![HERKULES 43.041.32 Original Operating Instructions Download Page 7](http://html1.mh-extra.com/html/herkules/43-041-32/43-041-32_original-operating-instructions_2126265007.webp)
7
D
Fehlerstrom von 30mA abgesichert ist!
Steckdosen müssen vorschriftsmäßig installiert,
geerdet und geprüft sein!
Gefahr durch unbeabsichtigten Anlauf der
Maschine
Beim Entleeren des Behälters und bei
Nichtbenutzung der Maschine muss der Netz-
stecker gezogen werden!
Gefahr durch Holzstaub
Das Einatmen von Holzstaub ist gesundheits-
gefährdend! Tragen Sie beim Entleeren des
Behälters immer eine Staubschutzmaske.
Achten Sie beim Entsorgen des Späneabfalls
auf eine umweltgerechte Entsorgung!
Feuergefahr
Saugen Sie mit der Maschine niemals heiße
Gegenstände an!
Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen
Gehörschutzes.
Gesundheitliche Emissionen von Holzstäuben
bei Verwendung in geschlossenen Räumen.
5. Technische Daten
Motor
230-240 V ~ 50Hz
Motordrehzahl n
0
20000 min
-1
Leistung P
1100 Watt
Schutzart
IP 20
max. Vakuum
25000 Pa
max. Absaugvolumen
183 m
3
/h
Absauganschluß 100
mm
Behältervolumen
50 l
Gewicht
12,7 kg
Geräuschemissionswerte
Leerlauf
Schalldruckpegel L
pA
80 dB(A)
Die angegebenen Werte sind Emissionswerte und
müssen damit nicht zugleich auch sichere Arbeits-
platzwerte darstellen. Obwohl es eine Korrelation
zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt,
kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob
zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen notwendig sind
oder nicht. Faktoren, welche den derzeitigen am
Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beein-
flussen können, beinhalten die Dauer der Ein-
wirkungen, die Eigenart des Arbeitsraumes, andere
Geräuschquellen usw., z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderen benachbarten Vorgängen.
Die zuverlässigen Arbeitsplatzwerte können ebenso
von Land zu Land variieren. Diese Information soll
jedoch den Anwender befähigen, eine bessere
Abschätzung von Gefährdung und Risiko
vorzunehmen.
6. Vor Inbetriebnahme
Die Absauganlage auspacken und auf even-
tuelle Transportbeschädigungen überprüfen.
Die Maschine muss standsicher aufgestellt wer-
den. Vor Inbetriebnahme müssen alle Abdeck-
ungen und Sicherheitsvorrichtungen ordnungs-
gemäß montiert sein.
Bevor Sie den Ein- Ausschalter betätigen, verge-
wissern Sie sich dass die Filter gut befestigt sind!
Überzeugen Sie sich vor dem Anschließen der
Maschine, dass die Daten auf dem Typenschild
mit den Netzdaten übereinstimmen.
6.1 Montage (Bild 1)
Achtung! Vor allen Wartungs- Umrüst- und
Montagearbeiten an der Absauganlage ist der
Netzstecker zu ziehen.
6.1.1 Montage des Gerätekopfes (Bild 3-4 / Pos. 3)
앬
Bei Auslieferung befindet sich das Zubehör im
Behälter (5). Der Gerätekopf (3) ist mit der
Schnellspannvorrichtung (4) am Behälter (5)
befestigt. Zum Abnehmen des Gerätekopfes (3)
Schnellspannvorrichtung (4) öffnen und
Gerätekopf (3) vom Behälter (5) abnehmen. Die
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
6.1.2 Montage des Absaugschlauches (Bild 5-9 /
Pos. 10)
앬
Montieren Sie den Absaugschlauch (10), wie in
Bild 5-6 dargestellt, mit Hilfe der
Schlauchbefestigung (9) am Behälter (5).
Sollen Geräte mit einem Absauganschluss-
Durchmesser von 100mm an der Absauganlage
angeschlossen werden, so stecken Sie das freie
Ende des Absaugschlauches (10) auf den Ab-
sauganschluss des Gerätes und befestigen den
Absaugschlauch (10) mit der Schlauchbefesti-
gung (9) an selbigem.
앬
Sollen Geräte mit einem anderen Absaugan-
schluss-Durchmesser angeschlossen werden, so
stecken Sie den entsprechenden Reduzierungs-
adapter (8) in den Absaugschlauch (10) und
befestigen ihn, wie in Bild 7 dargestellt, mit der
Anleitung_H_A_1100_SPK7:_ 22.06.2009 16:00 Uhr Seite 7