![H-Tronic 1 24 22 17 Manual Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/h-tronic/1-24-22-17/1-24-22-17_manual_574257003.webp)
3
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser
Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Ge-
rät unverzüglich außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Ein gefahrloser Betrieb ist nicht mehr gege-
ben, wenn das Gerät keine Funktion mehr
zeigt, sichtbare Beschädigungen aufweist,
die Netzleitung beschädigt ist, Teile lose
oder locker sind, bei Transportschädi-
gungen nach Lagerung unter ungünstigen
Verhältnissen.
Service und Reparaturarbeiten dürfen nur
von autorisiertem Fachpersonal durchge-
führt werden.
3. Gefahren
Bei zu erkennbaren Schäden, wie z. B.:
Rauchentwicklung, Eindringen von Flüssig-
keiten etc., Gerät sofort vom Netz und von
der Batterie trennen. Störung umgehend be-
seitigen lassen.
Gefahr durch Verpolung, Kurzschluss und
Kontakt mit Batteriesäure – unbedingt die
Sicherheitshinweise der Bleiakkuhersteller
beachten. Achtung! Batteriesäure ist stark
ätzend. Säurespritzer auf der Haut oder
Kleidung sofort mit Seifenlauge behandeln
und mit viel Wasser nachspülen. Sind Säu-
respritzer in das Auge gekommen, sofort mit
viel Wasser spülen und umgehend einen Arzt
aufsuchen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Un-
fallverhütungsvorschriften des Verbandes
der gewerblichen Berufsgenossenschaften
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel
zu beachten. In Schulen und Ausbildungs-
einrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist der Umgang mit Elektrogeräten
durch geschultes Personal verantwortlich zu
überwachen.
4. Sicherheit
Sorgen Sie während des Ladens für ausrei-
chende Belüftung des Raumes.
Öffnen Sie bei nicht wartungsfreien Bleiak-
kus (Blei-Säureakkus) die Zellstopfen.
Prüfen Sie vor dem Laden von nicht war-
tungsfreien Bleiakkus den Säurestand.
Prüfen Sie bei längerer Ladedauer von nicht
wartungsfreien Bleiakkus regelmäßig (14-tä
-
gigen Rhythmus) den Säurestand. Kontrol-
lieren Sie aus
Sicherheitsgründen
regelmä-
ßig (wöchentlich) den Ladevorgang.
Vermeiden Sie grundsätzlich offenes Feuer,
offenes Licht und Funken in der Nähe des
zu ladenden Akkus (Explosionsgefahr durch
Knallgas).
Beachten Sie unbedingt die Ladehinweise
der Akkuhersteller. Laden Sie nur in witte-
rungsgeschützten und gut durchlüfteten
Räumen.
4.1 Hinweis!
Ein gefahrloser Betrieb ist nur bei Einhaltung
dieser vorgenannten Punkte gewährleistet.
Bitte beachten Sie, dass Sie bei eigenmäch-
tiger Abänderung der Schaltung, Verände-
rungen an der Lade- und Netzleitung, bei Re-
paraturversuchen am Gerät, bei Anschluss
an eine falsche Spannung oder Stromart.
Trennen Sie das Ladegerät bei Betriebs-
störungen und Beschädigungen sofort vom
Netzstrom und der Batterie. Verwenden Sie
das Ladegerät
nicht
zum Aufladen oder zum
Erhaltungsladen von nicht wiederauflad
-
baren Batterien. Laden Sie nur unbeschä-
digte Blei-Batterien. Lassen Sie Kleinkinder
und Kinder nicht unbeaufsichtigt mit dem
Ladegerät! Kinder können mögliche Ge-
fahren im Umgang mit Elektrogeräten meist
nicht einschätzen.
5. Störungshinweise
Überprüfen Sie bei Nichtfunktionieren des
Gerätes folgende Punkte:
• Ist die Steckdose in Ordnung, führt diese
Strom?