![ITW orbitalum GFX 3.0 Translation Of Original Operating Instructions And Spare Parts List Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/itw/orbitalum-gfx-3-0/orbitalum-gfx-3-0_translation-of-original-operating-instructions-and-spare-parts-list_2096685022.webp)
ORBITALUM TOOLS GmbH
D-78224 Singen www.orbitalum.com
[REV. 20200225] OC_GFX_BA_790144761_00__INH-01_DE
22
einrichtung und Montage
GFX 3.0, GFX 6.6
DeUTScH
8. eINRIcHTUNG UND MONTAGe
GeFAHR!
Anlaufen der Maschine aufgrund unbeabsichtigtes Betätigen des eIN/
AUS-Schalters!
Tödlicher elektrischer Schlag.
Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
X
Nach dem Ende jedes Arbeitsganges, vor Transport, Werkzeugwechsel, Reinigung,
Wartung, Einstell- und Reparaturarbeiten Maschine ausschalten, warten, bis Maschine/
Werkzeug zum Stillstand kommt und Netzstecker ziehen.
WARNUNG!
Herausschleudernde Teile/Werkzeugbruch!
Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
X
Rohr
nicht
lose im Schraubstock bearbeiten.
X
Es dürfen
keine
beschädigten oder deformierten Sägeblätter bzw. Fräser verwendet
werden.
X
Bei Werkzeugbruch mit neuem Werkzeug
nicht
in den alten Schnitt fahren, da es zu
erneutem Werkzeugbruch führen kann.
X
Das zu bearbeitende Rohr im Schraubstock fest spannen.
X
Verschlissenes Werkzeug sofort wechseln.
X
Korrekte Montage der Schneidwerkzeuge sicherstellen.
X
Rohr-Dimension muss richtig eingestellt sein, Sägeblatt muss beim Trennen durch die
gesamte Rohrwandung eintauchen.
X
Werkzeugbruch durch niedrige (angemessene) Vorschubkraft, korrekte Einstellung der
Dimension (Kap. 8.6, Seite 28) und Drehzahl (Kap. 9.2, Seite 32) vermeiden.
X
Die Motoreinheit fest am Griff halten und sie während dem Bearbeitungsprozess mit
niedriger (angemessener) Vorschubkraft führen.
WARNUNG!
Beim einschalten des Motors kann sich die Maschine unkontrolliert, selbsttätig
um das Rohr drehen!
Vielfältige Körperverletzungen und Sachschäden.
X
Das Sägeblatt bzw. der Fräser darf in Grundstellung das Rohr
nicht
berühren.
X
Sicherstellen, dass sich der Drehkörper beim Starten des Trennvorgangs in der Ausgangs-
stellung befindet.
X
Das zu bearbeitende Rohr im Schraubstock fest spannen.
X
Vor dem Einschalten des Motors sicherstellen, dass genügend Abstand zwischen Säge-
blatt bzw. Fräser und Rohr besteht und das Rohr im Schraubstock fest gespannt ist.
X
Rohr mit ausreichend Rohrabstützung unterlegen.
WARNUNG!
Herumfliegende heiße und scharf kantige Späne, Rohroberflächen,
Schneidkanten und Werkzeuge!
Verletzungsgefahr an Augen und Händen.
X
Beim Bearbeiten
nicht
in das rotierende Werkzeug fassen.
X
Niemals
ohne montierten Späneschutz arbeiten.
X
Empfohlene Schutzbekleidung tragen.
X
Späne nur mit enganliegenden Sicherheitshandschuhen (nach DIN EN 388 und EN 407,
siehe Kap. 2.4, Seite 8) entfernen.
X
Auf funktionsfähigen Späneschutz achten.