– 2
Abbildungen siehe Seite 2
1 Handspritzpistole
2 Hebel der Handspritzpistole
3 Sicherungsraste
4 Drehkupplung
(nicht bei HD 16/15-4 Cage)
5 Hochdruckschlauch
6 Betriebsstundenzähler (Option)
7 Strahlrohrablage
8 Schubbügel
9 Schlauch-/Kabelhalter
10 Geräteschalter
11 Stopfen
12 Kontrollleuchte Betriebszustand / Stö-
rung
13 Netzanschlusskabel mit Stecker
14 Öleinfüllstutzen (Ölbehälter bei HD 25/
15-4)
15 Wasseranschluss mit Filter
16 Druck-/Mengenregulierung
17 Zubehörfach
18 Ölablassschraube
19 Ölstandsanzeige
20 Hochdruckanschluss
21 Manometer
22 Strebe für Kranverladung
23 Powerdüse mit Überwurfmutter
24 Strahlrohr
25 Servo-Press-Drehregler
– Bedienelemente für den Reinigungs-
prozess sind gelb.
– Bedienelemente für die Wartung und
den Service sind hellgrau.
몇
WARNUNG
Vorschriften des Wasserversorgungsunter-
nehmens beachten.
Gemäß gültiger Vorschriften darf
das Gerät nie ohne Systemtrenner
am Trinkwassernetz betrieben
werden. Es ist ein geeigneter Sys-
temtrenner der Fa. KÄRCHER oder alter-
nativ ein Systemtrenner gemäß EN 12729
Typ BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner
geflossen ist, wird als nicht trinkbar einge-
stuft.
몇
VORSICHT
Systemtrenner immer an der Wasserversor-
gung, niemals direkt am Gerät anschließen.
GEFAHR
Verletzungsgefahr!
–
Nur Original-Hochdruckschläuche ver-
wenden.
–
Der Hochdruckschlauch und die Spritz-
einrichtung müssen für den in den
Technischen Daten angegebenen ma-
ximalen Betriebsüberdruck geeignet
sein.
–
Kontakt mit Chemikalien vermeiden.
–
Hochdruckschlauch täglich kontrollieren.
Geknickte Schläuche nicht mehr ver-
wenden.
Geräteelemente
Farbkennzeichnung
Symbole auf dem Gerät
Hochdruckstrahlen kön-
nen bei unsachgemä-
ßem Gebrauch gefähr-
lich sein. Der Strahl darf
nicht auf Personen, Tie-
re, aktive elektrische
Ausrüstung oder auf das
Gerät selbst gerichtet
werden.
Beschädigungsgefahr
durch gefrierendes Was-
ser! Gerät im Winter in ei-
nem beheizten Raum
aufbewahren oder ent-
leeren.
Sicherheitshinweise
4
DE
Summary of Contents for HD 25/15-4
Page 2: ...2...
Page 124: ...3 30 16 15 4 124 EL...
Page 125: ...4 HD 25 15 4 16 15 4 Cage T IEC 60364 1 1 10 m 4 mm2 10 30 m 6 mm2 K RCHER EN 12729 BA 125 EL...
Page 127: ...6 Power 25 30 Power 127 EL...
Page 128: ...7 2 3 0 128 EL...
Page 129: ...8 3 500 129 EL...
Page 130: ...9 0 1x 30 30 1x 2x 0 3x 4x 0 130 EL...
Page 131: ...10 3 www kaercher com 131 EL...
Page 147: ...3 30 HD 16 15 4 147 RU...
Page 148: ...4 HD 25 15 4 4 HD 16 15 4 Cage IEC 60364 1 1 10 4 2 10 30 6 2 K RCHER EN 12729 BA 148 RU...
Page 149: ...5 3 4 0 5 K rcher 1 pH 6 5 9 5 2000 0 01 250 200 28 dH 0 2 0 05 0 02 240 0 1 149 RU...
Page 150: ...6 I Power 25 Power 150 RU...
Page 151: ...7 30 2 3 0 151 RU...
Page 152: ...8 3 500 152 RU...
Page 153: ...9 0 I 1x 30 30 1 2 0 I 3 4 0 153 RU...
Page 154: ...10 3 154 RU...
Page 245: ...3 30 HD 16 15 4 HD 25 15 4 245 BG...
Page 246: ...4 HD 16 15 4 Cage IEC 60364 1 1 10 4 2 10 30 6 2 K RCHER EN 12729 BA 246 BG...
Page 247: ...5 3 4 0 5 1 I pH 6 5 9 5 2000 S cm 0 01 250 200 28 dH 0 2 0 05 0 02 240 0 1 247 BG...
Page 248: ...6 25 30 248 BG...
Page 249: ...7 2 3 0 T o 249 BG...
Page 250: ...8 3 500 250 BG...
Page 251: ...9 0 I 1x 30 30 1x 2x 0 I 3x 4x 0 251 BG...
Page 288: ...3 30 HD 16 15 4 HD 25 15 4 288 UK...
Page 289: ...4 4 HD 16 15 4 Cage IEC 60364 1 1 10 4 2 10 30 6 2 K RCHER EN 12729 BA 289 UK...
Page 290: ...5 3 4 0 5 K rcher 1 I pH 6 5 9 5 2000 0 01 250 200 28 dH 0 2 0 05 0 02 240 0 1 290 UK...
Page 291: ...6 25 291 UK...
Page 292: ...7 30 2 3 0 292 UK...
Page 293: ...8 3 500 293 UK...
Page 294: ...9 0 I 1x 30 30 1x 2x 0 I 3 4x 0 294 UK...
Page 298: ......
Page 299: ......
Page 300: ......
Page 301: ......
Page 302: ......
Page 303: ......
Page 304: ...http www kaercher com dealersearch...