbid/ Siliziumkarbid (motorseitig),
Siliziumkarbid / Siliziumkarbid (mediumseitig)
Lagerung
ein Rillenkugellager (oben)
ein zweireihiges Schrägkugellager (unten)
3.4.2 Überwachungseinrichtungen
Das Aggregat ist mit verschiedenen Überwachungs- Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Temperaturfühler
Alle Pumpen sind mit einem Temperaturfühler-Satz in den Motorwicklungen ausgestattet.
Die Temperaturfühler der explosionsgeschützten Ausführungen sind über die Aderenden T1 und T2 des
Anschlusskabels so anzuschließen, dass nach Auslösen eine manuelle Rücksetzung erforderlich ist
(Selbsthaltung).
Die Temperaturfühler der normalen Ausführungen sind über die Aderenden T1 und T3 des Anschlusskabels so
anzuschließen, dass eine automatische Wiedereinschaltung nach Abkühlung des Motors gegeben ist.
Der Temperaturfühler-Satz muss in das Schaltgerät angeschlossen werden, dass die Pumpe bei Überhitzung
abschaltet.
Auslösetemperaturen der Temperatur-Überwachung/Sensoren:
Motor
Wicklung Normal T1+T3 Regler
Wicklung Ex T1+T2 Begrenzer
AM120…
140°C
140°C
AM122…
140°C
140°C
AM136…
140°C
140°C
AM173…
150°C
150°C
Drehrichtungskontrolle
3Ph-Motoren haben die richtige Drehrichtung bei Anschluss an ein Rechtsdrehfeld (U, V, W -> L1, L2, L3). Bei
den Schaltgeräten der KESSEL AG wird ein Drehfeldfehler angezeigt. Bei falscher Drehrichtung sind 2 Phasen
des Netzanschlusses zu vertauschen. Die angegebenen Förder- und Leistungsdaten werden nur erreicht, wenn
ein rechtsdrehendes Drehfeld vorhanden ist. Die Pumpen sind nicht für den Betrieb an einem linksdrehenden
Drehfeld ausgelegt