![Honeywell VE300 Installation Instruction Download Page 3](http://html.mh-extra.com/html/honeywell/ve300/ve300_installation-instruction_155066003.webp)
MU1H-1547GE23 R0609
3
Honeywell GmbH
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für
den in dieser Einbauanleitung genannten Verwen-
dungsbereich bestimmt ist. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autori-
sierte Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beein-
trächtigen können, sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
Die unmittelbar nach der Nachfüllkombination instal-
lierte Enthärtungseinheit arbeitet nach dem Ionentau-
scherprinzip und ersetzt die im Wasser befindlichen
Erdalkalien wie Calcium und Magnesium durch Natri-
umionen.
Abhängig von der regionalen Wasserhärte wird über
die Einstellung der Enthärtungseinheit das Wasser
wahlweise teilenthärtet (<8°dH) oder vollenthärtet
(<0,11°dH).
3. Verwendung
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Die Enthärtungseinheit besteht aus:
• Verschneideeinrichtung, bestehend aus Wasser-
zähler, ausgangsseitiger Absperrmöglichkeit und
Entnahmeventil
• Edelstahl-Haltebügel mit Befestigungsset
• Verschraubungen mit Aussengewinde
• Gesamthärtemessbesteck zur Bestimmung der
Wasserhärte
6. Varianten
7. Montage
Beim Einbau sind die Einbauanleitung, geltende
Vorschriften sowie die allgemeinen Richtlinien zu
beachten.
7.1 Einbauhinweise
• Installation im Zulauf der Heizungsanlage, Enthär-
tungseinheit an der Wand befestigen
• Einbau in waagrechte Rohrleitung
• Der Einbau darf nicht in Räumen oder Schächten
erfolgen, in denen giftige Gase oder Dämpfe
auftreten und die überflutet werden können (Hoch-
wasser)
• Der Einbauort muss frostsicher und gut belüftet sein
• Der Einbauort muss gut zugänglich sein
o Vereinfacht Wartung und Reinigung
• Gemäß DIN EN 1717 in Durchflussrichtung
zunächst Nachfüllkombination, dann unmittelbar
danach Enthärtungseinheit installieren
• Bei der Montage sind die nationalen Installations-
vorschriften zu beachten.
• Bei einer Installation ohne Nachfüllkombination vor
der Enthärtungseinheit eine Absperreinrichtung
vorsehen
7.2 Einbau
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Enthärtungseinheit einbauen und mittels der Wand-
halterung befestigen
• Einbau in waagrechte Rohrleitung
o Durchflussrichtung beachten (Pfeilrichtung)
o spannungs- und biegemomentfrei einbauen
3. Einbauhöhe min. 55cm vom Boden aus vorsehen,
um Patronentausch sicher zu gewährleisten
4. Patrone (siehe Zubehör) in Enthärtungseinheit
schrauben und handfest anziehen
Medium Wasser
Vordruck max. 6,0 bar
Geeignet für Heizungsanlagen mit folgenden
Werkstoffen: Stahl, Kupfer, Kupferlegierungen
und Kunststoffe.
Aufbereitetes Wasser hat veränderte korrosions-
chemische Parameter. Eine Konditionierung
mittels Inhibitoren ist separat vorzusehen.
Einbaulage
waagrecht
Betriebstemperatur max. 30 °C
k
vs
-Wert
0,45 m
3
/h
Anschlussgröße
1
/
2
" Außengewinde
VE300-1/2A = Standardausführung mit Gewindean-
schluss R
1
/
2
"
Bei der Montage gelten die nationalen Installati-
onsvorschriften.
Absperrvorrichtung vorsehen um Patronentausch
sicher zu stellen.