Hama 00136677 Operating	 Instruction Download Page 6

6

D

Bedienungsanleitung

Vielen Dank, dass Sie sich für ein Hama Produkt entschieden haben!

Nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie die folgenden Anweisungen und

Hinweise zunächst ganz durch. Bewahren Sie diese Bedienungsan-

leitung anschließend an einem sicheren Ort auf, um bei Bedarf darin

nachschlagen zu können. Sollten Sie das Gerät veräußern, geben Sie

diese Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiter.

1. Packungsinhalt

2. Sicherheitshinweise

Beim Einsatz des Produktes im Straßenverkehr gelten die Vorschriften

der StVZO.

Beachten Sie, dass keine Komponenten, wie der Airbag, Sicherheits-

bereiche, Bedienelemente, Instrumente, etc. oder die Sicht, verdeckt

oder einschränkt sind.

Versichern Sie sich vor jeder Fahrt, dass das Produkt noch sicher

befestigt ist und sich nicht unerwartet lösen kann.

Stellen Sie bei der Anbringung des Produktes sicher, dass Sie im

Montagebereich verlaufende Kabelstränge, Leitungen und andere

Komponenten durch Bohren oder Schrauben nicht beschädigen oder

in ihrer Funktion beeinträchtigen.

Prüfen Sie die Einbaumöglichkeit im Fahrzeug und wenden Sie sich

bei Fragen an Ihren Hersteller.

Versuchen Sie nicht, das Produkt selbst zu warten oder zu reparieren.

Überlassen Sie jegliche Wartungsarbeit dem zuständigen Fachper-

sonal.

Antennenkabel sollen zur Störsicherheit in ausreichendem Abstand zu

Kabelbäumen verlegt werden.

An scharfkantigen Löchern bitte Kabeldurchführungen verwenden.

Warnung

Für die Dauer der Montage und des Anschlusses muss der

Minuspol der Batterie abgeklemmt werden.

Hierbei sind die Sicherheitshinweise des Geräteherstellers (Airbag,

Alarmanlagen, Bordcomputer, Wegfahrsperre, Radio, etc.) zu

beachten.

3. Montageort

Der Montageort sollte vorzugsweise auf der Beifahrerseite im gekenn-

zeichneten Bereich der Frontscheibe entsprechend der Darstellung

gewählt werden. Sollte die Fahrerseite als Installationsort gewählt

werden, ist unbedingt darauf zu achten, dass das Sichtfeld des Fahrers

nicht eingeschränkt werden darf.

Hinweis

Die gewählte Montagefläche muss frei von Heizdrähten sein. Des

Weiteren sind metallisierte Wärmeschutzverglasungen und Wärme-

dämmscheiben nicht geeignet.

4. Montage

Reinigen Sie die Scheibe vor der Montage mit handelsüblichem Gas-

reiniger oder Alkohol. Die Innenseite muss für die Montage unbedingt

trocken sein. Bei der Montage müssen die Innenseite der Frontscheibe

und die aufzuklebenden Teile eine Mindesttemperatur von +15°C

(m30°C) haben.

Folgen Sie nun der bebilderten Montageanleitung.

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass eine einmal fest klebende Antenne nicht

mehr versetzt oder verschoben werden kann. Klebeflächen nach dem

Entfernen des Schutzpapiers nicht berühren, Klebekraft wird sonst

gemindert.

Bitte prüfen Sie vor der Anbringung der Holmverkleidung die Empfangs-

qualität und die störungsfreie Funktion der Anlage.

5. Wartung und Pflege

• Reinigen Sie dieses Produkt nur mit einem fusselfreien, leicht feuch-

ten Tuch und verwenden Sie keine aggressiven Reiniger.

Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Produkt eindringt.

6. Haftungsausschluss

Die Hama GmbH & Co. KG übernimmt keinerlei Haftung oder Gewähr-

leistung für Schäden, die aus unsachgemäßer Installation, Montage und

unsachgemäßem Gebrauch des Produktes oder einer Nichtbeachtung

der Bedienungsanleitung und/oder der Sicherheitshinweise resultieren.

7. Service und Support

Bitte wenden Sie sich bei Fragen zum Produkt gerne an die Hama-

Produktberatung.

Hotline: +49 9091 502-115 (Deu/Eng)

Weitere Supportinformationen finden sie hier:

www.hama.com

8. Entsorgungshinweise
Hinweis zum Umweltschutz:

Ab dem Zeitpunkt der Umsetzung der europäischen

Richtlinien 2012/19/EU und 2006/66/EG in nationales Recht

gilt folgendes: Elektrische und elektronische Geräte sowie

Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.

Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, elektrische und elektronische

Geräte sowie Batterien am Ende ihrer Lebensdauer an den dafür

eingerichteten, öffentlichen Sammelstellen oder an die Verkaufsstelle

zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das

Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung

weist auf diese Bestimmungen hin. Mit der Wiederverwertung, der

stofflichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von

Altgeräten/Batterien leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz

unserer Umwelt.

Reviews: