Kavan TARA Instruction Manual Download Page 12

12

aus der Fichtenleiste 3x8 mm. Kleben Sie den Holm zu den Endrippen 

47

 nur auf seiner Unterseite. Die richtige Position in der Rille finden Sie, 

indem Sie die Flügelverbinder 

42

 auf beiden Seiten des Holms teilweise 

einstecken (passen Sie auf, dass sie sich nicht verkleben).
Zur Nasen- und Endleiste (in die Ecken) kleben Sie die Keile 

51

, die Sie 

im Voraus in die richtige Form schleifen. Schmieren Sie die Rippenver-
bindungen mit der Nasen- und Endleiste und dem Träger wieder an allen 
Stellen mit dem Klebstoff ein und lassen Sie gründlich trocknen. 
Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, nehmen Sie beide Ohren aus dem 
Plan heraus und schleifen Sie den Holm, die Nasen- und Endleiste an 
beiden Enden des Flügel-Mittelteils in eine Ebene mit den abgeschrägten 
Endrippen 

47

. Kleben Sie die Endrippen 

50

 an die Enden beider Ohren. 

Nachdem der Klebstoff getrocknet ist, runden Sie ihre Kanten in die Form 
nach dem Plan ab. Schleifen Sie die Nasenleiste in die Profilform (

Det. 

D-D

).

Überprüfen Sie erneut das Abschleifen der Endrippen des Flügel-Mi-
ttelteils und der Wurzelrippen beider Ohren – nach dem Anlegen der 
Ohren zum Flügel-Mittelteil muss der Winkel so sein, daß  beide Ohren 
außen 

100 mm

 hoch stehen. (

Det. E

). Kleben Sie die Sperrholzverbin-

der des Flügels 

42

 zum Holm 

7

 von beiden Seiten. Die Kontaktflächen 

der abgeschrägten Rippen und die Flächenverbinder 

42

 schmieren Sie 

gründlich mit dem Klebstoff ein und dann kleben Sie beide Ohren eins 
nach dem anderen so, dass Sie das Flügel-Mittelteil direkt auf die Arbeit-
sfläche legen und beschweren (z.B. mit Zeitschriften in einem Plastikbe-
utel). Drücken Sie die Ohren zum Flügel-Mittelteil auf der Arbeitsplatte 
und unterlegen Sie sie zum Beispiel mit einem Holzklotz oder Büchern so 
hoch, dass das Ohrenende in der Höhe 100 mm über der Arbeitsplatte ist. 
Lassen Sie dann den Klebstoff gründlich aushärten. Dann schleifen Sie die 
Ohrenverbindungen, nachfolgend den ganzen Flügel. 

Höhenleitwerk

Das Höhenleitwerk wird wie der Flügel direkt auf dem mit einer klaren 
Kunststofffolie geschützten Plan gebaut. Pinnen Sie die Fichten-Endleis-
te (3x5 - 405 mm) 

11

 auf die Skizze des Höhenruders mit einer Überla-

ppung auf beiden Seiten an. An die Endleiste 

11

 kleben Sie die Balsa-

-Platte (3mm dick) 

13

, dazu die Fichten-Nasenleisten (3x5x197 mm) 

10 

mit einer Überlappung auf beiden Seiten und sichern Sie sie mit Steckna-
deln. (

Det A-A

). Zwischen die Nasen- und Endleiste kleben Sie schräge 

Balsa-Verstärkungen 

12

, die Sie schrittweise aus Balsaleisten 3x5mm 

schneiden. Kleben Sie die Verstärkungen allmählich von den äußeren 
Enden des Höhenleitwerks in die Richtung zur Mitte des Höhenleitwerks.
Kleben Sie den Fichtenholm 

14

 (3x5x395 mm) auf den oberen Teil des 

Höhenleitwerks. Auf die Balsa-Platte 

13

 kleben Sie die obere vordere 

Balsa-Platte (3mm dick – 30x30 mm) 

16

 und dann 2 Stück hintere Bal-

sa-Platten (3mm dick – 13,5x45 mm) 

17

. Beide hinteren Platten kleben 

Sie auf die Balsa-Grundplatte 

13

 so, dass sie zugleich in einer Ebene der 

Seitenkante der Unterlagen (obere und untere) sind und zwischen beiden 
oberen Unterlagen 

17

 eine Spalte ca. 2,5 mm für Kleben des Bambussti-

ftes 

18

 ist. Kleben Sie in die äußeren Ecken des Höhenleitwerks die Keile 

15

, die Sie vorher in die richtige Form schleifen. 

Nach dem gründlichen Trocknen des Klebstoffs nehmen Sie das Höhen-
leitwerk aus dem Plan heraus, schneiden Sie die Überlappungen der Na-
sen- und Endleiste ab und runden Sie sie mit einem Schleifpapier in die 
Form des Profils (

Det. A-A

) ab. In die Form des Profils (

Det. A-A

) schleifen 

Sie auch die mittleren oberen Balsa-Platten. Nach der Papierbespannung 
des Höhenruders kleben Sie zwischen die Balsa-Platten 

17

 einen Bam-

busstift (Bambus-Rundholz Φ2,5x50 mm) 

18

 so, dass er die Endleiste des 

Höhenleitwerks um 15 mm überlappt. 

Rumpf und Seitenleitwerk

Der Rumpf hat einen Stabträger der Leitwerke und vorne einen mit Pa-
ppel-Sperrholz bespannten Kopf mit genug Platz für Last und mögliche 
Installation einer Zeitschaltuhr. Beginnen Sie mit dem Leitwerkträger: 
Auf die Leiste (2x8x595 mm) 

22

 kleben Sie das vordere Balsa-Prisma des 

Rumpfes 

20

 – Prismenkanten sind in einer Ebene mit den Leistenkanten 

– ACHTUNG – an die schräge Seite des Prismas wird später das hintere 
Balsa-Prisma 

21

 geklebt – siehe Skizze. Nun schmieren Sie mit dem Kleb-

stoff den Rest der Leiste 

22

 und den schrägen Teil des Balsarumpfes 

20 

ein. Dann kleben Sie (in einer Ebene mit Leistenkanten) auch das hintere 
Prisma des Rumpfes 

21

. Die zweite Leiste des Rumpfes 2x8 mm 

23

 schmi-

eren Sie mit dem Klebstoff ein und auf einer flachen Unterlage kleben Sie 
sie zu den schon zusammengeklebten Teilen des Leitwerkträgers.
Wenn Sie eine Zeitschaltuhr benutzen möchten, ist jetzt geeignete Zeit, 
den Ausschnitt im Rumpfkopf 

24

 nach Bedarf zu modifizieren und ein 

entsprechendes Loch in einer der Seitenabdeckungen auszuschneiden 
(

26

 oder 

28

).

Den verklebten Leitwerkträger legen Sie in die Rille im Rumpfkopf 

24. 

Die Breite der Rille ändern Sie nach Bedarf mit einer Feile. Dann nehmen 
Sie den Leitwerkträger aus dem Kopf heraus, schmieren Sie ihn mit dem 
Klebstoff ein und legen Sie ihn zurück in den Rumpfkopf. Den Leitwerk-
träger mit dem Kopf kleben Sie auf einer geraden Platte, damit der ganze 
Rumpf nach dem Verkleben gerade ist.
Trocken, ohne zu kleben, stecken Sie 2 Buchenstifte 

25

 (Φ4x32 mm) in 

den Rumpfkopf. Diese Stifte dienen zur genauen Platzierung der Seitena-
bdeckungen des Kopfes. Schmieren Sie eine Seite des Rumpfkopfes mit 
dem Klebstoff ein und setzen Sie auf die Buchenstifte die Seitenabdec-
kung des Rumpfes 

26

 auf und drücken Sie sie zum Kopf. Beide geklebten 

Teile können Sie auf die Arbeitsplatte legen und mit einem Gewicht be-
schweren. In den Rumpfkopf legen und kleben Sie Ballast 

27

. In ähnlicher 

Weise kleben Sie auch die zweite Seitenabdeckung des Rumpfes 

28

.

In das Seitenleitwerk 

29

 kleben Sie die Verstärkung 

30

Weiter verkleben Sie die Befestigung des Höhenleitwerks. Auf die Sperr-
holz-Unterlage (1 mm dick - 25x15 mm) 

31

 kleben Sie die Fichtenleiste 

(3x5x25 mm) 

32

.

Auf der Bauskizze messen Sie den Abstand zwischen der Befestigung 
des Höhenleitwerks und dem Ende des Rumpfes und kleben Sie die 
Befestigung des Höhenleitwerks an den Rumpf. Es ist notwendig zu 
kontrollieren, dass die Befestigung des Höhenleitwerks so geklebt ist, 
dass das Höhenleitwerk von vorne gesehen senkrecht zu den Seiten des 
Rumpfkopfes auf die Befestigung gelegt ist und ihre Nasenkante von 
oben gesehen senkrecht zur Längsachse des Rumpfes ist. An das Ende des 
Rumpfes kleben Sie die Balsa-Platte (1.5 mm dick – 8x10 mm) 

33

. An den 

Rumpf (senkrecht zum Höhenleitwerk) kleben Sie das Seitenleitwerk 

29

Runden Sie die Nasen- und Endleiste des Seitenruders 

51

. Montieren Sie 

das Seitenruder und seine Messingträger 

52

 erst nach der Bespannung 

und Lackierung des Modells.
Jetzt kleben Sie die Sperrholz-Befestigung des Flügels 

36

 so, dass ihre 

Mitte in der Längsachse des Rumpfes ist und die Befestigung die gleiche 
Überlappung über beide Seiten des Rumpfes aufweist. 
In den Rumpfkopf kleben Sie beide Zurrstifte des Flügels 

25

. Nach der 

Bauskizze markieren Sie an dem hinteren Teil des Rumpfes die Stelle für 
das Bohren von Löchern für die Zurrstifte des Höhenruders (Bambus-
-Rundholz Φ2,5x25 mm) 

34

 und 

35

. An die untere Seite des Rumpfes 

kleben Sie den Balsa-Sporn 

37

.

Lackieren und Bespannen

Schleifen Sie das ganze Modell vorsichtig mit einem feinen Schleifpapier 

Summary of Contents for TARA

Page 1: ...Instruction Manual N vod ke stavb Bauanleitung TARA F1H Glider V tro F1H A1 F1H A1 Segler...

Page 2: ...v jtev epevn aspolehliv Pou ijteodpov daj c n ad p slu enstv adal vybaven kter je v prvot dn m stavu spr vn instalujte v echny sti modelu a model kontrolujte p ed prvn m a ka d m dal m letem Pozn mka...

Page 3: ...entre of the sheeting Glue the balsa end rib 5 in place the bevelled side outwards in similar mannertoDet F F Glue the wing main spar 7 3x8 mm spruce stick into the notches in the uppersideofribs trim...

Page 4: ...seat balsa 1 5 mm 8x10 mm 33 to the fuselage Glue the fin 29 to the fuselage Use the horizontal tailplane as a reference again the fin has to be square to the horizontal tailplane and exactly in the...

Page 5: ...ook to the forward position Based on the TARA s behaviour you can move it back adjust later If your model hesitates to climb move it back if pitches the nose up and veers to side move it forward Adjus...

Page 6: ...Fuselage Block thin 21 1 Balsa Stick 3x5x300 mm 12 6 Rib Set Bag A Main Wing Rib 1 14 Support Rib 6 3 Wing End Rib bevelled 5 2 Rib Set Bag B Wing Panel Root Rib bevelled 47 2 Wing Tip 50 2 Wing Panel...

Page 7: ...sov ebra 1 D lepakmezin b nouaodtokovouli tuk dlavlepte pose znut na spr vnou ku spodn st edn balsov potah4zedvou1 5mmbalsov ch prk nek Na tento potah nalepte asi 2 mm od jeho okraj a do st edu k dlat...

Page 8: ...28 Do svisl ocasn plochy zkr cen SOP 29 vlepte v ztuhu 30 D le slepte lo evodorovn ocasn plochy Nap ekli kovoupodlo ku tl 1mm 25x15 mm 31 p ilepte smrkovou li tu 3x5x25 mm 32 Ze stavebn ho v kresu od...

Page 9: ...nem te li p li zborcen k dlonebovodorovnouocasn plochumodelu Modelzal t vejtezaklid n ho bezv trn ho po as nejl pe nave er Model uchopte pod k dlem a s p d lehce sklon nou k zemi jej s m rn m vihem vy...

Page 10: ...ov li ta 3x5x300 mm 12 6 S ek se ebry A ebro st edn sti k dla 1 14 Sn en ebro k dla 6 3 Koncov ebro st edn sti k dla zkosen 5 2 S ek se ebry B Ko enov ebro ucha zkosen 47 2 Koncov oblouk k dla 50 2 eb...

Page 11: ...ie die Endleiste 3b zur Endleiste 3a und sichern Sie wieder mit 3 Stecknadeln WenndieEndleiste3bl ngerist verk rzenSiesievordemKleben damit die Rillen in der Leiste der Position der Rippen entsprechen...

Page 12: ...erbespannung des H henruders kleben Sie zwischen die Balsa Platten 17 einen Bam busstift Bambus Rundholz 2 5x50 mm 18 so dass er die Endleiste des H henleitwerks um 15 mm berlappt Rumpf und Seitenleit...

Page 13: ...in kurze Abschnitte 4 8 mm geschnitten werden Sie m ssen dann nach und nach auflackiert werden Den Leitwerkstr ger k nnen Sie f r die Steigerung der Festigkeit auch mit Papier bespannen 4 Streifen mit...

Page 14: ...und in einem gleichm igen Bogen an steigen Je st rker der Wind desto langsamer k nnen Sie laufen Wenn der Zug im Seil nachl sst und das Modell nur allm hlich steigt bzw zur Seiteabbiegt m ssenSiedenL...

Page 15: ...asisrippe des Fl gels 1 14 Abgesenkte Rippe des Fl gels 6 3 Endrippe des Fl gel Mittelteils abgeschr gt 5 2 Beutel mit Rippen B Wurzelrippe des Ohres abgeschr gt 47 2 Endrippe des Fl gels 50 2 Rippe d...

Page 16: ...info kavanrc com DE CZ 49 8374 259 2696 EN CZ 420 463 358 712 www kavanrc com Made in the Czech Republic Vyrobeno v esk republice Hergestellt in der Tschechischen Republik...

Reviews: