
Bedienungsanleitung CorroScout
®
500
Bei der Messung wie folgt vorgehen:
1. CorroScout
®
500 in den Messbereich "Diode" bringen.
2. Den eigentlichen Potenziostaten außer Betrieb setzen, indem die
Schaltung vom Netz getrennt wird.
3. Den Pluspol des Messgerätes mit dem M8-Gewindestift der
Titananode kontaktieren und den Minuspol des Messgerätes mit
der Verschlussschraube bzw. der Behälterkonstruktion in
Verbindung bringen. Bei richtiger Polung muss die Diode nun
sperren, Anzeige: overflow / keine digitale Messanzeige / bzw.
Anzeige "1".
Bei Verpolung von Plus und Minus (rot und schwarz) fällt über die
Diode die typische Sperrspannung ab, Anzeige ca. 500 mV. Eine
Überprüfung der richtigen Polung (Anode: + / Behälter: -) ist auch
mit der --> Treibspannungsmessung (s.u.) möglich.
Hinweis:
Nicht alle Typen von CORREX
®
-Fremdstrompotenziostaten
sind mit Verpolungserkennung ausgestattet. Dementsprechend ist
es möglich, dass die vorstehend beschriebenen Resultate, z.B.
Messung der Diodensperrspannung, bei einigen Typen nicht gefunden
werden kann, weil keine Diode vorgesehen ist.
4.4
Isolationsprüfung
Die Anode dient dem kathodischen Korrosionsschutz des Speichers
im Bereich von unvermeidbaren Emailfehlern. Nach Normvorgaben
soll die Flächensumme der schutzstromziehenden Stellen kleiner
7 cm² je m² emaillierte Oberfläche sein.
Achtung:
Flachrohrbündelwärmeaustauscher oder Cu-Rippenrohr-
wärmeaustauscher können schnell Oberflächen im Bereich von 1 m²
und mehr haben. Bei nichtisoliertem Einbau entsprechender Wärme-
tauscher in direktem Kontakt zum Behältermaterial wirkt der Wärme-
tauscher als enorm große Fehlstelle und verschlechtert die kathodi-
schen Schutzverhältnisse entscheidend.
Aus diesem Grund geschieht der Einbau entsprechender nichtemail-
lierter Wärmetauscher vorzugsweise mit Hilfe eines sog. Potential-
abgleichwiderstandes mit einem Ohmschen Widerstand im Bereich
von in der Regel ca. 600. Damit ist meistens eine ausreichende
14
0828_Bedienungsanl_01-18.qxd 29.08.2005 22:10 Seite 15