
2
Deutsch
Montage
(siehe Seite 34)
Sicherheitshinweise
Bei der Montage müssen zur Vermeidung von
Quetsch- und Schnittverletzungen Handschuhe
getragen werden.
Bei 5 Liter Geräten darf die Auslaufleistung am
Mischer 5 l/min nicht übersteigen. Gegebenenfalls
Wasserzufuhr am Eckventil regulieren.
Montagehinweise
• Vor der Montage muss das Produkt auf Transport-
schäden untersucht werden. Nach dem Einbau
werden keine Transport- oder Oberflächenschäden
anerkannt.
• Die Leitungen und die Armatur müssen nach den
gültigen Normen montiert, gespült und geprüft
werden.
• Die in den Ländern jeweils gültigen Installationsricht-
linien sind einzuhalten.
• Das Ablaufventil darf nur zum bestimmungsgemäßen
Gebrauch verwendet werden. Das Befestigen von
anderen Gegenständen z. B. einer Halbsäule an
dem Ablaufventil ist nicht zulässig.
• Kunststoffschlauch, falls notwendig, gemäß Tabelle
kürzen und in das kurze, blau markierte Rohr bis zum
Bund einschieben.
Technische Daten
Betriebsdruck:
max. 1 MPa
Empfohlener Betriebsdruck:
0,1 - 0,5 MPa
Prüfdruck:
1,6 MPa
(1 MPa = 10 bar = 147 PSI)
Heißwassertemperatur:
max. 60°C
Thermische Desinfektion:
70°C ⁄ 4 min
Das Produkt ist ausschließlich für Trinkwasser konzipiert!
Symbolerklärung
Kein essigsäurehaltiges Silikon verwenden!
Maße
(siehe Seite 37)
Durchflussdiagramm
(siehe Seite 37)
Serviceteile
(siehe Seite 40)
Wird der Strahlformer gewechselt, muss ein für diese
Armatur zugelassener Strahlformer verwendet werden.
Sonderzubehör
(nicht im Lieferumfang enthalten)
• Montageschlüssel #58085000
(siehe Seite 35)
• Installationskitt (siehe Seite 35)
Reinigung
(siehe Seite 39)
Bedienung
(siehe Seite 38)
• Hansgrohe empfiehlt, morgens oder nach längeren
Stagnationszeiten den ersten halben Liter nicht als
Trinkwasser zu verwenden.
• Beim Aufheizen des Wasserspeichers tritt am Auslauf
Tropfwasser aus.
Prüfzeichen
(siehe Seite 38)
+
Tabelle über die zu verwendenden Drosselschlauchlängen
Höchstmöglicher Wasserdruck am
Verwendungsort in MPa
Geräteinhalt
8, 10 und 15 Liter
bis 5 Liter
0,1 - 0,15
ohne Drosselschlauch
Drosselschlauch auf 90 mm gekürzt
0,2 - 0,3
Drosselschlauch auf 90 mm gekürzt
Drosselschlauch unverändert
0,4 - 0,7
Drosselschlauch unverändert
Durchflussmenge am Eckventil einregulieren
Bei einem Ruhedruck über 0,5 MPa muss ein Druckminderer eingebaut werden.
Störung
Ursache
Abhilfe
Wenig Wasser
- Strahlformer verkalkt, verschmutzt
- Strahlformer reinigen, ggf.
austauschen
Armatur schwergängig
- Kartusche defekt, verkalkt
- Kartusche austauschen
Armatur tropft ständig bei ausge-
schaltetem Wasserbereiter
- Kartusche defekt
- Kartusche austauschen