![Hess LED KIT MR.05M Instruction Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/hess/led-kit-mr-05m/led-kit-mr-05m_instruction-manual_2127402002.webp)
2
3
Technische Daten
Einbau
Einstellung AutomaticDimControl (ADC)
Projektbezogen wird das LED KIT mit einem LED-
Betriebgerät OSRAM Optotronic4DIM oder Philips
XITANIUM ausgestattet. Die Dimfunktionalität sowie
das Dimmprofil werden nach Kundenwunsch werkseitig
durch Softwareprogrammierung parametriert.
Für die Parameteriung der ASTRODIM Funktion (auto-
matische Dimmung, die sich an der Nachtmitte ori-
entiert) sind die für die Anlage gewünschte Tdimein
sowie Tdimaus sowie der gewünschte Dimmlevel
(standardmäßig 50%) mit dem Auftrag zu übermitteln.
Die werksseitig eingestellten Werte werden mit einem
Aufkleber neben dem Typenschild sichtbar gemacht.
Eine Änderung der Parametrierung ist nur mit einem
spezifischem Progammieradapter und einem PC mit
entsprechender Progammiersoftware möglich.
Mit Hilfes des PSt-Eingangs kann das LED KIT auf eine
vorhandene Steuerphase aufgeschaltet werden. Die
vorhandene Steuerlogik wird dabei nach ca. 20min
Einschaltdauer automatisch erkannt.
• (A)
Leuchte vom Netz trennen. Glasabdeckung öff-
nen. Leuchtmittel, Reflektor und Lampenfassung
entfernen. Befestigungsschrauben der Fassung
(SF)
für weitere Verwendung aufheben. Rückwärtiges
Vorschaltgerätegehäuse öffnen und Komponenten
und deren Verdrahtung ausbauen. (Leuchte vollstän-
dig entkernen).
• (B)
Tragbügel
(TB)
positionieren und mit den 4
Schrauben
(SF)
befestigen.
• (C)
Anschlußleitung des LED-Moduls
(LM)
zwischen
Tragbügel
(TB)
und Gehäusewand führen und durch
den linken Gehäusedurchbruch
(GD)
in das rückwär-
tige Vorschaltgerätegehäuse einführen.
• (D)
LED-Modul
(LM)
mit seinen Schlüssellöchern
über den Schrauben
(SM)
am Tragbügel positionie-
ren, dabei auf die richtige Ausrichtung achten. (Die
Leitungzuführungen zeigen zur Leuchtenvorderseite)!
Schrauben
(SM)
anziehen.
• (E)
Anschlußleitung des LED-Moduls mit 4-poligem
Stecker
(SM)
in Position bringen. Fixierschraube
(SG)
für den LED-Betriebsgeräteträger
(BG)
bis auf 3
Gänge eindrehen.
• (F)
LED-Betriebsgeräteträger
(BG)
mit seinem
Schlüsselloch über der Fixierschraube positionieren.
Die oben befindlichen Auflagehaken in die mittle-
ren Durchbrüche zum Lampengehäuse einhängen.
Fixierschraube anziehen. 4-poligen Stecker
(SM)
in
die Buchse am LED-Betriebsgeräteträger einstecken.
• (G)
Leitungsverbindung zur Leuchtenklemme
(KB)
in
der Vorschaltgerätegehäuse - Rückwand herstellen.
Deckel und Glasabdeckung wieder verschließen.
• (H)
Leuchte mit dem Netz verbinden und auf
Funktion prüfen.
• Umbau auf LED ggf. in der Leuchte bzw. am Mast
kennzeichnen. Montageanleitung für spätere
Wartungszwecke aufbewahren
• Ausgebaute Materialien bzw. Komponenten sachge-
recht entsorgen.
Hinweis
In Netzen mit häufiger Beaufschlagung von Span-
nungsspitzen ggf. zusätzlich einschlägige Überspan-
nungsschutzmaßnahmen ergreifen.
Nennspannung
220-240V AC 50Hz
Nennstrom [A]
0,2 I 0,2 I 0,3 I 0,6 I 0,7
Nennleistung [W]
36..42 I 48..54 I 68..75 I
94..108
Leistungsfaktor
>0,9
Schutzklasse
II
Nennspannung LED
<120V, SELV
Lichtverteilung
diverse
Lichtstrom [klm]
4,4 I 6,2 I 10,0 I 13,0
Lichtfarbe / CCT NW(4.000K) / WW(3.000K)
Farbwiedergabe (CRI)
>80
Abmessungen LxBXH
LM: 390 x 230 x 25mm³
BG: 360 x 105 x 55mm³
Gewicht K/G
2,2kg / 2,8kg
Umgebungstemperatur
-35...+35°C
Schutzart (Einbauzustand)
IP20
Konformität
CE
Lebensdauer [h]
>60.000
Lieferumfang
Zum Upgrade von HS/HI bestückten Leuchten auf LED.
70W ->36..42W I 100W ->48..54W
150W -> 68..75W I 250W -> 94..108W
Besondere Ausstattung
TempSafe (TS) Übertemperaturschutz
Constant Flux (CF) konstanter Lichtstrom über 50.000hr
AutomaticDimControl (ADC)
100%
dim
aus
T
dim
Level
ein
T
dim
H
TB
BG
LED Modul mit Anschlußleitung mit 4-poligem Stecker
Tragbügel zur Befestigung im Leuchtengehäuse
LED-Betriebsgeräteträger mit 4-poliger Steckkupplung
LM
A
B
C
D
E
F
G
GD
GD
SG
SG
KB
SM
SM
TB
TB
BG
SF
SM
SM
SF
LM
LM