3
aus nehmen oder den Deckel öffnen. Berühren Sie nur die dafür
vorgesehenen Bedienelemente und Griffe.
Die Anschlussleitung nicht über scharfe Kanten ziehen oder ein-
klemmen, nicht herunterhängen lassen sowie vor Hitze und Öl
schützen.
Die Warmhalteplatte verfügt auch nach der Abschaltung noch über
Restwärme.
Benutzen Sie das Gerät ausschließlich mit Wasser und nur für die
Zubereitung von Kaffee, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Die Kaffeemaschine und die Glaskanne nicht auf heiße Oberflä-
chen z. B. Herdplatten o. Ä. oder in der Nähe von offenen Gas-
flamme abstellen, das Material kann dabei anschmelzen bzw. be-
schädigt werden.
Die Glaskanne ist nicht für die Mikrowelle geeignet.
Das Gerät nicht ohne Wasser einschalten. Den Frischwasserbe-
hälter höchstens bis zur obersten Füllstandsmarkierung mit
kaltem
Wasser füllen. Kein Wasser in das noch heiße Gerät füllen. Die
Kaffeemaschine mindestens 5 Minuten abkühlen lassen.
Überprüfen Sie den Glaskannengriff vor jedem Gebrauch auf fes-
ten Sitz. Der Metallring kann mit der Schraube im Griff gegebenen-
falls leicht nachgezogen werden.
Den Netzstecker nicht an der Leitung oder mit nassen Händen aus
der Steckdose ziehen.
Das Gerät nicht an der Zuleitung tragen.
Das Gerät nicht auf wasserempfindliche Oberflächen abstellen.
Wasserspritzer könnten diese beschädigen.
Das Gerät während des Betriebes nicht verrücken und nicht am
Netzkabel ziehen.
Nach jedem Gebrauch das Gerät ausschalten.
Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nicht unbeaufsich-
tigt.
Das Gerät nicht in Betrieb nehmen bzw. sofort Netzstecker ziehen,
wenn:
Gerät oder Netzkabel beschädigt ist;
das Gerät undicht ist;
der Verdacht auf einen Defekt nach einem Sturz oder Ähnli-
chem besteht.
4
In diesen Fällen das Gerät zur Reparatur geben.
Der Netzstecker ist zu ziehen:
bei Störungen während des Betriebes
vor jeder Reinigung und Pflege
vor längerem Nichtgebrauch.
Das Gerät regelmäßig entkalken.
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styro-
porteile außerhalb der Reichweite von Kindern. Erstickungsgefahr!
Bei Zweckentfremdung, falscher Bedienung oder nicht fachgerech-
ter Reparatur wird keine Haftung für Schäden übernommen.
Ebenso sind Garantieleistungen in solchen Fällen ausgeschlos-
sen.
Das Gerät darf nicht im Freien verwendet werden und ist aus-
schließlich für den häuslichen Gebrauch und die dort üblicher-
weise anfallenden Mengen vorgesehen. Es ist z. B. nicht für die
Verwendung in Personalküchen von Geschäften, Büros, landwirt-
schaftlichen Betrieben oder anderen Arbeitsbereichen vorgese-
hen. Auch ist es nicht für den Gebrauch in Hotels, Motels, Pensio-
nen oder anderen Gastgewerben oder für kommerzielle und ge-
werbliche Zwecke bestimmt.
Falls Sie Zweifel bezüglich der Auslegung des Inhaltes dieser Ge-
brauchsanweisung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder nutzen die angegebene Kontaktadresse.
Wenn das Gerät vom Käufer verkauft oder Dritten übergeben wird,
müssen diese durch lesen der Gebrauchsanweisung und der darin
enthaltenen Sicherheitshinweise, die stets bei dem Gerät bleiben
müssen, die Anweisungen zum sicheren Umgang mit dem Gerät
erhalten und die mit dem Gerät verbundenen Gefahren verstanden
haben.