Technische Änderungen vorbehalten | Gültig ab Juli 2021
20
ALLGEMEINES UND SICHERHEIT
KÜHLVITRINEN
01
1.14.
RESTGEFAHREN
Auch bei maximaler Sorgfalt bei Konstruktion und Bau der Geräte und bei Berücksichtigung aller sicherheitsrelevanten Sach-
verhalte können Restgefahren bestehen, welche mittels einer Risikobeurteilung evaluiert wurden. In diesem Kapitel sind alle
Restrisiken und Sicherheitshinweise aus der Risikobeurteilung gelistet.
Entzündungsgefahr durch elektrische oder durch Reibung erzeugte Funken und heiße Oberflächen
Bei Kältemittel Propan R290 können infolge möglicher Undichtheiten im Kältesystem explosionsfähige Gas-Luft-Gemische
entstehen. Durch den Funken eines Saugers oder eines anderen Elektrogerätes ist eine unbeabsichtigte Entzündung
möglicherweise die Folge. Es dürfen keine heißen Oberflächen vorhanden sein oder erzeugt werden. Verwenden Sie
zu Reinigungs-, Instandhaltungs- und Wartungstätigkeiten nur Geräte die der gültigen ATEX-Richtlinie entsprechen!
WARNUNG
Quetschgefahr beim Einsetzen oder Umstellen der Geräte in die Thekenöffnung/-aussparung
Achten Sie beim Einsetzen der Geräte auf Quetschgefahr, auch für Dritte. Ein manuelles Anheben der Geräte muss von
mind. vier Personen durchgeführt werden. Diese Personen müssen kräftig genug sein, um die Geräte tragen zu können.
Das Schieben oder Verrücken der Geräte ist nicht zulässig! Ziehen Sie gegebenenfalls eine weitere Person zur Einweisung
hinzu. Tragen Sie bei Montage- und Verladetätigkeiten Schutzhandschuhe- und Sicherheitsschuhe.
WARNUNG
Quetschgefahr sowie Gefahr durch herabfallende Gegenstände beim Hantieren/Justieren/Positionieren mit schweren
Einzelkomponenten
Achten Sie beim Hantieren mit schweren Gegenständen auf mögliche Quetschgefahren, auch für Dritte. Verwenden Sie,
wenn möglich beide Hände, wenn Sie mit schweren Gegenständen hantieren. Ziehen Sie gegebenenfalls eine weitere
Person zur Hilfe hinzu. Beim Hantieren/Justieren/Positionieren mit schweren Einzelkomponenten sind Schutzhandschuhe
und Sicherheitsschuhe zu tragen.
WARNUNG
Stoßgefahr an den Geräten bei Montage-, Reinigungs- und Instandhaltungstätigkeiten
Achten Sie auf mögliche Stoßgefahren am Gerät.
WARNUNG
Quetschgefahr/Schnittgefahr beim Hantieren mit dem Verdampferkasten
Benutzen Sie zum Anheben und Wiedereinsetzen des Verdampferkastens die dafür vorgesehene Metallstange. Achten
Sie beim Anheben des Verdampferkastens darauf, dass dieser soweit angehoben wird, bis die Arretierungslaschen
automatisch einrasten. Halten Sie den Verdampferkasten vor der Entriegelung an der Metallstange fest bzw. in Position.
WARNUNG
Gefahr durch austretendes Kältemittel durch einen beschädigten Verdampfer
Zur Reinigung der Verdampferlamellen dürfen keine spitzen Gegenstände verwendet werden. Die Reinigung der
Verdampferlamellen darf nur mit vom Hersteller spezifizierten Produkten erfolgen.
WARNUNG
Summary of Contents for AKV Series
Page 1: ...Betriebsanleitung K HLVITRINEN Original 21A...
Page 2: ...Technische nderungen vorbehalten G ltig ab Juli 2021 2...
Page 25: ...Technische nderungen vorbehalten G ltig ab Juli 2021 25 NOTIZEN...
Page 39: ...Technische nderungen vorbehalten G ltig ab Juli 2021 39 NOTIZEN...
Page 57: ...Technische nderungen vorbehalten G ltig ab Juli 2021 57 NOTIZEN...
Page 81: ...Technische nderungen vorbehalten G ltig ab Juli 2021 81 NOTIZEN...
Page 83: ......
Page 85: ...Operating Manual REFRIGERATED DISPLAY CASES Translation of the original 21A...
Page 86: ...Subject to technical changes Valid from July 2021 2...
Page 109: ...Subject to technical changes Valid from July 2021 25 NOTES...
Page 123: ...Subject to technical changes Valid from July 2021 39 NOTES...
Page 141: ...Subject to technical changes Valid from July 2021 57 NOTES...
Page 165: ...Subject to technical changes Valid from July 2021 81 NOTES...
Page 167: ......