
MU1H-1201GE23 R0116
2
Honeywell GmbH
D
1. Sicherheitshinweise
1. Beachten Sie die Einbauanleitung.
2. Benutzen Sie das Gerät
• bestimmungsgemäß
• in einwandfreiem Zustand
• sicherheits- und gefahrenbewusst.
3. Beachten Sie, dass das Gerät ausschließlich für den in
dieser Einbauanleitung genannten Verwendungsbereich
bestimmt ist. Eine andere oder darüber hinausgehende
Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
4. Beachten Sie, dass alle Montage-, Inbetriebnahme,
Wartungs- und Justagearbeiten nur durch autorisierte
Fachkräfte ausgeführt werden dürfen.
5. Lassen Sie Störungen, welche die Sicherheit beeinträch-
tigen können, sofort beseitigen.
2. Funktionsbeschreibung
Federbelastete Rückflussverhinderer haben einen bewegli-
chen Dichtkegel, der sich beim jeweiligen Volumenstrom
mehr oder weniger vom Ventilsitz abhebt. Geht der Volumen-
strom gegen Null, so wird der Dichtkegel durch die Federkraft
wieder auf den Ventilsitz zurückgeführt und liegt dort dicht
auf.
Im Interesse der Funktionssicherheit des Rückflussverhinde-
rers ist nach der EN 1717 eine regelmäßige Inspektion und
Wartung erforderlich.
3. Verwendung
4. Technische Daten
5. Lieferumfang
Der Rückflussverhinderer besteht aus:
• Gehäuse mit Prüf- und Entleerungsschraube (
1
/
2
" nur
Prüfschraube)
• Rückflussverhinderereinsatz
• Überwurfverschraubung mit Innengewinde
• Prüf- und Entleerungsschraube
• Kegelführung
• Druckfeder
• Dichtkegel mit Lippendichtring
6. Varianten
7. Montage
7.1. Einbauhinweise
• Einbau in waagrechte Rohrleitung mit Prüfventil nach
unten
- In dieser Einbaulage ist eine optimale Entleerung
gewährleistet
• Absperrventile vorsehen
- Mit Absperrventilen ist ein optimaler Service gewährlei-
stet
• Auf gute Zugänglichkeit achten
- Vereinfacht Wartung und Inspektion
• Bei Hausanschluss direkt nach der Wasserzähleranlage
einbauen
- Schutz gegen Rückfließen von Wasser aus
Verbrauchsanlagen
7.2. Montageanleitung
1. Rohrleitung gut durchspülen
2. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
3. Ausgangsseite druckentlasten (z.B. durch Wasser-
zapfen)
4. Absperrarmatur ausgangsseitig schließen
5. Rückflussverhinderer z.B. zwischen Wasserzähler und
Druckminderer, Filter oder Filterkombination einbauen
• Durchflussrichtung beachten
• spannungs- und biegemomentfrei einbauen
6. Absperrarmaturen ein- und ausgangsseitig langsam
öffnen
8. Instandhaltung
8.1. Inspektion
8.1.1. Rückflussverhinderer
1. Absperrarmatur eingangsseitig schließen
2. Prüfventil öffnen
• Bis zur Druckentlastung wird etwas Wasser am Prüf-
ventil ausfließen. Nach kurzer Zeit muss der Wasser-
ausfluß aufhören. Tropft oder läuft das Wasser
beständig weiter, so ist der Austausch des Rück-
flussverhinderers notwendig - siehe Wartung Rück-
flussverhinderer
3. Prüfventil wieder schließen
4. Absperrarmatur eingangsseitig langsam öffnen
Medium
Wasser
Flüssigkeitskatagorie 2 (keine Gefähr-
dung)
Betriebsdruck
max. 16 bar
Betriebstemperatur
nach DIN EN 13959
Wasser bis 65 °C (kurzzeitig bis 90 °C)
Öffnungsdruck
ca. 0,05 bar
Anschlussgröße
1
/
2
" - 2"
RV280-... A =
Innengewinde
Sonderausführungen auf Anfrage
Anschlussgröße
Intervall: einmal jährlich