
8
ARTIC 1500
DE
Wartung:
• Ist das Ladegerät und/oder die Kabel defekt/beschädigt, geben Sie
das Ladegerät zur Reparatur zum Hersteller bzw. an einen geeigneten
Fachbetrieb.
Richtlinien:
• Das Gerät entspricht den europäischen Richtlinien und Normen.
• Die Konformitätserklärung finden Sie auf unsere Webseite.
• EAC-Konformitätszeichen (Eurasische Wirtschaftsgemeinschaft).
Entsorgung:
• Produkt für getrennte Entsorgung (Elektroschrott). Werfen Sie es
daher nicht in die Mülltonne! Nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
BESCHREIBUNG
Das ARTIC 1500 eignet sich zum Laden verschiedenster 12V-Blei-Säure-Batterien, z.B für Motorräder, Wasserscooter und kleine
Fahrzeuge. Batterie-Typen die angeschlossen werden können: Flüssig, GEL , AGM, WET, MF, CA (Calcium).
Dieses Gerät kann 12V Batterien (6x2V Elemente) von 3 Ah bis 40 Ah vollladen, oder dient zur Ladungserhaltung bei 12V-Batterien
bis 100 Ah.
INBETRIEBNAHME
1. Schließen Sie das Gerät mit dem geeigneten Zubehör (Klemme, Hülse, usw.) an die Batterie an.
2. Danach das Gerät an das Spannungsnetz anschließen (1-ph. 220-240Vac 50-60Hz). Die Kontrollleuchte leuchtet.
3. Das Gerät zeigt den Ladefortschritt an. Sobald die Kontrollleuchte
blinkt, lädt die Batterie auf Leuchtet die Kontrollleuchte
kontinuierlich, ist die Batterie vollgeladen.
4. Nach dem Ladevorgang trennen Sie erst das Ladegerät vom Spannungsnetz und dann von der Batterie.
3 LADEKENNLINIEN
1
Stufe: Schnelle Ladung
Schnelles Aufladen mit maximalen Strom bis auf 80% der Batteriekapazität.
leuchtet
2
Stufe: Absorption
Aufladen mit konstanter Spannung bis die Batterie bis zu 100% aufgeladen ist.
leuchtet
3
Stufe: Ladungserhaltung
Batteriekapazität wird bei 100% gehalten.
leuchtet
• Geschätzte Ladedauer
Batteriekapazität
3 Ah
10 Ah
20 Ah
40 Ah
Ladedauer 20% >>> 80%
2 h
4 h
8 h
25 h
FEHLER, URSACHE, LÖSUNG
Fehler
Ursache
Lösung
1 Die Kontrollleuchte leuchtet,
aber die Ladung fängt nicht an.
• Kurzschluss
• Leerlauf
• Verpolung
• Prüfen Sie, ob es keinen normalen oder anormalen Stromverbrauch in dem
Schaltkreis des Fahrzeuges gibt.
• Prüfen Sie, ob die Zangen richtig angeschlossen sind.
• Wenn die Kontrollleuchte nach den Korrekturen ausgeschaltet bleibt, erset-
zen Sie die sulfatierte oder beschädigte Batterie.
Summary of Contents for 029576
Page 12: ...12 ARTIC 1500 RU 8 II...