
D
3.7. Messbereichsüberwachung
Bei Überschreitung des Messbereiches (+ 300°C) erscheint im Display „HI“, bei Unter-
schreitung des Messbereichs (-50°C) erscheint im Display „Lo“.
3.8. Fühlerüberwachung
Bei Fühlerunterbrechung erscheint im Display „HI“, bei Fühlerkurzschluss erscheint im Dis-
play „Lo“.
REINIGUNG UND WARTUNG
Zur
Reinigung
können Sie das Gehäuse und die Oberfläche des Gerätes mit einem
feuchten Tuch (milde Seifenlauge) abwischen.
Hinweis
Verwenden Sie auf keinen Fall Chlorbleiche, auf Chlorbasis aufbauende
Putzmittel, Scheuermittel, Ammoniak, Putzwolle oder Reinigungsmittel
mit metallischen Bestandteilen. Die Oberfläche des Gerätes kann da-
durch beschädigt werden.
Das Gerät ist wartungsfrei. Eine eventuell notwendige Reparatur ist unbedingt durch einen
von Heidolph Instruments autorisierten Fachmann auszuführen. Wenden Sie sich hierzu
an Ihren Heidolph Instruments Händler oder eine Vertretung von Heidolph Instruments
(siehe Seite 14).
ABBAU, TRANSPORT UND LAGERUNG
Abbau
•
Schalten Sie den Magnetrührer ab.
•
Entfernen Sie das Gefäß von der Heizplatte.
•
Ziehen Sie den 5-poligen DIN-Stecker aus der Buchse auf der Rückseite des Magne-
trührers.
•
Entfernen Sie den EKT 3001 und den Messfühler aus den Halterungen.
12