
5
DE
In Bereichen, in denen Krankheitserreger wie Bakterien und Viren vorhanden sein können, kann das
Infektionsrisiko vermindert werden.
5. Inbetriebnahme / Bedienung
Zum Ein-/Ausschalten des Gerätes drücken Sie die Power-Taste, um das Gerät
zu starten.
Sie starten im automatischen Modus.
In dieser Betriebsart wird die Motordrehzahl durch einen Sensor gesteuert.
Die Geschwindigkeit des Lüftermotors regelt sich automatisch in drei Stufen,
abhängig von der Luftqualität. Je mehr Partikel in der Luft, desto höher die
Drehzahl des Lüftermotors.
Zum Ausschalten drücken Sie die Taste erneut und das Gerät geht in den
Standby-Modus.
Drücken Sie auf die Taste
„Speed“
, um die Lüfterdrehzahl zu verändern. Durch
wiederholtes Antippen können Sie 3 Luftleistungsstufen wählen.
Mit der Taste Mode können sie 3 Programme wählen:
Im Automatik Modus wählt das Gerät je nach Luftqualität
selbstständig die passende Lüfterstärke. Nachts regelt das Gerät
automatisch herunter. Die Ionisierungsfunktion ist in Betrieb.
Das Turboprogramm ist sinnvoll bei starken Luftverunreinigungen
z.B. durch Zigarettenrauch. Das Gerät läuft dann auf höchster
Lüfterstufe.
Drücken Sie die Taste
„Sleep“, um das Gerät
manuell in der
leisesten Stufe zu betreiben. Der Automatik-Modus wird damit
beendet. Es schalten sich alle Lichter und Displays aus und der
Lüfter läuft in der kleinsten Stufe. Er reagiert nicht mehr auf den
Luftsensor.
Wenn das Gerät eingeschaltet ist, können Sie mit der Taste
„Timer“ das Gerät
automatisch für eine bestimmte Zeit laufen lassen. Der Zeitraum lässt sich von
30 Minuten bis 12 Stunden auswählen. Sie drücken die Taste so oft, bis die
gewünschte Zeit im Display erscheint. 5 Sekunden nach der letzten Betätigung
schaltet das Gerät zurück in die Anzeige der Luftqualität (PM2.5 Wert). Um die
Luftqualität
Summary of Contents for HL 800
Page 27: ...27 FR...