
D
12
DEUTSCH
D
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elek-
trowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutz-
haube. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerk-
zeug vorgesehen sind, können nicht ausreichend
abgeschirmt werden und sind unsicher.
b) Gekröpfte Schleifscheiben müssen so mon-
tiert werden, dass ihre Schleiffläche nicht über
die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt.
Eine unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die
über die Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt,
kann nicht ausreichend abgeschirmt werden.
c) Die Schutzhaube muss sicher am Elektro-
werkzeug angebracht und für ein Höchstmaß an
Sicherheit so eingestellt sein, dass der kleinst-
mögliche Teil des Schleifkörpers offen zum Be-
diener zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienper-
son vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem
Schleifkörper sowie Funken, die Kleidung entzünden
könnten, zu schützen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum
Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche
einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt.
Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann
sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für die
von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern
so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den Flanschen für
andere Schleifscheiben unterscheiden.
f) Verwenden Sie keine abgenutzten Schleif-
scheiben von größeren Elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere Elektrowerkzeuge sind
nicht für die höheren Drehzahlen von kleineren Elek-
trowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen:
a) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung
der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und
die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und
damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleif-
körperbruchs.
b) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Wenn Sie die Trenn-
scheibe im Werkstück von sich wegbewegen, kann im
Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der
sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
c) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Still-
stand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch
laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
d) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen
Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken,
aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag
verursachen.
e) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine
eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des
Trennschnitts als auch an der Kante.
f) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere
Objekte einen Rückschlag verursachen.
Besondere Sicherheitshinweise zum Sandpapier-
schleifen:
a) Benutzen Sie keine überdimensionierten
Schleifblätter, sondern befolgen Sie die Herstel-
lerangaben zur Schleifblattgröße. Schleifblätter,
die über den Schleifteller hinausragen, können
Verletzungen verursachen sowie zum Blockieren,
Zerreißen der Schleifblätter oder zum Rückschlag
führen.
Weitere Sicherheits- und Arbeitshinweise
Beim Schleifen von Metallen entsteht Funkenflug.
Darauf achten, dass keine Personen gefährdet
werden. Wegen der Brandgefahr dürfen sich keine
brennbaren Materialien im Funkenflugbereich befin-
den. Keine Staubabsaugung verwenden.
Vermeiden Sie, dass Funkenflug und Schleifstaub
den Körper treffen.
Nicht in den Gefahrenbereich der laufenden Maschi-
ne greifen.
Späne oder Splitter dürfen bei laufender Maschine
nicht entfernt werden.
Gerät sofort ausschalten, wenn beträchtliche Schwin-
gungen auftreten oder andere Mängel festgestellt
werden. Überprüfen Sie die Maschine, um die
Ursache festzustellen.
Wegen Kurzschlussgefahr dürfen Metallteile nicht in
die Lüftungsschlitze gelangen.
Bei extremen Einsatzbedingungen (z. B. beim
Glattschleifen von Metallen mit dem Stützteller und
Vulkanfieber-Schleifscheiben) kann sich eine starke
Verschmutzung im Inneren des Winkelschleifers
aufbauen. Bei solchen Einsatzbedingungen ist aus
Sicherheitsgründen eine gründliche Reinigung im
Inneren von Metallablagerungen und zwingend das
Vorschalten eines Fehlerstrom- (FI) Schutzschalters
erforderlich. Nach Ansprechen des FI-Schutzschalters