
Montage
Die Öfen Helo-WT Laava und Magma wurden speziell im Hinblick auf den Helo-WT Einsatz entwickelt. Sie werden mit
vorinstallierten Wassertanks geliefert und ihre interne Beschaltung ist auf den Einsatz mit dem Schützgehäuse WE 14-1 und
dem Steuergerät T2 ausgelegt. Genauere Anweisungen zur Beschaltung finden Sie im Bedienungshandbuch des
Schützgehäuses WE 14-1.
Bitte lesen Sie auch die Angaben zu den Montage- und Sicherheitsabständen in der Montage- und Bedienungsanleitung des
Laava/Magma-Ofens.
Die Helo-WT Dampferzeuger arbeiten passiv, das heißt, sie verfügen über keine eigene Stromversorgung. Das Wasser in
den Tanks wird durch die Abstrahlung der Heizwiderstände erhitzt.
Der externe Wassertank dient der Anpassung des Wasseroberflächenpegels
, während der Ausgleichstank mit einem
auf einem Schwimmer beruhenden mechanischen Einstellmechanismus ausgestattet ist.
Alle drei Tanks sind miteinander verbunden und stehen in gegenseitiger Kommunikation. Der Oberflächenanpassungstank,
oder Ausgleichstank, muss in der richtigen Höhe montiert werden, damit die Wasseroberfläche der Helo-WT
Dampferzeugertanks in der optimalen Höhe liegt.
Der Schwimmer im Tank kann eingestellt werden. Er beeinflusst die Wassermenge in den Tanks.
Hinweis!
Achten Sie bei der Montage des Ausgleichstanks und bei der Einstellung des Schwimmers darauf, dass das
Wasser in den Helo-WT Tanks nicht überlaufen kann. Die Wasseroberfläche muss sich 20 mm unterhalb des Randes des
Helo-WT Tanks befinden. Die Markierung des Ausgleichstanks muss auf Höhe des Ofens liegen. Ist dies nicht umsetzbar,
muss der Schwimmer im Ausgleichstank entsprechend eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den
Bildern auf der nächsten Seite.
Vorne am
Ausgleichstank
muss immer ein
Absperrhahn
montiert sein, damit das System für Wartungsmaßnahmen und
zur Spülung abgeschaltet werden kann. Dieser Absperrhahn muss während der Nutzung der Sauna immer offen stehen.
Ablasshahn
. Liegt unterhalb des Ablasshahns kein Bodenabfluss, empfehlen wir die Montage eines hitzebeständigen
(Silikon-) Schlauchs oder eines Kupferrohrs vom Ablasshahn zum Abfluss im Boden. Zur Erleichterung des Durchspülens
der Tanks kann der Ablasshahn an das Ende des Schlauchs bzw. des Rohrs nahe dem Bodenabfluss verlegt werden.
SHS 107-4 A
Montage- und Bedienungsanleitung
Helo-WT Laava und Magma
REWARD YOURSELF