
DIGITALE WANDMODULE CLCM1H, 6H, 6T
– INSTALLATIONSANLEITUNG
MU1Z-0902GE51 R0416C
6
Verdrahtung, Stromversorgung
Verdrahtung mit PANTHER
HINWEIS:
Die PANTHER-Software erst dann installieren, wenn
das DWM angeschlossen ist.
Die Klemmenblöcke folgendermaßen anschließen:
1.
5 mm Isolierung vom Kabelende abstreifen.
2.
Setzen Sie das Kabel an der betreffenden Klemme ein,
und ziehen Sie die Schraube für den Anschluß fest.
3.
Das DWM so verdrahten, wie in Tabelle 2 gezeigt.
Tabelle 2. Anschlußklemmen (PANTHER)
DWM-
Klemme
Funktion
PANTHER-
Klemme
1
Masse
Siehe
COACH-
Ausdruck.
2
Temperatursensor
3
Sollwert
4
Lüfter/Deaktivierung
5
LED-Eingang (min. 5 VDC, I
≤ 3 mA)
--
6
nicht belegt
--
7
Feuchtigkeitsausgang
Siehe
COACH-
Ausdruck.
8
24 VAC/DC vom Controller, I
MAX
6 mA, zulässiger Bereich: 18 V (I
MAX
2,4 mA) bis 27 V (I
MAX
10 mA)
8, 32
Nach Fertigstellung der Verdrahtung die Abdeckung des
DWM wieder anbringen, wie in Abb. 1 gezeigt.
HINWEIS:
Details zu den Verdrahtungsanforderungen siehe
Abschnitt „Stromversorgung beim Anschluß an
PANTHER
Stromversorgung beim Anschluß an PANTHER
VORSICHT
Niederspannungsgerät. Gefahr von
Geräteschäden.
Wenn das DWM von einer externen 24-VAC-Quelle
versorgt wird, muß diese den Anforderungen Klasse II
entsprechen. Die Transformatorleistung darf deshalb
max. 100 VA betragen. In Europa muß für alle
Installationen dieses Produkts ein Niederspannungs-
gerät mit CE-Zertifikation verwendet werden.
Bei Versorgung mit 24 VAC beträgt die Leistungsaufnahme
des DWM
0,2 VA.
Das DWM benötigt keinen dedizierten Transformator.
Bei Festverdrahtung mit PANTHER gibt es für die
Stromversorgung des DWM zwei Möglichkeiten:
24 VAC/DC von der PANTHER-Klemme 2 (über DWM-
Klemme 8; Leiterquerschnitt min. 1,0 bis 1,5 mm
2
) oder
18 bis 27 VAC/DC von der PANTHER-Klemme 32 (über
DWM-Klemme 8).
Verdrahtung mit SERVAL (nur CLCM6T21N)
LON
3
2
1
4 5 6
2324
7
8
G
N
D
9
L
E
D
10
F
A
N
11
D
I2
12
D
I1
S
E
T
S
E
N
S
G
N
D
T7460 / T7560
5 3 4 2 1
triac
0.5 A
F2.5H
3A
10A
131415
18
17
16
III II
I
L
N
230 V
fa
n
1920 2122
c
lo
s
e
o
p
e
n
c
lo
s
e
o
p
e
n
c
o
m
c
o
m
2526
OUT1 OUT2
230 Vac
~ ~
230 V
Abb. 3. Verdrahtung des CLSE1L230
LON
3
2
1
4 5 6
2324
7
8
G
N
D
9
L
E
D
10
F
A
N
11
D
I2
12
D
I1
S
E
T
S
E
N
S
G
N
D
T7460 / T7560
5 3 4 2 1
triac
0.5 A
F2.5H
3A
10A
131415
18
17
16
III II
I
L
N
24 V
fa
n
1920 2122
c
lo
s
e
o
p
e
n
c
lo
s
e
o
p
e
n
c
o
m
c
o
m
2526
OUT1 OUT2
24 Vdc
~ ~
24 V
Abb. 4. Verdrahtung des CLSE1L24
Die Klemmenblöcke folgendermaßen anschließen:
1.
5 mm Isolierung vom Kabelende abstreifen.
2.
Setzen Sie das Kabel an der betreffenden Klemme ein,
und ziehen Sie die Schraube für den Anschluß fest.
3.
Das DWM so verdrahten, wie in Tabelle 3 gezeigt.
Tabelle 3. Anschlußklemmen (SERVAL)
DWM-
Klemme
Funktion
SERVAL-
Klemme
1
Masse
6, 8
2
Temperatursensor
5
3
Sollwert
4
4
Deaktivierung/Lüfter
10
5
LED-Eingang, 5 VDC (I
MAX
= 3 mA)
bis 15 VDC (I
MAX
= 4 mA)
9
6
nicht belegt
--
7
nicht belegt
--
8
nicht belegt
--
Nach Fertigstellung der Verdrahtung die Abdeckung des
DWM wieder anbringen, wie in Abb. 1 gezeigt.
HINWEIS:
Details zu den Verdrahtungsanforderungen siehe
Abschnitt „Stromversorgung beim Anschluß an
SERVAL (nur CLCM6T21N)
Stromversorgung beim Anschluß an SERVAL
(nur CLCM6T21N)
Bei der Festverdrahtung mit dem SERVAL darf das
CLCM6T21N nicht von einer externen Stromquelle versorgt
werden. Stattdessen muß die Stromversorgung mit 5 VDC
(I
MAX
= 3 mA) bis 15 VDC (I
MAX
= 4 mA)
ausschließlich
über
die SERVAL-Klemme 9 (über DWM-Klemme 5) erfolgen.