
14
GYSTART 12.24T
DE
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung
Entsorgung:
• Produkt für selektives Einsammeln (Sondermüll). Werfen Sie es daher
nicht in den Hausmüll!
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Markengerät der Firma GYS entschieden haben und danken Ihnen für das entge-
gengebrachte Vertrauen. Um das Gerät optimal nutzen zu können, lesen Sie bitte die Betriebsanleitung sorgfaltig durch.
Die GYSTART Geräte wurden für die Ladung bzw. das Starten von Bleibatterien mit flüssigem oder Gel-Elektrolyt im
12 oder 24V Modus konzipiert. Die entsprechende Kapazität entnehmen Sie bitte aus der folgenden Tabelle:
GYSTART
1224T
Ladung
65>1350 Ah
Starten
60>300 Ah
NETZANSCHLUSS
Die Geräte müssen an eine geerdete Steckdose unter Berücksichtigung folgender Angaben angeschlossen werden :
GYSTART
1224T
Spannung
400V tri
Sicherung
16A
Kabelquerschnitt bei eventueller Kabelverlängerung: 3 x 2,5 mm² (für dreiphasiges Modell: 4 x 2,5 mm.
ANWENDUNG IM LADEMODUS (CHARGE)
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie die Geräte nur in gut belüfteten, trockenen Räumen.
• Entfernen Sie die Deckel der Batterie (wenn diese damit ausgestattet ist) und stellen Sie sicher, dass genug Flüssigkeit
(Elektrolyt) vorhanden ist. Wenn nicht, füllen Sie destilliertes Wasser nach. Reinigen Sie sorgfälltig die Anschlüsse und
Batteriepole.
• Vergewissern Sie sich, dass die Kapazität (in Ampere-Stunden) und die Spannung (in Volt) der Batterie mit der Kapa-
zität des Ladegerätes übereinstimmen.
Anschluss
• Stellen Sie den An/Aus – Schalter auf « O » und drehen Sie den Regeldrehknopf des Ladestromschalters auf Minimum.
• Für 12/ 24V Geräte: Wählen Sie die Betriebsspannung des Gerätes durch Drehen des 12/24 V Schalters aus.
• Verbinden Sie die rote Klemme mit dem Pluspol und die schwarze Klemme mit dem Minuspol der Batterie.
• ACHTUNG! Eine Verpolung der Kabelzangen verursacht einen Kurzschluss und lässt die Schutzsicherung auf der Vor-
derseite des Gerätes schmilzen.
• Stellen Sie den Drehknopf des Geräteschalters auf Position « Electronic Control » und den An/Aus - Schalter auf Po-
sition « I ».
• Stellen Sie mithilfe des Drehknopfs (Stufenschalter) die Ladeintensität ein. Der am Amperemeter erscheinende An-
fangsstrom fällt schnell ab und stabilisiert sich nach ungefähr einer Minute (Durchschnittsstrom). Dieser Strom ist der
von Ihnen beabsichtigte und regelbare Einstellstrom.
• Der Normalladestrom (Dauer: 8 bis 10 Stunden) beträgt ca. 1/10 Ah der Batteriekapazität. Eine Erhöhung des Lades-
troms ist prinzipiell möglich, sollte jedoch nur für kurzzeitige Ladezeiten verwendet werden.
• Ihr Gerät verfügt über eine automatische Ladefunktion, mit der der Ladevorgang automatisch abläuft, da der Span-
nungsverlauf elektronisch kontrolliert wird. Eine Überwachung des Ladeprozesses ist daher nicht notwendig. Das Gerät
schützt die eingebaute Elektronik des Fahrzeuges. (
: <14,8V /
: <29,6V)
• ACHTUNG! Zum Ende des Ladevorgangs können explosive Gase aus der Batterie austreten: Vermeiden Sie unter allen
Umständen Flammen und Funken.
Befindet sich das gerät im « manual » modus, müssen sie den ladevorgang manuell überwachen und
ausschalten (die fahrzeugelektronik wird in diesem mouds nicht vom gerät geschützt!).