
4
LWL-Anschluß
Ein optischer Port nach 10BASE-FL
(BFOC/2,5 (ST)-Buchse) ermöglichet den
Anschluß von Endgeräten oder opti-
schen Netzkomponenten.
5poliger Klemmblock
Der Anschluß der Versorgungsspannung
und des Meldekontaktes erfolgt über
einen 5poligen Klemmblock mit
Schraubverriegelung.
v
Warnung!
Die Geräte RT1-TP/FL sind für
den Betrieb mit Sicherheits-
kleinspannung ausgelegt. Ent-
sprechend dürfen an die Versor-
gungsspannungsanschlüsse
sowie an den Meldekontakt nur
Sicherheitskleinspannungen
(SELV) nach IEC950/ EN60950/
VDE0805 angeschlossen werden.
Abb. 3: Pinbelegung 5poliger
Klemmblock
+24 V
+24 V *
Fault
L1+
L2+
M
F1
F2
– Spannungsversorgung
: Die Versor-
gungsspannung ist redundant ansch-
ließbar. Beide Eingänge sind entkop-
pelt. Es besteht keine Lastverteilung.
Bei redundanter Einspeisung versorgt
das Netzgerät mit der höheren Aus-
gangsspannung das RT1-TP/FL alleine.
Die Versorgungsspannung ist galva-
nisch vom Gehäuse getrennt (>3M
Ω
).
– Meldekontakt:
Der Betriebszustand
des RT1-TP/FL wird bzgl. Linkstatus
und Spannungsversorgung überwacht.
Über einen potentialfreien Meldekon-
takt (Relaiskontakt, Ruhestromschal-
tung) wird durch Kontaktunterbre-
chung gemeldet:
– der Ausfall mindestens einer der zwei
Versorgungsspannungen.
– eine dauerhafte Störung im Medien-
wandler (interne 5 VDC-Spannung,
Versorgungsspannung 1 oder 2 nicht
im zulässigen Bereich).
– der fehlerhafte Linkstatus des TP-
Ports (Port 1), während Schalter LA1
auf „ON“ steht.
– der fehlerhafte Linkstatus des LWL-
Ports (Port 2), während Schalter LA2
auf „ON“ steht.
Die Meldung des Linkstatus kann pro
Port über die DIP-Schalter LA1 und
LA2 maskiert werden.
2. Konfiguration
2.1 ANBINDUNG AN BESTEHENDE
INDUSTRIE-NETZE
Im Industrial Ethernet Bereich können
Endgeräte, Speicherprogrammierbare
Steuerungen (SPS) Automaten etc. über
störungsunempfindliche Lichtwellenlei-
ter angeschlossen werden.
Über den RT1-TP/FL können Geräte an
bestehende Ethernet-Netze mit Konzen-
tratoren aus der ASGE-, MC- und AMC-
Familie oder Railhubs RH1… angebun-
den werden.
Hinweise zur Berechnung der maximalen
Netzausdehnung finden Sie im Hand-
buch Ethernet im Kapitel 8 (Bestellnum-
mer siehe „Technische Daten“). Zwi-
schen Endgeräten bzw. Repeatern kön-
nen Sie maximal zwei RT1-TP/FL kaska-
dieren.
Twisted-Pair-
Leitung
DTE bzw.
Repeater
Trans-
ceiver
LWL-Leitung
RT1-
TP/FL
RT1-
TP/FL
Abb. 4: Konfigurationsmöglichkeit RT1-TP/FL
Der Meldekontakt ist geschlossen,
– wenn die Versorgungsspannungen in
Ordnung sind.
– wenn Schalter LA1 auf „ON“ steht
und der Linkstatus von Port 1 in Ord-
nung ist (oder wenn Schalter LA1 auf
„OFF“ steht).
– wenn Schalter LA2 auf „ON“ steht
und der Linkstatus von Port 2 in Ord-
nung ist (oder wenn Schalter LA2 auf
„OFF“ steht).
Hinweis: Bei nicht redundanter
Zuführung der Versorgungsspannung
meldet der RT1-TP/FL den Ausfall einer
Versorgungsspannung. Sie können diese
Meldung verhindern, indem Sie die Ver-
sorgungsspannung über beide Eingänge
zuführen.