Schweißkabelbezeichnung:
H01N2
Gewicht:
13 kg
Transport und Lagerung
Bei der Einlagerung ist zu beachten, dass das
Gerät an einem trockenen, für Kinder und
Unbefugte unzugängigen Ort aufbewahrt wird.
Reinigen Sie das Gerät vor längerer
Nichtbenutzung gründlich. Achten Sie darauf, dass
das Gerät von der Stromzufuhr getrennt ist. Denken
Sie daran, dass auch die Elektroden trocken
gelagert werden müssen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
1. Elektrische
Restgefahren:
Indirekter elektrischer Kontakt:
Gleichzeitiger Kontakt mit der Masseklemme
und dem Elektrodenkabel kann zu
Stromschlägen führen.
Berührung vermeiden
2. Thermische
Restgefahren:
Verbrennungen, Frostbeulen:
Das Berühren des geschweißten Werkstückes
kann zu schweren Verbrennungen führen.
Werkstück nicht bzw. nur mit
Schweißschutzhandschuhen berühren.
Beim Schweißen kommt es zu Schweißspritzern
die sowohl den Schweißer als auch die Kleidung
schädigen können.
Schweißschutzkleidung tragen.
3.
Gefährdungen durch Strahlung:
Infrarotes, sichtbares und ultraviolettes Licht:
Direktes Hineinsehen in den Lichtbogen kann zu
schweren Augenverletzungen führen,
Nur mit einem Schweißschutzschild arbeiten.
4.
Gefährdung durch Werkstoffe und andere Stoffe:
Kontakt, Einatmung:
Längeres Einatmen der Schweißgase kann
gesundheitsschädlich sein.
Arbeiten Sie mit einer Absaugung. Arbeiten Sie in
einer gut belüfteten Umgebung. Vermeiden Sie
das direkte Einatmen der Gase.
Feuer oder Explosion:
Leichtentzündliche Materialien können in
unmittelbarer Umgebung des Schweißplatzes
Feuer fangen.
Nicht in der Nähe von leicht entzündlichen
Materialien schweißen.
Öl-, Kraftstoff oder Gasbehälter können beim
Schweißen explodieren
Behälter jeglicher Art müssen vollständig
abgelassen, gereinigt und gut durchlüftet sein.
Behälter dürfen nur vom ausgebildeten
Fachmann geschweißt werden.
5.
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze:
Nachlässiger Gebrauch persönlicher
Schutzausrüstung:
Schweißen ohne die vorgeschriebenen
Schutzausrüstungen führt zu
Gesundheitsschäden
Geeignete Schutzausrüstung für Schweißarbeiten
benutzen.
Montage und Erstinbetriebnahme Abb. 2
Handgriff (Abb. 2):
Befestigen Sie den Tragegriff am Gerät indem Sie die zwei
Schrauben durch den Griff stecken und mittels eines
Schraubendrehers ausreichend festziehen.
Sicherheitshinweise für Erstinbetriebnahme Abb. 3
Prüfen Sie, dass der Stromanschluss ausreichend
abgesichert ist (16 A)
Schützen Sie sich mit der vorgeschriebenen Kleidung
siehe Abb. 3:
1. Schweißhelm
2. Schweißschürze
3. Schweißhandschuhe
Sorgen Sie dafür, dass sich keine weiteren Personen im
Arbeitsbereich bzw. Gefahrenbereich aufhalten.
Achten Sie darauf, dass sich keine brennbaren
Materialien im Arbeitsbereich befinden.
Bedienung
Man kann mit dem Gerät ab einer Raumtemperatur von
20 °C schweißen, ohne dass die
Thermoschutzvorrichtung einschaltet, für eine n
0
Anzahl
von Bezugselektroden; und für eine n
h
Bezugselektrodenanzahl, ab warmem Zustand, ohne
dass die Thermoschutzvorrichtung einschaltet.
Die Massenzange muß so mit dem zu schweißenden
Stück verbunden werden, dass ein guter Kontakt
entsteht. Die Berührungspunkte sollen gut gereinigt
werden, so dass kein Schmierfett, Rost oder sonstige
Unsauberkeiten vorhanden sind, die die Schweißleistung
vermindern würden.
Das Gerät ist mit einem Hauptschalter, mit einer gelben
Signallampe, mit einer Thermoschutzvorrichtung und mit
einem dreihörnigen Handrad, welches den
Schweißstrom reguliert, ausgestattet. Die Regulierung
muss unter Berücksichtigung der Schweißstromwerte in
Bezug auf den Elektrodendurchmesser durchgeführt
werden.
Achtung: Lampe leuchtet nur bei
Überlastung/Überhitzung
Die Schweißmaschine ist mit einer Thermoschutzvorrichtung
ausgestattet, welche die Stromversorgung für das
Schweißverfahren automatisch unterbricht. Sobald die
Innentemperatur wieder auf einen für den korrekten Betrieb
passenden Wert gesunken ist, läuft der Schweißapparat
automatisch wieder an.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Schweißzone soll rost- und lackfrei sein. Die Elektrode
wird je nach Art des Materials gewählt. Wir empfehlen
anfangs die Elektrode und die Stromstärke an einem
Abfallstück auszuprobieren. Setzen Sie die Elektroden in
einem Abstand von ca. 2 cm über dem Ausgangspunkt an.
Benutzen Sie grundsätzlich ein Schweißschutzschild,
Schweißhandschuhe und entsprechende Schutzkleidung.
Berühren Sie das Stück leicht streifend mit der Elektrode.
Falsch
(zu langer Bogen)
Richtig
(ca. 1 bis 1,5 Mal den
Durchmesser der Elektrode)
Die genaue Länge des Flammbogens ist ausschlaggebend,
da die Stromstärke und die Spannung sich ändern. Die
falsche Stromstärke verschlechtert sowohl die Schweißnaht
als auch den Widerstand selbst. Die Winkelstellung der
Elektrode in Bezug auf das zu bearbeitende Stück sollte
zwischen 70 und 80 Grad in Vorwärtsrichtung betragen. Ein
übermäßiger Winkel bewirkt das Abgleiten der Schlacke unter
das Saummaterial. Wenn der Winkel zu klein ist, schwankt
und spritzt der Flammbogen. In beiden Fällen zeigt sich die
Naht porös und geschwächt.
Summary of Contents for GE 145 W
Page 2: ...2 3 1 6 7 8 ...