Hama GS 508 Operating Instructions Download Page 2

00

108875

Smoke alarm device

Rauchwarnmelder

“GS 508”

F

D

GB

Operating Instructions

Bedienungsanleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Hama Produkt entschieden haben!

Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Anweisungen und Hinweise zunächst ganz durch.

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung anschließend an einem sicheren Ort auf, um bei Bedarf darin

nachschlagen zu können. Sollten Sie das Gerät veräußern, geben Sie diese Bedienungsanleitung an den

neuen Eigentümer weiter.

1. Erklärung von Warnsymbolen und Hinweisen

Warnung

Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen oder um Aufmerksamkeit auf

besondere Gefahren und Risiken zu lenken.

Hinweis

Wird verwendet, um zusätzlich Informationen oder wichtige Hinweise zu kennzeichnen.

2. Packungsinhalt

photoelektronischer Rauchwarnmelder mit VdS Prüfzeichen

Grundplatte

Montagematerial

Batterie 3V, Typ CR123A Lithium (fest eingebaut)

diese Bedienungsanleitung

3. Sicherheitshinweise

Betreiben Sie das Produkt nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung, anderer Hitzequellen oder in

direkter Sonneneinstrahlung.

Lassen Sie das Produkt nicht fallen und setzen Sie es keinen heftigen Erschütterungen aus.

Öffnen Sie das Produkt nicht und betreiben Sie es bei Beschädigungen nicht weiter

Beachten Sie für eine korrekte Funktion die in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Montage-

und Installationshinweise.

Bei jeglicher Art von Beschädigung ist der Rauchwarnmelder auszutauschen.

Erstellen Sie für den Notfall einen Fluchtplan (Hinweise dazu finden Sie unter

6.1 Der Fluchtplan

(Empfehlung)

).

Warnung vor Hörschäden! Der Rauchwarnmelder ist sehr laut. Rauchwarnmelder nicht direkt neben

dem Ohr testen. Schallpegel Alarmsignal: min. 85 dB.

Nehmen Sie keine Veränderungen am Produkt vor. Dadurch verlieren Sie jegliche Gewährleistungs-

ansprüche.

Warnung

Kohlenstoffmonoxid, Flammen, Hitze, Gase, etc. können nicht vom Rauchwarnmelder erkannt werden.

Die Installation von Rauchwarnmeldern verhindert weder Brände noch können diese dadurch

gelöscht werden. Ebenso wird kein Schutz von Leben und Besitz gewährleistet sowie die

Notwendigkeit von entsprechenden Versicherungen umgangen.

Hinweis

Die Batterie ist fest eingebaut und kann nicht entfernt werden. Entsorgen Sie das Produkt als

Ganzes gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Der Rauchwarnmelder enthält kein radioaktives Material.

4. Montage
4.1 Empfohlene Montageorte

Hinweis

Platzieren Sie Rauchwarnmelder pro Wohnung mindestens in jedem Schlaf- und Kinderzimmer

sowie in den Fluren, die zu diesen Räumen führen und auf Rettungswegen.

Wenn die Länge eines Flurs mehr als 10 m beträgt, montieren Sie einen Rauchwarnmelder an

jedem Ende.

Rauch und Verbrennungsrückstände steigen nach oben an die Zimmerdecke und verbreiten sich

dann erst horizontal. Der ideale Montageort ist an der Decke, in der Mitte des Zimmers.

Ein Rauchwarnmelder ist nur für Raumgrößen bis max. 60 m

2

zugelassen. Übersteigt die

Raumgröße 60 m

2

, verwenden Sie zusätzliche Rauchwarnmelder.

Ein Rauchwarnmelder ist nur für Einbauhöhen bis max. 6 m zugelassen. Übersteigt die Raumhöhe

6 m, sind zusätzliche Rauchwarnmelder in mehreren Ebenen anzubringen.

Für die Mindestabsicherung wird empfohlen, je einen Rauchwarnmelder im Flur und Treppenhaus

jeder Etage sowie in jedem Schlaf- und Kinderzimmer zu installieren (siehe Bild 2 und 3).

Um einen optimalen Schutz zu erreichen, installieren Sie Rauchwarnmelder in allen Räumen, Fluren,

Keller-/ Speicherräumen, etc. – berücksichtigen Sie

4.2. Montageorte mit Einschränkungen.

In Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten sollte die Installation von Rauchwarnmeldern in jeder

Wohneinheit separat sowie in den gemeinsamen Fluren und Treppenhäusern erfolgen.

Bringen Sie den Rauchwarnmelder in Treppenhäusern ganz oben an, da hier eine Kaminwirkung

vorhanden sein kann, die den Rauch schnell in die oberen Stockwerke ziehen lässt.

Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Rauchwarnmelder mindestens 50 cm von jeder Seiten-

wand und größeren Einrichtungsgegenständen, z.B. hohe Schränke, entfernt ist (siehe Bild 1).

Hinweis

Die angegebenen Montageorte sowie dargestellten Positionen der Rauchwarnmelder sind nur

beispielhaft auf Grundlage durchschnittlicher Wohnungen und Häuser erstellt und sollen nur als

Anhaltspunkt dienen.

Die Montage des Rauchwarnmelders sollte von einer zugelassenen und qualifizierten

Elektrofachkraft durchgeführt werden. Beachten und befolgen Sie alle lokalen und nationalen

Elektro- und Bauvorschriften für die Installation.

4.2 Montageorte mit Einschränkungen

In Küchen und Nassräumen (Badezimmer) sind Rauchwarnmelder nur dann anzubringen, wenn die

Einschränkungen aus Bild 1 beachtet und gleichzeitig Fehlalarme durch Küchen- und Wasserdampf

ausgeschlossen werden können.

Halten Sie bei der Installation des Rauchwarnmelders in der Nähe von Geschirrspülern, Waschmaschi-

nen, Öfen, etc. mindestens 3 Meter Abstand von diesen Bereichen.

Halten Sie bei der Installation des Rauchwarnmelders in der Nähe von Be- und Entlüftungsschächten oder

Öffnungen für Wärme- und Kälteversorgung mindestens 1 Meter Abstand zu diesen Bereichen. Die Luft

könnte den Rauch vom Rauchwarnmelder wegblasen und somit den Alarm unterbrechen oder verhindern.

Bringen Sie keine Rauchwarnmelder in Garagen an – die beim Starten eines Kraftfahrzeugs entstehen-

den Verbrennungsrückstände/ Abgase können Fehlalarme auslösen.

Bei Spitzdächern mit einer Dachneigung >20° ist der Rauchwarnmelder in einer Entfernung von mind.

50 cm und max. 1,50 m von der Giebelspitze anzubringen, siehe Bild 1. Dachneigungen ≤ 20° sind

wie horizontale Decken zu behandeln.

Ungeeignet sind Räume, in denen die Temperaturen unter 0°C fallen oder über 40° C steigen oder in

denen die Luftfeuchtigkeit mehr als 93% beträgt.

Befestigen Sie den Rauchwarnmelder z.B. nicht an der Decke eines Wohnwagens oder ähnlichen

Räumen. Sonnenstrahlen erwärmen hier die Luft schnell, so dass möglicher Rauch dadurch abgehalten

wird, an den Rauchwarnmelder zu gelangen und Alarm auszulösen.

In sehr schmutzigen, staubigen, schmierigen oder von Insekten befallenen Bereichen können Rauch-

warnmelder übermäßig durch Staub und Schmutz verunreinigt werden, sodass es zu Fehlalarmen oder

Beeinträchtigungen bei der Raucherkennung kommen kann.

Hinweis

Das Alarmsignal des Rauchwarnmelders ist i.d.R. laut genug, um Personen zu warnen. Allerdings

kann es zu Situationen kommen, in denen Personen das Alarmsignal nicht hören können (z.B. hohe

Lärmkulisse, Personen mit einem sehr tiefen Schlaf und/ oder einer Hörbehinderung, Personen

unter Drogen- oder Alkoholeinfluss, etc.). Wenn Sie vermuten, dass dies auf Personen Ihres Umfelds

zutrifft, installieren Sie zusätzlich spezielle Rauchwarnmelder.

4.3 Montage der Grundplatte

Halten Sie die Grundplatte des Rauchwarnmelders an die Montagestelle – die beiden Befestigungslö-

cher dienen als Schablone zum Anzeichnen der Bohrlöcher.

Warnung

Vergewissern Sie sich vor der Bohrung und Montage, dass sich im Bereich der Montagestelle

keine elektrischen Leitungen, Wasser-, Gas- oder sonstige Leitungen befinden.

An einer Holzdecke oder Balken bohren Sie mit einem 2,5 mm Bohrer ca. 20 mm tief. Verwenden Sie

die beiliegenden Schrauben ohne Dübel.

Bei Beton oder Mauerwerk benutzen Sie max. einen 5 mm Bohrer (beiliegende Dübel vorher ausmes-

sen) und bohren Sie ca. 25-30 mm tief vor, um die Dübel einsetzen zu können.

Setzen Sie die Dübel ein (Beton oder Mauerwerk).

Befestigen Sie die Grundplatte des Rauchwarnmelders mit den beigelegten Schrauben.

5. Inbetriebnahme
5.1 Aktivierung

Hinweis

Der Rauchwarnmelder muss vor Gebrauch aktiviert werden.

Drücken und halten Sie die

TEST

-Taste für ca.

3-4 Sek

, bis die LED aufleuchtet.

Lassen Sie dann unverzüglich die

TEST

-Taste los. Der Rauchwarnmelder signalisiert mit einem kurzen

Signalton, dass die Aktivierung erfolgreich war.

• Überprüfen Sie

anschließend die Funktion mit einem Druck auf die

TEST

-Taste. Es muss ein soforti-

ger Signalton ertönen.

Ertönt beim Drücken der

TEST

-Taste kein Signalton, ist der Rauchwarnmelder

nicht aktiviert!

Wiederholen Sie die Aktivierung

, bis der Rauchwarnmelder richtig auf den Test reagiert!

Nach erfolgreicher Aktivierung und bei ordnungsgemäßer Funktion blinkt die

LED

ca. alle 40 Sek. kurz auf.

5.2 Montage des Rauchwarnmelders

Befestigen Sie den Rauchwarnmelder auf der an der Montagestelle angebrachten Grundplatte,

indem Sie die Rasthaken in die vorgesehenen Öffnungen einführen und den Rauchwarnmelder im

Uhrzeigersinn drehen.

Kontrollieren Sie, ob der Rauchwarnmelder sicher auf der Grundplatte befestigt ist.

Nach der Installation muss der Rauchwarnmelder auf Funktion geprüft werden. Drücken Sie dazu die

TEST

-Taste. Ein Signalton ertönt.

Ertönt kein Signalton, wiederholen Sie den Aktivierungsvorgang wie in

5.1 Aktivierung

beschrieben.

6. Betrieb
6.1 Der Fluchtplan (Empfehlung)

Besprechen und erstellen Sie gemeinsam mit Ihrer Familie und/ oder Ihren Mitbewohnern einen Fluchtplan.

Planen Sie, wenn möglich, auch alternative Fluchtrouten ein, da ein Brand Standardrouten blockieren kann.

Führen Sie Ihrer Familie und/ oder Mitbewohnern den Alarm des Rauchwarnmelders vor (siehe

7.2 Alarmsimulation

) und stellen Sie sicher, dass jeder weiß, was im Alarmfall zu tun ist.

Stellen Sie sicher, dass auch Ihre Kinder in der Lage sind, einen Alarmfall zu erkennen und sich selbst

in Sicherheit bringen zu können.

Bestimmen Sie einen Ort außerhalb Ihres Hauses als Treffpunkt für den Alarmfall.

Üben Sie ggf. das Verhalten im Alarmfall in regelmäßigen Abständen. Die Übung hilft Ihrer Familie

und/ oder Mitbewohnern im Alarmfall das Haus schnell und geordnet zu verlassen.

6.2 Alarmfall

Im Alarmfall – sobald der Rauchwarnmelder Verbrennungspartikel wahrnimmt oder bei Durchführung der

Simulation (siehe

7.2 Alarmsimulation

) – blinkt die

LED

einmal pro Sekunde und ein Alarmsignal ertönt.

Alarmsignal (Tonfolge): 3x Signalton, kurze Pause, 3x Signalton, kurze Pause, 3x Signalton, …

Der Alarm dauert so lange an, bis der Rauchwarnmelder keine Verbrennungspartikel mehr in der Luft

wahrnimmt, Sie – im Falle eines Fehlalarms – den Stummschaltmodus aktivieren (siehe

6.4 Stummschaltmodus

) oder die Alarmsimulation beenden.

Warnung

Die Auslösung eines Alarms erfordert immer Ihre sofortige Aufmerksamkeit und die Ergreifung

von entsprechenden Maßnahmen!

6.3 Verhalten im Alarmfall (Empfehlung)
Retten Sie sich und andere

Bewahren Sie Ruhe!

Warnen Sie andere Familienmitglieder und/ oder Mitbewohner!

Verlassen Sie nun sofort das Haus und schließen Sie alle Türen und Fenster Ihrer Fluchtroute – wenn

dies gefahrlos möglich ist –, um die Ausbreitung von Rauch und Brand zu verlangsamen.

Gehen Sie nach Verlassen des Hauses zu Ihrem vereinbarten Sammelplatz und stellen Sie sicher, dass

alle Personen das Haus verlassen haben.

Feuerwehr rufen

Rufen Sie die Feuerwehr, sobald Sie sich in Sicherheit befinden.

Löschversuche

Starten Sie eigene Löschversuche nur, wenn Sie dabei nicht sich selbst (oder andere) in Gefahr bringen

und Sie über geeignete Löschmittel verfügen.

6.4 Stummschaltmodus (bei Fehlalarm)

Warnung

Bevor Sie den Stummschaltmodus aktivieren, klären Sie die Ursache für den Alarm und vergewissern

Sie sich, dass keine weitere Gefahr besteht!

Hinweis

Zigarettenrauch wird normalerweise den Alarm nicht auslösen, außer der Rauch wird direkt in den

Rauchwarnmelder geblasen.

Wasserdampf, der beim Kochen entsteht, kann einen Alarm auslösen, wenn sich der

Rauchwarnmelder in der Nähe von Kochstellen befindet.

Sollte ein Alarm ausgelöst werden, prüfen Sie, ob es sich tatsächlich um einen Ernstfall handelt.

Ist Feuer oder Rauch vorhanden, rufen Sie die Feuerwehr bzw. verhalten Sie sich wie in

6.3 Verhalten im Alarmfall (Empfehlung)

beschreiben.

Sobald Sie sichergestellt haben, dass es sich um einen Fehlalarm handelt, drücken Sie die

TEST

-Taste

des Rauchwarnmelders, um den Alarm für ca. 10 Minuten stumm zu schalten.

Die rote LED wird dann einmal alle 8 Sekunden blinken, um anzuzeigen, dass sich der Alarm des

Rauchwarnmelders im Stummschaltmodus befindet.

Der Rauchwarnmelder wird nach ca. 10 Minuten automatisch zurückgesetzt. Falls nach diesem

Zeitraum immer noch Rauchpartikel vorhanden sind, wird der Alarm erneut ausgelöst.

Der Stummschaltmodus kann wiederholt betätigt werden.

7. Wartung und Pflege
7.1 Test

Drücken Sie die

TEST

-Taste am Rauchwarnmelder. Der Signalton ertönt, wenn Elektronik, Sensor, Horn

und Batterie funktionieren.

Hinweis

Ersetzen Sie nicht mehr korrekt funktionierende Rauchwarnmelder sofort durch neue Geräte.

Es wird empfohlen, das Gerät wöchentlich zu testen, um eine ordnungsgemäße Funktion zu

gewährleisten.

Testen Sie den Rauchwarnmelder

NUR

mithilfe der

TEST

-Taste. Verwenden Sie niemals eine offene

Flamme, Feuerzeuge, etc., um einen Alarmfall zu simulieren und die Funktion zu testen.

7.2 Alarmsimulation

Drücken und halten Sie die

TEST

-Taste am Rauchwarnmelder, um den Alarmfall zu simulieren. Wie im

Alarmfall blinkt die

LED

einmal pro Sekunde und ein Alarmsignal ertönt, solange, bis Sie die

TEST

-Taste

wieder loslassen.

7.3 Batterie/ Austausch des Rauchwarnmelders

Die Betriebsdauer der 3V Lithiumbatterie in diesem Rauchwarnmelder beträgt zehn Jahre.

Bei schwacher Batterie ertönt alle 40 Sekunden ein Signalton. Die LED blinkt weiterhin alle 40 Sekunden auf.

Der Hinweis auf eine schwache Batterie erfolgt mindestens über einen Zeitraum von 30 Tagen. Ersetzen

Sie den Rauchwarnmelder in diesem Zeitraum durch ein neues Gerät.

Signalisiert der Rauchwarnmelder eine schwache Batterie, können Sie durch Druck auf die

TEST

-Taste

den Signalton für 10 Stunden unterbrechen. In dieser Zeit kann der Rauchwarnmelder normalerweise im-

mer noch Rauch erfassen. Bemühen Sie sich um einen unverzüglichen Austausch durch ein neues Gerät!

Hinweis

Neben der Lebensdauer der Batterie ist auch die Lebensdauer des Rauchwarnmelders (insbesondere

des Sensors) zeitlich begrenzt. Beachten Sie daher vor Montage des Rauchwarnmelders das darauf

aufgedruckte Date of Replacement. Wechseln Sie den Rauchwarnmelder zu diesem empfohlenen

Datum durch ein neues Gerät aus, auch wenn noch kein Hinweis auf eine schwache Batterie erfolgt.

7.4 Pflege

Reinigen Sie den Rauchwarnmelder regelmäßig (mind. einmal monatlich), um Staub, Schmutz und

Ablagerungen zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste und saugen Sie

vorsichtig alle Seiten und Abdeckungen des Rauchwarnmelders ab.

Warnung - Renovierungsarbeiten

Demontieren Sie den Rauchwarnmelder oder decken Sie ihn staubfrei ab, bevor Sie mit Renovie-

rungsarbeiten beginnen.

Verwahren Sie ihn idealerweise während der Dauer der Arbeiten an einem sicheren und staubfreien Ort.

Achten Sie darauf, dass keine Farbe auf den Rauchwarnmelder aufgetragen wird oder Reste von

Klebeband auf dem Gehäuse zurückbleiben.

Staub, Farbe, Klebeband oder sonstige Verschmutzungen können die Zuverlässigkeit der Auslösung beein-

trächtigen und möglicherweise den Rauchwarnmelder vollständig funktions- und wirkungslos machen.

Montieren Sie alle korrekt funktionierenden Rauchwarnmelder wieder an ihren Montageorten und

ersetzen Sie nicht mehr korrekt funktionierende Rauchwarnmelder sofort durch neue Geräte.

Prüfen Sie alle Rauchwarnmelder nach der Montage auf ihre Funktion wie unter

7.1 Test

beschrieben.

8. Haftungsausschluss

Die Hama GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung oder Gewährleistung für Schäden, die aus

unsachgemäßer Installation, Montage und unsachgemäßem Gebrauch des Produktes oder einer Nicht-

beachtung der Bedienungsanleitung und/oder der Sicherheitshinweise resultieren.

9. Service und Support

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die Hama-Produktberatung.

Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)

Weitere Supportinformationen finden Sie hier: www.hama.com

10. Entsorgungshinweise

Hinweis zum Umweltschutz:

Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen Richtlinien 2002/96/EG und 2006/66/EG in

nationales Recht gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien dürfen nicht

mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und

elektronische Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür eingerichteten,

öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das

jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist auf

diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der

Verwertung von Altgeräten/Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.

11. Hersteller und Genehmigungsinhaber

Ningbo Siterwell Electronics Co.,Ltd

No.76 Haichuan Road, Chuangye

Zone B, Jiangbei, Ningbo, China

Distributed by

Hama GmbH & Co KG

86652 Monheim/Germany

www.hama.com

All listed brands are trademarks of the corresponding companies. Errors and omissions excepted,

and subject to technical changes. Our general terms of delivery and payment are applied.

00108875/10.15

G 214063

0786

0786-CPR-21388

3

Schlaf-

zimmer

Kinder-

zimmer

Flur

Wohn-

zimmer

Küche

Keller

Werkstatt

2

Küche

Schlafzimmer

Wohnzimmer

Kinderzimmer

Rauchwarnmelder für Mindest-Schutz

Rauchwarnmelder für optimalen Schutz

Montageorte mit Einschränkungen

Bad

Flur

4

LED

TEST-Taste

1

Decke

50 cm min.

ideale Position

alternative

Position

Toter Raum!

Niemals hier!

Hitze

und

Rauch

vom

Feuer

50 cm

100 cm

>20°

30–50

cm

10

cm

Reviews: