
BETRIEB
HOLZMANN MASCHINEN GmbH www.holzmann-maschinen.at
Seite 15
Farbspritzpistole / Solenoid Sprayer FSP 150
6.2.2
Bedienung
1. Vor Anschluss an das Stromnetz achten Sie bitte darauf, dass die Netzspannung mit der
Angabe auf dem Leistungsschild (seitlich an der Spritzpistole) identisch ist.
2. Verdünnen Sie das Spritzmaterial entsprechend der obenstehenden Tabelle für Viskosität.
3. Stellen Sie den Behälter auf eine Papierunterlage und füllen Sie das spritzfertige Spritzmaterial
ein.
Achtung! Betreiben Sie die Spritzpistole nicht ohne Spritzmaterial im Behälter!
4. Positionieren Sie die Spritzpistole auf dem Behälter und drehen Sie den Behälter nach rechts,
bis der Behälter fest sitzt (Bild 2, Pfeil).
5. Betätigen Sie den Schalter, um die Spritzpistole in Betrieb zu setzen.
6. Durch Drehen des Feineinstellungskopfes können Sie die Fördermenge variabel einstellen (Bild
3, Pfeil).
6.2.3
Spritztechnik
Decken Sie
nicht
zu spritzende Flächen ab. Farbnebel kann das Umfeld verunreinigen, deshalb
die Umgebung der Spritzfläche gründlich abdecken. Beachten Sie beim Arbeiten, dass z. B.
durch Wind, Farbnebel über größere Distanzen verfrachtet werden kann und dadurch Schäden
verursacht werden können.
Becher nicht leer spritzen. Das Saugrohr sollte immer in Flüssigkeit getaucht sein. Beim
Ansaugen von Luft kann es zur Bildung größeren Tropfen kommen.
Führen Sie auf einem Karton oder ähnlichem Untergrund eine Spritzprobe durch um die
passende Spritzpistoleneinstellung zu finden.
Die Spritzbewegung sollte nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Arm kommen. Somit
bleibt während des Spritzvorganges immer der gleiche Abstand zwischen Spritzpistole und
Fläche gewährleistet (Bild 4).
Um ein optimales Spritzergebnis zu erreichen, sollte die Fläche im Kreuzgang gespritzt werden
(Bild 5).
6.3
Reinigen nach Arbeitsende
Die Spritzpistole arbeitet nur zur vollen Zufriedenheit, wenn sie immer in gereinigtem und
konservierten Zustand bis zum nächsten Arbeitseinsatz aufbewahrt wird.
Achtung! Tauchen Sie die Spritzpistole niemals zur Reinigung in Flüssigkeit!
1. Restliche Farbe aus Farbbehälter entleeren.
2. Entsprechende Verdünnung in Farbbehälter füllen und Gerät ca. zwei Sekunden durchspritzen.
3. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
4. Demontieren Sie die Spritzpistole wie auf 3.1 dargestellt.
5. Reinigen Sie alle verschmutzten Teile gründlich.
Summary of Contents for FSP 130
Page 33: ......