−
Testen Sie zuerst auf unauffälligen Stellen, ob der Stoff,
den Sie reinigen möchten, mit dem Dampfstrahler gereinigt
werden darf, z.B.:
• Durch Dampf kann lackiertes Holz oder Leder verblasen.
• Ungeschütztes Holz kann anschwellen.
• Der Dampf kann die Schutzschicht aus Wachs entfernen.
• Plastik kann sich verfärben, wenn es dem Dampf
ausgesetzt wird.
• Weiches Plastik kann sich verformen, wenn dieses dem
Dampf ausgesetzt wird.
• Kaltes Glas oder eine Spiegelfläche kann platzen, wenn
sie heißem Dampf ausgesetzt werden.
−
Wenn Sie Fenster reinigen möchten, müssen Sie diese
zuerst aufwärmen, z.B. durch die Anwendung des Dampfes
auf einer größeren Fläche mit einem längeren Abstand,
und erst dann die Distanz verkürzen.
−
Acryl, Samtstoff und Satin sind empfindlich zu heißem
Dampf, genauso wie Platikfaser.
−
Vergewissern Sie sich, dass das Stromkabel mit heißen
Teilen in Kontakt nicht kommt.
−
Setzen Sie den Dampfreiniger niemals hohen
Temperaturen
(Heizer
usw.)
oder
schlechten
Wetterbedingungen (Regen usw.) aus.
−
Befüllen Sie den Dampfreiniger mit keinen Flüssigkeiten
außer Wasser.