
23
TUNER und ZF-STUFEN
TUNER und ZF-STUFEN
TUNER
Die Hauptchassis ist mit einem Spannungs-Synthesis
UHF/VHF Tuner (TU001) für System B/G ausgestattet. Die
abgestimmte Frequenz wird durch Spannung an Stift 2 des
Tuners gesteuert. Diese Spannung wird dadurch erzeugt,
daß eine 33V Pulsbereitenmodulierte Spannung an Stift 1
von Microcontroller IC701 integriert wird. Die Wahl des
Frquenzbandes geschieht durch drei Steuerdrähte an Stifte
3, 4 und 5 des Tuners.
Automatische Frequenzkontrolle (AFC) wird durch den
Microcontroller via den I
2
C Bus vom IC504 abgetastet, und
Frequenzkorrektur entsteht durch Einstellung vom
Microcontroller des Schaltverhältnisses des
Pulsbreitenmodulators PWM, welches dann die Tuner-
Frequenz ändert.
AGC (Automatische Signalstärke-Einstellung)
Bei den meisten Antennensignalstärken wird der Tuner mit
maximum Verstärkung arbeiten. Bei sehr starken Signalen
reduziert die AGC Spannung ( die in der ZF Stufe erzeugt
wird) die Tuner-Verstärkung. Die AGC Ausgangsspannung
von der ZF (Stift 54 von IC504) wird an Stift 1 des Tuners
(TU001) geliefert.
Die AGC sichert eine maximale ZF-Spannung von 600 mV
Spitze zu Spitze. Diese Signalhöhe kann durch Anwendung
folgender Prozedur geändert werden:
Kurzschluß zwischen Stiften 1 und 2 von PL701 anlegen, um
in den Service-Modus zu kommen. Im Service-Modus
verwende man die 'Programm hinauf/hinunter' Tasten um
Service-Parameter 13 zu erreichen. Mittels eines
Oszilloscopes von mindestens 40 MHz Bandbreite wird das
Signal an Stift 11 von TU001 beobachtet. Nun ändert man
Service-Parameter 13 mittels der Tonstärke hinauf/hinunter
Tasten auf 600 mV an Stift 11 bei einem einzelseitigen
Tuner, oder 300 mV bei einem differentiellen
Ausgangstuner. Nun betätigt man die TV-Taste um den Wert
der AGC Spannung zu speichern.
AFC (Automatische Frenquenzkontrolle) Einstellung
Die AFC Spannung ist nicht an irgendwelchem Punkt auf der
chassis erreichbar. sie wird durch den Microcontroller durch
den I2C Bus abgelesen. Daher verwendet man eine der
folgenden Methoden zur korrekten Einstellung der
Demodulator Tankspule.
a) Auf einen bekannten Kanal abstimmen. Mittels
eines Spectrum Analysers Stift 11 von TU001
beobachten. Dann den Tunern auf eine
Trägerfrequenz von 38.9 MHz "fein" einstellen.
Nun speichert man die fein abgestimmte Frequenz
(d.h. mit AFC ausgeschaltet). Man gehe dann in
den Service-Modus über, indem man einen
Kurzschluß zwischen Stifte n1 und 2 von PL701
macht. Im Service-Modus verwende man die
Programm hinauf/hinunter Tasten um Service-
Parameter 15 zu erreichen. Man stelle nun
Parameter 15 mittels der Lautstärke auf/ab Taste,
bis die zwei Bits an der rechts oberen Ecke des
Bildschirmes folgenden Kriterien entsprechen:
Linkes Bit permanent auf 1 eingestellt
Rechtes Bit toggelt (entweder von 1 auf
0 oder von 0 auf 1)
Nachdem der AFC (automatische Frequenzkontrolle)-Wert
eingestellt ist, betätige man die TV-Taste um ihn zu
speichern.
b) Ein 600 mV Spitze/Spitze Signal von 38.9 MHz
an Stift 1 von FL003 legen, und Stift 2 von FL003
erden. In den Service-Modus übergehen, indem
man einen Kurzschluß zwischen Stifte n 1 und 2
von PL701 macht. Im Service-Modus wählt und
adjustiert man Parameter 15 wie in a) oben, um
folgenden Kriterien zu entsprechen:
Linkes Bit permanent auf 1 eingestellt
Rechtes Bit toggelt (entweder von 1 auf
0 oder von 0 auf 1)
Nachdem der AFC (automatische Frequenzkontrolle)-Wert
eingestellt ist, betätige man die TV-Taste um ihn zu
speichern. 5b & 6
Video Decoding
Die meisten Decoding-Schritte für Video Deflection und
Farbdecoding werden durch IC504. durchgeführt. Das ZF
Signal geht von dem Tuner (durch den SAW Filter (FL003),
um unerwünschte Frequenzen zu entfernen) in IC504.. Es
wird intern demoduliert und das Ausgangssignal auf Stift 6
wird durch TR502 gebuffert. Nun werden die Ton- und
Video- Teile getrennt. FL601 trennt Ton von Video mit dem
nicht gefilterten Signal, welches den (die) FM Ton Träger an
Stift 1 zur Demodulation auf einem Tochtermodul bringt. Das
Video wird an den SCART Stecker-Ausgang gebracht, Stift
19 von SK501, via TR503.