![Hornbach 10533560 User Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/hornbach/10533560/10533560_user-manual_2163730012.webp)
12
Inbetriebnahme und Funktion
•
Sorgen Sie dafür, dass beide Leistungsschalter
ausgeschaltet sind (nicht eingedrückt) und drehen Sie
den Thermostatknopf so weit wie möglich in Max
Richtung.
•
Stecken Sie jetzt den Stecker in die Steckdose.
•
Die Heizung in Betrieb setzen, indem Sie einen oder
beide Leistungsschalter eindrücken: 1 Schalter
eingedrückt = 1000 W Leistung, beide Schalter
eingedrückt = 2000 W Leistung. Das Gerät beginnt zu
heizen. Für langsames Aufheizen, leichte
Temperaturerhöhung oder kleine Räume einen
Schalter eindrücken (1000 W). Für schnelles
Aufheizen, größere Temperaturerhöhungen oder
größere Räume beide Schalter eindrücken (2000 W).
•
Wenn die gewünschte Temperatur erreicht wurde,
stellen Sie den Thermostatknopf langsam zurück
Richtung Min, bis Sie ein Klicken hören. Die Leuchte
geht aus und der Ofen schaltet sich ab. Wenn Sie den
Knopf auf dieser Position stehen lassen, regelt die
Standheizung die Temperatur durch regelmäßiges Ein-
und Ausschalten. Beim Einschalten brennt die Leuchte.
Indem der Thermostatknopf nach links/rechts gedreht
wird, reduziert/erhöht sich die eingestellte
Temperatur.
•
Auf Wunsch können Sie die Standheizung jetzt auf eine niedrigere Leistung einstellen.
•
Zum Ausschalten noch einmal auf den bzw. die eingedrückten Leistungsschalter
drücken. Der bzw. die Schalter springen jetzt wieder hoch. Die Standheizung schaltet
sich aus. Ziehen Sie danach den Stecker aus der Steckdose.
•
Achtung! Eine Standheizung kühlt nur langsam ab. Lassen Sie sie ausreichend abkühlen,
bevor Sie sie berühren oder an einen anderen Ort stellen (Handgriff benutzen!)
Sicherungen
Umfallsicherung
Die Standheizung ist mit einer Umfallsicherung versehen, die die Standheizung ausschaltet,
wenn sie unerwartet umfallen sollte. Wenn Sie sie danach wieder gerade aufstellen, nimmt
sie ihren Betrieb wieder auf. Schalten Sie sie jedoch zunächst aus, ziehen Sie den Stecker aus
der Steckdose und kontrollieren Sie die Standheizung auf Beschädigungen. Benutzen Sie das
Gerät bei Beschädigung oder abweichender Funktionstüchtigkeit nicht mehr, sondern geben
Sie es zur Kontrolle/Reparatur.
Überhitzungssicherung
Die Überhitzungssicherung schaltet den Heizgerät aus, wenn es inwendig zu heiß wird. Das
kann geschehen, wenn das Heizgerät seine Wärme unzureichend abgibt oder zu wenig frische
Summary of Contents for 10533560
Page 2: ...2...